Otto Sander
Otto Sander (* 30. Juni 1941 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler.
Otto Sander wuchs in Kassel auf, wo er 1961 am Friedrichsgymnasium das Abitur machte. Nach der Schule wurde er als Wehrdienstleistender Marinesoldat und begann anschließend Theaterwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie zu studieren. 1965 begann er an den Düsseldorfer Kammerspielen als Schauspieler aufzutreten. Nach seiner ersten Filmarbeit im selben Jahr entschloss er sich 1967 sein Studium abzubrechen, ging nach München an die Schauspielschule und wurde hauptberuflicher Schauspieler. Er ist verheiratet mit der Schauspielerin Monika Hansen und Stiefvater der Schauspieler Ben Becker und Meret Becker. Otto Sander gehört zu den herausragenden Bühnenschauspielern Deutschlands. Seine Karriere ist eng mit der Schaubühne in Berlin unter der Leitung von Peter Stein verbunden. Stein hatte ihn 1970 an die Schaubühne geholt. Wegen seiner warmen, kräftigen Stimme, die ihm den Beinamen „The Voice“ einbrachte, wird er häufig als Sprecher für Dokumentationen im Fernsehen eingesetzt, auch zahlreiche Hörbuchaufnahmen entstanden seit den 1990er Jahren. Eine herausragende Theaterrolle spielte er 2004 am Schauspielhaus Bochum als der Hauptmann von Köpenick. Unter seinen bekanntesten Filmrollen sind die des einen Engels aus Der Himmel über Berlin von Wim Wenders sowie des U-Boot-Kommandanten Kapitänleutnant Philipp Thomsen in Wolfgang Petersens Das Boot.
Er hat zwei Brüder, den Rechtsanwalt Adolf Sander, den Wissenschaftler Christian (genannt Chris) Sander, und eine Schwester, die Buchhändlerin Marianne Sander.
Filmografie
- 1973 - Einer von uns beiden - Regie: Wolfgang Petersen, mit Klaus Schwarzkopf, Jürgen Prochnow
- 1974 - Meine Sorgen möcht' ich haben
- 1975 - Lehmanns Erzählungen (nach Siegfried Lenz) - Regie: Wolfgang Staudte (mit Otto Sander, Anton Diffring und Karl Lieffen)
- 1976 - Die Marquise von O - Regie: Eric Rohmer (mit Edith Clever, Bruno Ganz und Peter Lühr)
- 1976 - Vier gegen die Bank - Regie: Wolfgang Petersen (mit Walter Kohut, Günther Neutze u.a.)
- 1978 - Trilogie des Wiedersehens
- 1979 - Die Blechtrommel - Regie: Volker Schlöndorff (mit Angela Winkler, David Bennent, Mario Adorf, Charles Aznavour und Daniel Olbrychski)
- 1980 - Palermo oder Wolfsburg - Regie: Werner Schroeter
- 1980 - Eine Liebe in Deutschland - Regie: Andrzej Wajda - Sander als Erzähler
- 1981 - Das Boot - Regie: Wolfgang Petersen (mit Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer und Martin Semmelrogge)
- 1981 - Wer spinnt denn da, Herr Doktor? - Walter der Göttliche (Videotitel) (mit Evelyn Hamann, Otto Sander, Richy Müller.
- 1986 - Rosa Luxemburg - Regie: Margarethe von Trotta (Sander als Karl Liebknecht, mit Barbara Sukowa und Daniel Olbrychski)
- 1987 - Der Himmel über Berlin - Regie: Wim Wenders (mit Bruno Ganz, Peter Falk und Curt Bois)
- 1988 - Der Bruch
- 1988 - Zum Beispiel Otto Spalt - Regie: René Perraudin (mit Katharina Thalbach, Udo Samel und Alfred Edel)
- 1993 - In weiter Ferne, so nah! - Regie: Wim Wenders (mit Bruno Ganz, Nastassja Kinski und Heinz Rühmann)
- 1994 - Im weißen Rößl am Wolfgangsee - Regie: Ursli Pfister (mit Meret Becker, Max Raabe und Gerd Wameling)
- 1994 - Das Loch - Regie: Matthias Heise (mit einem mysteriösen Schwarzen Loch)
- 1995 - Nikolaikirche - Regie: Frank Beyer (mit Barbara Auer und Ulrich Matthes)
- 1996 Gespräch mit dem Biest Adolf-Hitler-Double, Regie: Armin Mueller-Stahl, mit: Armin Mueller-Stahl, Katharina Böhm, Hark Bohm, Harald Juhnke
- 1997 - Comedian Harmonists - Regie: Joseph Vilsmaier (mit Ben Becker, Meret Becker, Heino Ferch, Ulrich Noethen und Kai Wiesinger)
- 1999 - Der Einstein des Sex - Regie: Rosa von Praunheim
- 2000 - Les Misérables – Gefangene des Schicksals - Regie: Josée Dayan (mit Gérard Depardieu, John Malkovich, Charlotte Gainsbourg, Veronica Ferres, Jeanne Moreau und Vadim Glowna)
- 2001 - Sass - Regie: Carlo Rola (mit Ben Becker, Jürgen Vogel, Henry Hübchen, Karin Baal und Traugott Buhre)
Synchronisation
Als Synchronsprecher lieh er u. a. Dustin Hoffman (Tod eines Handlungsreisenden) und Ian McKellen (Richard III.) seine Stimme.
Er war der Kommentarsprecher in der Oscar-gekrönten Arthur-Cohn-Produktion Ein Tag im September
Er ist außerdem der Erzähler in Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders, dem Film nach Patrick Süskinds Roman Das Parfum. Weiterhin war er der Erzähler in diversen Werner-Filmen.
Auszeichnungen
- 1980 und 1989 Deutscher Darstellerpreis - Chaplin-Schuh des Bundesverbandes der Fernseh- und Filmregisseure in Deutschland e.V.
- 2007 Die Goldene Kamera in der Kategorie Jubiläum für Das Boot
Literatur
- Klaus Dermutz, Karin Meßlinger: Otto Sander. Ein Hauch von Anarchie darf schon dabei sein .... Henschel, Berlin 2002, ISBN 3-89487-381-7
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sander, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1941 |
GEBURTSORT | Hannover |