Zum Inhalt springen

Georg Nolte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2007 um 20:09 Uhr durch 134.76.177.200 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prof. Dr. Georg Nolte, geb, am 3. Oktober 1959 in Bonn.

Akademische Laufbahn

Georg Nolte absolvierte das Studium der Rechtswissenschaft an der FU Berlin und der Universität Genf. Danach war er wissenschaftliche rmitarbeiter an Fachbereich Rechtswissenschaften der FU Berlin. Anschließend absolvierte er den juristischen Vorbereitunsgdienst und arbeitete daneben als wissenschaftlicher Assisten und Referent am MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Nach einer Gastdozentur an der Juristenfakultät an der Universität Leipzig wurde er 1991 an der Universität Heidelberg promoviert. Nach einem Lehr-und Forschungsaufenthalt an der New York University, School of Law kehrte er nach Heidelberg zurück und heiratete 1998 Frau Dr. Elena Nolte-Borovkova. Nach seiner Habilitation mit dem Thema "Eingreifen auf Einladung" 1998 übernahm er eine Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg, bevor er im Oktober 1999 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen wurde. Im Dezember 2004 nahm er den Ruf an die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians -Universität München an und hat seither den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht am Institut für Internationales Recht inne. Seit Januar 2007 ist er Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen.

Ämter und Funktionen

Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen

Mitglied der European Commission for Democracy through Law (Venedig-Kommission)

Mitglied des Völkerrechtswissenschaftlichen Beirats des Auswärtigen Amts

Mitglied des Rates der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

Mitglied des Arbeitskreises Friedens- und Sicherheitspolitik beim Planungsstab des Auswärtigen Amts

Mitglied des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung Friedensforschung

Mitglied des Rates der International Society for Military Law and the Laws of War: Mitglied des Vorstands

Vizepräsident und Mitglied des Preisrichtergremiums für den Helmuth James von Moltke-Preis dder Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und humanitäres Völkerrecht


Institut für Internationales Recht der LMU München [1]