Diskussion:Tony Blair
Blair ist ein Völkermörder. Daß die Völkergemeinschaft ihn solange im Amt geduldet hat, ist eine Schande, vor allem für die englischen Gerichte.
Seine Frau Cherie ist eine geborene Booth und verwandt mit William Booth, dem Mörder von Abraham Lincoln. Dieser und der ebenfalls ermordete John F. Kennedy waren bisher die beiden einzigen US-Präsidenten, die keine Freimaurer waren. Es muß also in der Freimauerei nach den Menschen gesucht werden, die seit Jahrhunderten mit Mord und Krieg die Welt regieren.
Dr.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld.
Warum ist die Seite gesperrt? Eine kurze Info auf der Diskussionsseite waere nicht schlecht. Mikegr 16:50, 1. Dez 2004 (CET)
hat was: ich krieg hier die Informtion, daß Blair am 5.Feb.2005 der am längsten regierende.... blablabla.. ist - aber als Amtsantrittsdatum (was doch recht interessant wäre, gell?) kriege ich gerade mal das Jahr 1997. Merzi Hartmann Schedel 02:28, 20. Jun 2005 (CEST)
Wohin mit den Quellenangaben??
Ich würde gerne eine kleine Diskussion beginnen. Hier ist man sich offensichtlich nicht einig, WOHIN die Quellenangaben gehören. Ich finde, sie sollten unten, am Ende des Textes, und nicht in der Versionsgeschichte stehen. Wer anderer Meinung ist, soll sich bitte hier äußern. --Englandfan 14:23, 8. Jul 2006 (CEST)
Lies nach unter Wikipedia:Quellenangaben: "Bei Bedarf im Bearbeitungskommentar Quellen angeben.". Bei der Hauptsubstanz des Artikels handelt es sich um eine Übersetzung des englischen Wikipedia Artikels. Für Einzelpunkte lassen sich Belege leicht anhand Google in seriöser Quellen finden. -- Arcimboldo 14:41, 8. Jul 2006 (CEST)
- Glaub ich Dir gerne. Aber warum gibst Du sie dann nicht an???? Das ist alles, was ich gerne gewußt hätte. --Englandfan 14:45, 8. Jul 2006 (CEST)
- Bei den von Dir inkriminierten Stellen handelte es sich allesamt um Teile des englischen Artikels. Damals habe ich im Bearbeitungskommentar angegeben, dass es sich um die Übersetzung des englischen Artikels handelt. Beim Revertieren Deiner Löschungen habe ich im Bearbeitungskommentar eine leicht zu findende Quelle zur Bedeutung des Philosophen MacMurray angegeben, aber Du hast dies wieder rausgelöscht mit der Bemerkung, dass die Quelle im Text sein müsste (was ich nun widerlegt habe, siehe oben). Was also noch? Leicht verzweifelt, -- Arcimboldo 14:51, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube hier legt lediglich ein Mißverständnis vor. Die Quellenangebe in der Zusammenfassung ist durchaus üblich und über die Versionsgeschichte jederzeit einzusehen. Arcimboldo hat, wie von Englandfan gefordert, eine Quellenangabe zum Absatz bzgl. MacMurray geliefert. Siehe dazu den folgenden Artikel in Die ZEIT. Eine Googlesuche nach dem Fettes College bestätigt auch, dass die Bezeichnung als Scotland's Eton durchaus nicht unüblich ist. Beide Abschnitte sind aus meiner Sicht unstrittig und ein expliziter Beleg hier nicht erforderlich. Sinn und Zweck der Quellennachweise ist es aus meiner Sicht auch nicht, jeden Satz mit einer Fußnote zu versehen. Belege sind im Allgemeinen für die wichtigsten Quellen zu nennen, aus denen sich der Artikel speist. Besteht ein Zweifel an einer bestimmten Information kann für diese z.B. auch auf der Diskussionsseite ein entsprechender Beleg nachgereicht werden. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:31, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich würde noch anmerken, dass Tony Blair mit zu den Bilderberger gehört und schon öfters an den Bilderberg-Konferenzen teilnahm. (BCK 28.1.06)