Zum Inhalt springen

Lactose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2007 um 10:04 Uhr durch Neugi (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel

Laktose und ihre Bestandteile β-D-Galaktose und β-D-Glukose
Allgemeines
Name Milchzucker
Andere Namen Lactose, Laktose, 1-β-D-Galactopyranosyl-4-β-D-Glucopyranosid
Kategorie Zweifachzucker, Kohlenhydrat
Summenformel C12H22O11
CAS-Nummer 63-42-3

Als Milchzucker (auch Sandzucker, Laktose oder Lactose, abgeleitet aus dem lat. lac, lactis (Milch) und der Endung -ose (Zucker)) bezeichnet man den Zuckeranteil (1,5 bis 8 %) der Milch.

Milchzucker gehört zur Gruppe der Disaccharide (Zweifachzucker) und besteht aus den beiden Molekülen β-D-Galaktose und α/β-D-Glukose, die über eine β-1,4-glykosidische Bindung miteinander verbunden sind.

Bedeutung

Ernährungsphysiologie

Milchzucker (ein reduzierendes Disaccharid) spielt als Teil der Muttermilch bei der Ernährung von jungen Säugetieren eine wichtige Rolle. Um ihn verwerten zu können, muss der Milchzucker während der Verdauung zunächst in seine beiden Einfachzucker Galaktose und Glukose (reduzierende Monosaccharide) aufgespalten werden. Dies geschieht mit Hilfe des körpereigenen Enzyms Lactase, welches manchmal ab einem gewissen Alter nicht mehr gebildet wird. Kann der Milchzucker auf Grund dieses Mangels an Lactase nicht mehr verdaut (und somit auch nicht aufgenommen) werden, so spricht man von Milchzuckerunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz. Dies beschreibt jedoch keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ist bei allen Säugetieren der Normalfall. Nur bei Mitteleuropäern und einigen afrikanischen Völkern haben sich Mutationen durchgesetzt, wodurch es auch im Erwachsenenalter zu einer Produktion von Lactase kommt.[1]

Eigenschaften: Laktose ist optisch aktiv, kristallin, weniger wasserlöslich als andere Zucker, wie z. B. Maltose, und ist farblos.

Milchzucker

Lebensmitteltechnik

  • Ausgangsprodukt zur Herstellung von Milchsäure
  • Texturverändernd für Tiefkühlkost
  • Hydrolyse ergibt einen Glucose/Galactose-Sirup
  • Lebensmittelhersteller erzeugen mit Laktose einen "vollmundigen" Geschmack (Laktose wird daher sehr vielen Produkten hinzugefügt, siehe Laktoseintoleranz)

Mit Sandzucker wird auch eine Form des gewöhnlichen Grieszuckers bestimmter Korngröße bezeichnet.

Chemische Eigenschaften

  • die Laktose zeigt Mutarotation, weil an der Ausbildung der glycosidischen Bindung jeweils nur die OH-Gruppe des anomeren Kohlenstoffatoms eines Monosaccharids beteiligt ist. Da die OH-Gruppe des anderen anomeren Kohlenstoffatoms nicht durch eine glycosidische Bindung blockiert ist, können sich sowohl α als auch β und offenkettige Lactoseformen bilden. Aus diesem Grund zeigt die Lactose auch reduzierende Eigenschaften und lässt die Fehlingsche und die Silberspiegelprobe positiv ausfallen (Nachweis von Aldehyden).

Quellen

  1. Biochemie des Menschen, Florian Horn e.a., 3. Auflage, Thieme Verlag 2005, ISBN 3131308834