Firdausi
Abū l-Qasem-e Ferdousī, auch Firdusi, Firdousi, Firdausi, Ferdosi (* 940/41 in Tūs (bei Maschhad) † 1020)
Einer der wichtigsten und größten persischen Dichter. Sein Hauptwerk, das Schahnameh oder Königsbuch umfasst mehr als 50.000 Verse und ist damit (ein Vergleich von H. Kanus-Crede´) doppelt so umfangreich wie Homers Epen und zwanzigmal so lang wie das Nibelungenlied; ein Riesenwerk der Weltliteratur, für das der Dichter nach eigenen Angaben 35 Jahre benötigte. Bislang liegt es nicht in einer Komplettübersetzung ins Deutsche vor; nur Teilauszüge veranschaulichen das Meisterwerk.
Das Schahnameh, das eigentlich vom persischen Dichter Daqiqi begonnen wurde, gilt als ein Musterwerk des Dari, der persischen Schriftsprache.
Das Schahnameh wurde zur besseren Übersichtlichkeit von Fritz Wolff in 50 Bücher eingeteilt, die den jeweiligen Königen von der Urzeit bis zum Ende der Sassaniden (651) gewidmet sind. Die ersten (mythischen) siebzehn Urkönige - bis Buch 17 - finden sich auch im Awesta, die nachfolgenden sind historische Personen. z.B.:
- Buch 1 = Gayōmarth
- Buch 2 = Hōšang
- Buch 3 = Tahmōrath
- Buch 4 = Ğamšīd
- Buch 5 = Zuhhāk
- Buch 6 = Feridun
- Buch 7 = Manutschir
- Buch 11 = Kai Chobad
- Buch 12 = Kaikawous (Kai Kāōs)
- Buch 13 = Kai Chosrau
- Buch 16 = Bahman
- Buch 19 = Dārā (Dareios III.)
- Buch 20 = Iskandar (Alexander der Große)
- Buch 23 = Ardaschir
- Buch 24 = Schapur
- Buch 25 = Hormizd
- Buch 26 = Bahram
- Buch 43 = Chosrau
- Buch 50 = Yazdgird
Literatur
- H. Kanus-Crede´: Das Königsbuch. Buch 1 bis 5., Glückstadt 1967
- Heiduczek, Werner und Dorothea: Die schönsten Sagen aus Firdausis Königsbuch., Kinderbuchverlag Berlin 1982
siehe: Persische Mythologie