Helsinki-Klasse
Erscheinungsbild
Die vier Helsinki-Klasse Flugkörperschnellboote (finnish: Helsinki-luokan ohjusvene) sind Einheiten der finnischen Marine. Die Helsinki-Klasse ist aus der Tuima-Klasse entwickelt worden, die auf der sowjetischen OSAII-Klasse beruht. Die Nachfolgeklasse ist die Rauma-Klasse.
Die Klasse soll noch bis nach 2010 im Dienst bleiben.
Technische Daten
- Typ: Flugkörperschnellboot
- Verdrängung: 300 t
- Abmessungen:
- Länge: 45 m
- Breite: 8,8 m
- Tiefgang: 3 m
- Antrieb: 3 MTU 16V 538 TB92 Dieselmotoren; 9000 kW
3 Wellen - Geschwindigkeit: 32 kn
- Reichweite:

- Bewaffnung:
- Elektronische Kampfführung:
- Täuschkörperanalge Philax und IR-Täuschkörper
- Argo Systems Radarwarnsystem
- 6 x 103 mm Starter für Leuchtraketen
- Electronik:
- Philips 9LV 225 Feuerleitradar
- Saab EOS400 optisches Zielsystem
- 9GA 208 Oberflächenradar
- Raytheon ARPA Navigationsradar
- Simrad SS304 Sonar
- Finnyards Sonac/PTA Schleppsonar
- Besatzung: 30
- Bauwerft: Wärtsilä Helsinki, Finnland
Boote
Name | Kennung | Werft | Indienststellung | Heimat- hafen |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Finnische Marine | |||||
Helsinki | 60 | Wärtsilä | 1. September 1981 | Pansio | stillgelegt |
Turku | 61 | Wärtsilä | 3. Juni 1985 | Pansio | stillgelegt |
Oulu | 62 | Wärtsilä | 1. Oktober 1985 | Pansio | aktiv |
Kotka | 63 | Wärtsilä | 16. Juni 1986 | Pansio | aktiv |
Quellen
- Finnish Defence Forces. Abgerufen . 29. August