Decamerone

Das Dekameron oder Il Decamerone (ital.; gr. deka (δέκα) zehn; hemera (ἡμέρα) Tag) ist eine Sammlung von 100 Novellen, die der Feder von Giovanni Boccaccio entstammen. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1350 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet in Anlehnung an das Griechische "zehn Tagewerk".
Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz, zwei Meilen vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt (unbenannte Parameter 1:43_47_48_N_11_16_40_E_type:landmark_region:IT, 2:Position ). In dieses Landhaus sind sieben Mädchen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge nach Möglichkeit zu unterhalten. Daher wird jeden Tag ein König oder eine Königin bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. Das Landhaus, in dem Boccaccios Handlung angesiedelt ist, ist noch erhalten und befindet sich auf halbem Weg zwischen Florenz und Fiesole an der Via Boccaccio. Heute befindet sich dort ein Department des European University Institute (http://www.iue.it). Das Vorwort des Buches ist eine der detailliertesten Quellen über die Ausbreitung der Pest aus dem Mittelalter.
Literatur
- Kurt Flasch: Poesie nach der Pest. Der Anfang des „Decameron“ neu übersetzt und erklärt. Dieterich: Mainz 1992 (excerpta classica 10) ISBN 3-87162-027-0
- Das Dekameron. Patmos 2001 ISBN 3-49196-028-2
- Elisabeth Ahrend: Lachen und Komik in Giovanni Boccaccios Decameron. Analecta Romanica Heft 68. Vittorio Klostermann: Frankfurt 2004
- Diemut Maria Billen: Boccaccios Decameron und die didaktische Literatur des Hochmittelalters: Transformationen des Diskurses an einer Epochenschwelle. Deutsche Hochschulschriften 503. Verlag Hänsel-Hohenhausen: Egelsbach, Köln, New York 1993
- Giovanni Boccaccio: Das Dekameron. Deutsch von Albert Wesselski. Insel Verlag: Frankfurt am Main und Leipzig 1999
- Wilhelm Theodor Elwert: Die italienische Literatur des Mittelalters, Dante, Petrarca, Boccaccio, Francke Verlag: München 1980
- Victoria Kirkham: The Sign of Reason in Boccaccio’s Fiction. Bibliotheca di “Lettere Italiana”, Studi e Tesi. Band XLIII. Leo S. Olschki Editore: Florenz 1993
- Gero von Wilpert (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur Band 3: Artikel Das Dekameron. (S.238f.). dtv: München 1997
- Otto Löhmann: Die Rahmenerzählung des Decameron. Ihre Quellen und Nachwirkungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Rahmenerzählung. Max Niemeyer Verlag: Halle (Saale) 1935
- Lucia Marino: The Decameron „Cornice“: Allusion, Allegory, and Iconology. Longo Editore: Ravenna 1979
- Giuseppe Mazzotta: The World at Play in Boccaccio’s Decameron. Princeton University Press: Princeton und New Jersey 1986
- Francesco De Sanctis: Geschichte der italienischen Literatur. Band 1. Alfred Kröner Verlag: Stuttgart 1941
- Jan Söffner: Das Decameron und seine Rahmen des Unlesbaren. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2005
Weblinks
- http://www.klassiker-der-weltliteratur.de/decamerone.htm - Inhaltsangabe auf deutsch
- Deutsche Übersetzung im Projekt Gutenberg
- http://www.crs4.it/Letteratura/Decamerone/Decamerone.html Italienischer Text
- http://www.brown.edu/Departments/Italian_Studies/dweb/dweb.shtml - Ausführliche englische Seite zum Decamerone
- Boccaccio opera omnia: der vollstandige Text von Decameron