Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2007 um 15:49 Uhr durch Rolf D. (Diskussion | Beiträge) (Museen, Vereine, Eigentümer, Strecken und Standorte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rolf D. in Abschnitt Museen, Vereine, Eigentümer, Strecken und Standorte

Vorlage:Archiv Tabelle


Kleine Bearbeitungshinweise

In die Liste sollten vorerst folgende Loks aufgenommen werden:

  • Betriebsfähige Dampflokomotiven
  • Lokomotiven, die in einem Museum ausgestellt sind
  • Lokomotiven, die als Denkmäler im Freien stehen

Liesel 23:13, 22. Nov 2005 (CET)



Dampflok "Füssen"

Ich würde gerne einen Artikel über die Lok schreiben - gibt es empfehlenswerte Vorlagen?

Martin.bergner 12:10, 03. Sep 2006 (CEST)

Fertig!

Martin.bergner 18:42, 27. Feb. 2007 (CEST)Beantworten

Layoutüberarbeitung 02. Mai 2007

Komplettüberarbeitnung der Liste zusammen mit Köhl1 und Rolf D. als IP mit folgendem Zielen:

  • eindeutigere Identifikation einer Lok, egal ob die Baureihen- oder EDV Nummer gesucht wird (in der alten Liste wild durcheinander)
  • genauere Unterscheidung nach betriebfsähig ja/nein, sowie Museums- oder Denkmallok
  • saubere Trennung von Inhaber/Betreiber/Standort
  • Standortverlinkung wenn möglich auf das EM, nicht nur auf die Stadt, da in Städteartikeln die Museen trotz eigener Artikel nicht zwangsweise aufgeführt sind
  • bessere Trennung der Baureihen, Verlinkung direkt auf die BR, nicht nur auf den "Verteilerartikel"
  • Einheitliche Verlinkung der Hersteller unabhängig von der heutigen Bezeichnung nach dem Muster [[existierender Wikipediaartikel|damalige Bezeichnung]]
  • generelle optische Kürzung aller Links - ausführliche Bezeichnungen finden sich ja in den entsprechenden Artikeln ...

Bei der Überarbeitung sind einige offene Fragen entstanden, die vorerst hier gesammelt wurden .... --Fox 2005 17:18, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hersteller

Verlinkungsmuster für die Hersteller:

Firmenbezeichnung Link
Berliner Maschinenbau, BMAG ab xxxx [[Berliner Maschinenbau|BMAG]]
Borsig [[Borsig (Unternehmen)|Borsig]]
BBC, Brown, Boveri & Cie [[Brown, Boveri & Cie|BBC]]
Floridsdorf [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]]
Deutz AG ab xxxx [[Deutz AG|Humboldt]]
Deutsche Waffen und Munitionswerke, DWM Posen [[Deutsche Waffen und Munitionswerke|DWM Posen]]
Hartmann [[Sächsische Maschinenfabrik|Hartmann]]
Henschel [[Henschel-Werke|Henschel]]
Hohenzollern [[Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern|Hohenzollern]]
Humboldt bis xxxx [[Deutz AG|Humboldt]]
Jung, Jung, Jungenthal [[Arnold Jung Lokomotivfabrik|Jung]]
Krauss-Maffei [[Krauss-Maffei]]
Krupp, Friedrich Krupp AG [[Friedrich Krupp AG|Krupp]]
Linke, Linke-Hofmann-Busch, LHB [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]]
LKM Babelsberg [[Orenstein & Koppel|LKM B]]
ME, Maschinenfabrik Esslingen [[Maschinenfabrik Esslingen|ME]]
Maffei-Schwarzkopff von xxxxx bis xxxx [[Berliner Maschinenbau|Maffei-Schwarzkopff]]
MBG K, Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe [[Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe|MBG K]]
Orenstein & Koppel, Berlin bis 1939 [[Orenstein & Koppel|O&K]]
Orenstein & Koppel, Maschinenbau und Bahnbedarf AG 1939-1948 [[Orenstein & Koppel|MBA]]
Orenstein & Koppel (Berlin), LKM Babelsberg ab 1948 [[Orenstein & Koppel|LKM B]]
Orenstein & Koppel (Dortmund) ab 1949 [[Orenstein & Koppel|O&K]]
Schichau [[Schichau-Werke|Schichau]]
Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, LOFAG [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]]
Vulcan AG, Vulcan [[AG Vulcan Stettin|Vulcan]]
Maschinenbau R. Wolf, Wolf [[Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau|Wolf]]

--Fox 2005 04:10, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Museen, Vereine, Eigentümer, Strecken und Standorte

Allgemeines Verlinkungsmuster.
Wenn möglich, in der Spalte Standort bitte mit dem tatsächlichen Standort (Stadt) mit verlinken und Namen ggf. sinnig abkürzen. Es sollte möglich sein, eine Lok anhand ihrer Beschreibung einem festen Standort zuordnen zu können um Doppeldeutigkeiten in Abkürzungen zu vermeiden. Doppelnennungen/Links sollten ebenfalls vermieden werden und sind nur bei z.B. unterschiedlichen Standorten in Bezug auf Eigentümer oder Betreiber sinnvoll.
Loks werden manchmal bei anderen Vereinen untergestellt bzw. dauerhaft vermietet, das Feld Betreiber Strecke hat dazu eine gewisse variable Bedeutung.
Als Beispiel:
Der erste Alder gehört der DB AG, steht eigentlich im VM Nürnberg, ich muss aber nach Meiningen, fahren um ihn sehen zu können weil er dort für längere Zeit in Aufarbeitung ist. Wenn er wieder im VM Nürnberg steht, kann das im Feld Standort mit VM Nürnberg vermerkt werden und Betreiber Strecke bleibt frei. Würde der Adler als Lok auf dem Hindenburgdamm im Museumsverkehr regelmässig eingesetzt, würde man das ebenfalls bei Betreiber Strecke mit [[Hindenburgdamm]] vermerken - für einmalige/unregelmässige Fahrten lohnt sich der Aufwand jedoch nicht, daher sollte aus dem Standort immer ersichtlich sein, wo man die Lok üblicher Weise sehen kann. Im Beispiel mit dem Adler auf dem Hindenburgdamm wäre Standort VM Nürnberg aber falsch, da er sicherlich in Norddeutschland abgestellt wäre und man ihn nicht für jede Fahrt aus Nürnberg überführt. Man führe also vergeblich nach Nürnberg. Besser wäre daherin dem Fall: Betreiber Strecke VM Nürnberg, Hindenburgdamm Standort BW HH-Altona. Würde der auf dem Hindenburgdamm dauerhaft eingesetzte Adler auch durch die Betriebssportgruppe des BW HH-Altona restauriert und betrieben, würde der Hinweis auf das VM Nürnberg entfallen. Eigentlich sind die 3 Felder ganz einfach zu umschreiben: Wem gehört sie, wer kümmert sich drum (mit Hinweis auf Einsatz) und wo kann ich sie jetzt abgestellt sehen. Feld Betreiber Strecke ist also nur nötig, wenn Feld Standort den Verbleib der Lok nicht genügend beschreibt.

Bezeichnung Link
Deutsches Dampflokomotiv-Museum, DDM Neuenmarkt [[Deutsches Dampflokomotiv-Museum|DDM]] [[Neuenmarkt]]
Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn, SEH Heilbronn [[Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|SEH]] [[Heilbronn]]
Deutsches Technikmuseum Berlin, DTM Berlin [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]] [[Berlin]]
Deutsche Bahn,DB AG [[Deutsche Bahn|DB AG]]

--Rolf D. 14:02, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten