Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2007 um 11:28 Uhr durch Petek Ceren (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von HOWI in Abschnitt Abstimmung zum Thema Infobox
Wer mir hier schreibt, kriegt auch hier eine Antwort. Neue Einträge bitte unten anfügen! Danke, Karl-Heinz
Und hier lösche nur ich, sonst keiner !!!!

Warum ist an Liste der Todesopfer rechtsextremer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland keine Relevanz? Petek

Bad Bank

Hi, ich könnt ne Begründung gut brauchen, warum der Artikel nicht verständlich ist. Würde Ihn dann gerne nochmal überarbeiten... Muss aber wissen wo!!--Embre 20:08, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Karl-Heinz Jansen, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

Danke für die Bearbeitung des Artikels. Um den Weblink tut es mir aber leid. Unter Szyszko-Bohusz und "Denkmal aktiv" kommt man via Google locker auf die betreffende Exkursions-Website, die neben einigem Unnötigem viele brauchbare Bilder enthält. Irgendwie ist es mir aber nicht gelungen, die Verbindung herzustellen. Wäre es an sich zulässig, Teile dieser Fotodokumentation in die Commons zu überführen?(Ich kann es sowieso nicht, bin und bleibe wohl technisch auf Elementarniveau).

Herzlichst

Robert Schediwy 86.32.128.99 19:28, 7. Mär. 2007 (CET) |- | width="20%" |Beantworten

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}

| width="80%" |

  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas angemerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

|} Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --fexx 23:25, 31. Dez 2004 (CET)

genau wie die Lizenzangaben zu Bild:Foto Schüller.JPG. --BLueFiSH ✉! 04:49, 1. Jan 2005 (CET)

"Ich hör auf"

Hallo Papa1234,

bitte sei so freundlich und überlege Dir das Ganze noch mal. Nur weil Dein - mit zugegeben viel Arbeit und Einsatz (Respekt!) erstellter - Artikel nicht in die Wikipedia passt solltest Du nicht die Arbeit hier beenden. Zumal Du, gerade Deines Einsatzes wegen, durchaus ein guter, erfolgreicher Autor sein könntest. Und davon haben wir hier immer zu wenig.

Falls ich Dich in irgend einer Form helfen kann, Deine Ankündigung zu revidieren, lass es mich bitte wissen.

Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 12:17, 1. Jan 2005 (CET)


Ich denke mal, ich werde mich auf die Seite Nörvenich konzentrieren. Das mit den Lizenzen dürfte wohl geklärt sein. Ansonsten: siehe Diskussion zu Kreisjugendfeuerwehr Düren. papa1234

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

NaodW29-nowiki53ca768e4830a7100000001

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 15:28, 16. Jan 2005 (CET)

Ich habe meinen Chef selbst fotografiert und auch das Urheberrecht. Gruß Papa1234

Das Urheberrecht haben und in die GNU-Lizenz stellen sind zwei verschiedene Sachen. Wenn du das Bild unter GNU veröfentlichst, darf jeder das Bild verwenden - auch kommerziell. Wenn du das nicht willst, muss das Bild gelöscht werden. Wenn das OK ist, schreibe bitte den Vermerk "GNU" in die Bildbeschreibung. Gruß, --Leipnizkeks 17:46, 16. Jan 2005 (CET)
Da ich das gleiche Bild hier wiedergefunden habe, glaube ich nicht so recht, dass du der Fotograf bist. Behaupten kann es jeder, sogar ich. Ich bin da sehr skeptisch und würde von einer Verwendung dieses Bildes eher absehen. --BLueFiSH ✉! 23:37, 16. Jan 2005 (CET)
Wenn du sehr skeptisch bist, solltest du das Bild zu den Löschkandidaten hinzufügen. Ob es verwendet wird oder nicht ist zweitrangig. --Blaite 18:08, 17. Jan 2005 (CET)
Bluefish, du irrst. Ich bin Pressesprecher der Gemeinde und bearbeite natürlich als solcher auch unsere Homepage www.noervenich.de. Gruß Papa1234

Auch zu diesem Bild fehlt noch die Lizenz. Xantener § 10:10, 17. Jan 2005 (CET)

Ich lerne noch. Hatte GFDL vergessen. Ist aber erledigt. Gruß Papa1234


Hallo Xantener. Wie kann man deine Version von Dorweiler zur aktuellen Version machen? Hilf mir bitte mal. Gruß Papa1234

Hallo! Wenn du eine Frage an mich hast kannst du mir diese am besten hier stellen, da ich's dort schneller mitbekomme als hierüber. ;) Ein alte Version eines Artikels wiederherstellen kannst du indem du im jeweiligen Artikel oben auf "Versionen/Autoren" klickst, die gewünschte Version aufrufst und dort auf "Bearbeiten" klickst. Die Warnung, die dann erscheint, ignorieren und auf "Speichern" klicken - fertig. Ich hoffe ich konnte dir helfen! Xanti § 16:04, 1. Feb 2005 (CET)

Hallo Papa! Ich habe die Weblinks zu den Feuerwehren wieder entfernt. Es sollten nur weiterführende Weblinks angegeben werden, die auch eine Relevanz zum Artikel haben. Die Feuerwehrlinks müssten dann dementsprechend bei einem Artikel über die Feuerwehr in den einzelnen Städten sein. Und ob die wiederrum eine Relevanz hätten, stellt sich auch noch. Sorry, aber wenn die Links geblieben wären, dann kommt mit Recht der Nächste und schreibt noch die Homepages der Fußballvereine, Tennisvereine, Schützenvereine und und und. Das wäre eine endlose Liste von Weblinks und der Artikel würde am Ende verschluckt werden.gruß von--Factumquintus 15:28, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Strohwisch

Hallo Papa1234, ich habe deinen Hinweis auf Nörvenich aus dem Artikel genommen, da der Strohwisch nicht nur hier Bedeutung hat, sondern überall so genutzt wurde und wird. Gruß--Lyzzy 17:01, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kalle Pohl

Hallo Pap1234, Was den Eintrag bei Düren wegen Kalle Pohl angeht, bin ich leidenschaftslos. Nur dann muß auch der Artikel über Kalle Pohl angepaßt werden: dort steht auch Düren als Geburtsort. Des weiteren wunder ich mich nur, warum Kalle Pohl so oft als Dürener bezeichnet wird:

Deswegen bin von Düren ausgegangen...

Gruß vandyrk


Das ist ganz einfach: Düren, die große Kreisstadt, liegt nur 2 km vonMerzenich entfernt. Wer kommt schon gerne als "Fernsehstar" aus einem Dorf mit knapp 7.000 Einwohnern? Da hört sich Düren doch viel besser an. Ins einem Ausweis steht auch als Geburtsort "Düren". Das kommt daher, dass er im Kreiskrankenhaus Düren geboren ist und nach der Geburt (8 Tage später oder so) nach Hause nach Merzenich gebracht wurde. Kalle Pohl bezeichnete einmal in einem Fernsehinterview Merzenich als "kleines Kaff wo ich geboren wurde".

Gruß Papa1234

Komisch, dass ein scheinbar intelligenter Mensch nicht begreift, dass "geboren" den tatsächlichen, amtlichen Geburtsort bezeichnet, und der war bei Herrn Pohl nachweislich das Krankenhaus in Düren. Was Herr Pohl selber dazu sagt ist sekundär - Fakten zählen.

Kategorien

Hallo Karl-Heinz, ich habe dir auf Benutzer Diskussion:Boris23 auf deine Frage geantwortet. Gruß --Boris23 讨论 20:22, 6. Aug 2005 (CEST)

Hallo,
du hast im April das Bild Burg Innenhof.jpg hochgeladen. Welche Burg zeigt es denn? -- Gruß Sir Gawain | Disk 18:10, 24. Sep 2005 (CEST)


Guck mal unter Nörvenich-Binsfeld. Da findest du die Burg. Gruß --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 17:16, 25. Sep 2005 (CEST)

Vorschau

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.--Zaungast 19:08, 30. Sep 2005 (CEST)


Mach ich eigentlich immer, aber dann fällt mir doch manchmal noch was ein. Liegt wohl am Alter, aber ich werde mich bessern.--Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 10:09, 1. Okt 2005 (CEST)

Wappenfarbe.jpg

Hallo nach Nörvenich - da hat der liebe Kollege ja einen tollen Fehler gemacht. Du/ich/wir alle sollen doch sein Gemeindewappen nicht führen, sonders es darf gezeigt werden. Benutzer:Bahnmoeller --212.202.113.214 13:01, 12. Okt 2005 (CEST)

Naja, man kann auch die Worte auf die Goldwaage legen. Lassen wir es dabei. --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 13:05, 12. Okt 2005 (CEST)

==Kategorisierung==-- Bitte bei den Parametern für die Kategorien keine Umlaute verwenden, da unsere Software diese nur als Sonderzeichen erkennt und nicht alphabetisch einordnet. -- Triebtäter 08:07, 15. Dez 2005 (CET)

Wird zukünftig beachtet. Danke für den Tipp. --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 08:15, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Papa :-) - Dein neuer Artikel ist leider fast wörtlich mit [1] übereinstimmend - deshalb habe ich ihn erst einmal als potentielle Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet. Falls Du auch der Autor des dortigen Textes bist bzw. die Erlaubnis hast, ihn unter der hiesigen Lizenz GNU FDL zu veröffentlichen, schreibe dies bitte auf die Diskussionsseite (wer hat wem die Erlaubnis für was erteilt?) - oder schreibe eine Mail unter Angabe der Autorennamen an info@wikipedia.org. Grüße aus Köln, --elya 08:35, 15. Dez 2005 (CET)

Bilder

Cool, die vielen Kärnten-Bilder, die du gerade einstellst :-) Bist du öfters dort (du wohnst ja nicht gerade um die Ecke)? Falls dich das Thema interessiert, kannst du ja mal am Portal:Kärnten vorbeischauen. Gruß --Popie 14:59, 15. Jan 2006 (CET)


Sagen wir mal so: ich war zum ersten Mal 1965 am Millstätter See und seit dem unzählige Male. Ich guck mal ins Portal.--Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 16:49, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)
{{Bild-CC-by-sa/2.5}}

Besten Dank für deine Unterstützung! -- S.K. 04:23, 24. Jan 2006 (CET) PS: Am Ende der von dir als Quelle angegeben Seite steht: © Copyright, Institut für Biochemie der DSHS Köln. Das läßt mich befürchten, dass das Bild nicht frei verfügbar ist. Wenn Du etwas anderes zur Lizenz weisst, wäre es notwendig, dass Du es wie oben angegeben ergänzt.

Ich habe soeben eine Email an die DSHS in Köln geschcikt und gefragt, ob ich für Wikipedia das Foto nutzen darf. Jetzt warte ich auf die Antwort.--Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 11:46, 24. Jan 2006 (CET)

Perfekt. Danke! --S.K. 12:21, 24. Jan 2006 (CET)
Nicht ganz perfekt: eine Freigabe "für Wikipedia" ist wertlos, die Freigabe muß explizit unter einer freien Lizenz erfolgen. Bitte schau mal in die Wikipedia:Textvorlagen#Nutzung_eines_Fotos.2FGrafik oder auch den neuen Entwurf Wikipedia_Diskussion:Textvorlagen#Neuer_Anlauf, die kannst Du als Vorlage nehmen. Ohne korrekte Lizenz wird das Bild in 14 Tagen gelöscht werden. Danke für Deine Unterstützung! --elya 00:04, 25. Jan 2006 (CET)

Sehr geehrter Herr Jansen,

das Foro von Manfred Donike können Sie gerne verwenden. Ich denke, dass ist auch im Interesse seiner Familie.

Vielen Dank für Ihre freundlichen Bemühungen. Wilhelm Schänzer



Original Message -----

From: "Michael Sauer" <m.sauer@biochem.dshs-koeln.de> To: "wilhelm sch ä nzer" <wilhelm@biochem.dshs-koeln.de> Sent: Tuesday, January 24, 2006 2:41 PM Subject: FW: Manfred Donike

Das dürfte wohl reichen. --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 08:48, 25. Jan 2006 (CET)

Das reicht leider nicht, wie oben erklärt. Hier steht nirgendwo, daß das Bild unter einer freien Lizenz genutzt werden darf, und Du hast auch nur nach einer Erlaubnis "für Wikipedia" gefragt. Beim nächsten Mal bitte die Textvorlage unter Wikipedia:Textvorlagen#Nutzung_eines_Fotos.2FGrafik benutzen, dann kann das nicht passieren. Mit korrekter Lizenz kannst Du das Bild jederzeit wieder hochladen. Danke. --elya 08:20, 8. Feb 2006 (CET)

Kategorisierung von Rurdorf

Hallo Papa1234, wie ich bereits in Zusammenfassung meines Edits geschrieben habe ist die Kategorie:Linnich in der Kategorie:Kreis Düren enthalten. Damit ist auch Rurdorf indirekt in der sog. "Überkategorie" Kategorie:Kreis Düren und diese wird in der Regel nicht extra angeben. Diese Regelung ist unter Wikipedia:Kategorien nachzulesen:

Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein.

Viele Grüße --Boris23 21:18, 26. Jan 2006 (CET)

Lieber K.H.Jansen, danke für Deinen Beítrag auf meiner Diskussionsseite.Nach Deinem Beitrag und nochmaligem Lesen meines Artikels ist mir auch aufgefallen, daß ich im Artikel selbst vielleicht nur sehr unzureichend und uneindeutig herausgearbeitet habe, dass es den "Zollgrenzbezirk" an sich nicht mehr gibt. Wie im Artikel dargestellt war der Zollgrenzbezirk im Zollgesetz geregelt, das es ja nun seit über 10 Jahren nicht mehr gibt. Im Alltagsgebrauch hat er sich zwar erhalten, aber so weit ich weiss werden neue Ortstafeln z.B.im Schweizer Grenzgebiet ohne den Zusatz Zollgrenzbezirk aufgestellt. Faktisch hat sich nicht viel verändert, die Einschränkungen bzw. Ausdehnungen der Machtbefugnisse des Zolls in diesem Gebiet gelten nach wie vor, allerdings heisst das ganze jetzt anders, im Polizeiaufgabengesetz des Landes Bayern wird das ganze nun "erweiterter Kontrollbereich" genannt - und der erstreckt sich in Bayern sogar bis zu 30km von der Grenze. Vielleicht werde ich das mal noch konkreter in den Artikel einarbeiten. Hoffe, ich konnte damit zumindest eine halbwegs befriedigende Antwort liefern. In diesem Sinne, --Jörmunrek 01:24, 1. Feb 2006 (CET)

Wollersheim

Hallo, du hast keinen Schnelllöschgrund angegeben. Wenn du einen neuen Artikel schreiben willst, dann ersetze einfach den Text. So bleibt auch die Versionsgeschichte erhalten. --Schwalbe Disku 16:53, 6. Feb 2006 (CET)

ich wollte nur die Kreisverlinkung weg haben. In Nideggen gehe ich auf Wollersheim und lande bei Nideggen. Sorry, den Grund hatte ich vergessen. --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 19:27, 6. Feb 2006 (CET)

Gut so, der Artikel hat wirklich noch gefehlt :-) Eine Frage dazu: hast du das Lemma bewusst so gewählt, weil "Turracher Straße" eine offizielle Bezeichnung ist? "Turracher Bundesstraße" wäre ja auch möglich gewesen, da ebenfalls gebräuchlich und nicht falsch, oder? --Popie 16:38, 8. Feb 2006 (CET)

Nö, ich hab hier nachgesehen. Dabei fiel mir auf, dass keine Bundesstraße dieses Wort in der Bezeichnung hat. Eine Nachsuche bei Google hat mir das bestätigt. --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 16:46, 8. Feb 2006 (CET)


Ob ich das was losgetreten habe?: Portal Diskussion:Österreich --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 17:02, 8. Feb 2006 (CET)

  • lol* Naja, ist ja egal. Ich bin mir da auch nicht sicher. Also zumindest auf Straßenkarten wird sehr oft "Bundesstraße" geschrieben, aber ich hab beim googeln auch bei öffentlichen Ausschreibungen die "Turracher Straße" entdeckt. Denke mal, man könnte genausogut ne Münze werfen ;-) Schaumermal, was bei der Diskussion rauskommt. --Popie 17:15, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich finde es auch gut, wenn Seiten von Städten und Gemeinden einheitlich aufgebaut sind. Doch ich finde es übertrieben, wenn ein Link zur Gemeinde aus den 'Weblinks' entfernt wird, weil er schon bei den Daten untergebracht ist. Wenn man eine Seite gelesen hat und dann unten bei den Links angekommen ist, und dann nicht ohne hochscrollen zur Gemeinde kann sondern nur zur Schule, Feuerwehr etc. ist das nicht gerade praktisch. Außerdem gibt es massenhaft Beispiele von Gemeindeseiten, in denen den Link zur offiziellen Seite zus. in den Weblinks steht. --Wikoli 12:42, 9. Feb 2006 (CET)

Ich hatte das bei allen Gemeinden im Kreis Düren früher drin. Am 5.10.2005 wurden alle zusätzlichen Links unter Weblinks mit der Begründung gelöscht Seit dem hab ich das so beibehalten. Wenn du den Link bei Hürtgenwald unbedingt haben willst, sei bitte so freundlich, und setzt in bei allen Kommunen im Kreis Düren wieder rein. Danke. --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 13:28, 9. Feb 2006 (CET)

So sehr hänge ich nun nicht daran. Wenn das für überflüssig gehalten wird, sei es so. Aber es in manchen Gebieten zu dulden und in manchen nicht, macht ja auch keinen Sinn. Siehe z.B. Bad Breisig, Altenahr, Burgbrohl und viele andere im Landkreis Ahrweiler --Wikoli 14:13, 9. Feb 2006 (CET)

Turrach

Hi Papa,

ich hab dein Bild vom Turracher See - ein bissl aufgehellt - auf die Commons geladen, siehe commons:Image:Turracher See from south.jpg. Sinn der Sache war auch, das Bild in commons:Turracher Höhe einzubinden. Natürlich hab ich deine Urheberschaft erwähnt. Falls du das Bild selbst auf die Commons hochladen willst, kein Problem, ich lösch dann meine Version. Die Version auf der de: Wikipedia wär allerdings so oder so überflüssig.

Hast du eig noch ein paar Infos oder Bilder von der Turrach? Oder Kritik am Artikel selbst? Ich will ihn eventuell am Wochenende bei den KLA einsellen, Kritik und Beiträge sind willkommen.

Gruß --Popie 22:20, 9. Feb 2006 (CET)

Ich finde den Artikel so sehr gut. Weitere Infos hab ich auch nicht. Da mein 5-wöchiger Urlaub heute zu Ende geht, werde ich leider weniger Zeit fü Wikipedia haben. Gruß --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 07:53, 10. Feb 2006 (CET)

Strußnigteich

Danke für die Korrektur, klar dass 1883 nicht richtig ist. Ich wollte dich auch nicht korrigieren, sondern wollte nur in dem Satz das Hauptaugenmerk auf den Strußnigteich und nicht auf Ramsar legen. --gruß K@rl 11:59, 12. Feb 2006 (CET)


Ich bin froh für jede Korrektur, denn nobody is perfect. Gruß Karl-Heinz --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 12:08, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Eschweiler, ich weiß nicht, ob die Leiste was bringt, denn sie ist unvollständig. Wäre sie vollständig, wäre sie riesengroß. Alleine hier in der Gemeinde Nörvenich gibt es 14 ehemals selbstständige Orte. Das dupliziert sich von Kommune zu Kommune. Ich denke, die Navigationsleiste wird zu umfangreich und habe vor, diese bei den Orten der Gemeinde Nörvenich (Frauwüllesheim, Irresheim und Eschweiler über Feld hast du drin) zu löschen. Ich würde aber gerne deine Meinung vorher hören. Gruß --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 15:00, 19. Feb 2006 (CET)

(1) Wenn nur die jetzt in Wikipedia mit eigenem Artikel vertretenen Orte in der Navigationsleiste sind, wird die Liste nicht zu groß, glaube ich. Wenn dann eines Tages doch, werden wir sehen. Oder: (2) Mein Vorschlag wäre, in diese Navigationsleiste nur die wirklich 1970 noch eigenständigen und mit eigener Postleitzahl existierenden Orte aufzunehmen und NICHT ALLE einzelnen Orte. Dies hielt ich für am sinnvollsten. Für Alsdorf hieße dies, dass nur Hoengen in der Leiste ist und nicht mehr Mariadorf und Warden (Alsdorf). Für Würselen: nur Broichweiden und Bardenberg. Für Eschweiler: nur Lohn (Eschweiler), Kinzweiler, Nothberg, Weisweiler und Dürwiß. Für Aachen/Stolberg: nur noch Kornelimünster, Walheim und Gressenich, jedoch nicht mehr Venwegen und Schevenhütte. Leider weiß ich nicht, aus welchen eigenständigen Gemeinden und/oder Ämtern 1972 das jetzige Nörvenich zusammengesetzt wurden, aber diese Orte gehören meiner Meinung nach in die Navigationsleiste. Lieben Gruß --Eschweiler 15:08, 19. Feb 2006 (CET)


OK, einverstanden. Ich möchte aber die

trotzdem in den Orten im Kreis Düren lassen. Lass mir die also bitte stehen. Meinetwegen kannste die NL beifügen. Gruß --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 15:25, 19. Feb 2006 (CET)

Kreis Düren-Kategoriesierungswut

Hallo Papa1234, ich habe gerade eine Unmenge von Kategorisierungen deinerseits zurückgenommen. Bitte kategorisiere nur da, wo es auch sinnvoll ist und unseren Konventionen entspricht. Einige Punkte:

  • Beinhalten Artikel eine Subkategorie, dann stecke sie nicht in eine Oberkategorie (Beispiel: korrekt eingeordnete Artikel in Kategorie:Jülich nicht in Kategorie:Kreis Düren stecken)
  • Behandeln Artikel ein Thema einer Oberkategorie, dann stecke sie nicht in die Subkategorie (Beispiel: korrekt eingeordnete Artikel in Kategorie:Region Aachen nicht in Kategorie:Kreis Düren stecken)
  • Personen, die "nur" in Düren geboren sind, gehören nicht in eine Kategorie Düren

--Avatar 08:11, 28. Feb 2006 (CET)

Bildbeschreibungen

Hallo, denkst Du bitte zukünftig auch an kurze Bildbeschreibungen (vgl. hier), damit ein Bild einfach wieder in den (oder ggf. in einen anderen) Artikel eingebaut werden kann, wenn es mal nicht verwendet wird und dann verwaist ist (z.B. wegen nicht entdecktem Vandalismus)? Sonst können andere Nutzer mit dem Bild nämlich nix mehr anfangen ;-) Danke und einen Gruß --Überraschungsbilder 00:55, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo, Papa1234! Herzlichen Glückwunsch! Dein Artikel "Rheinische Kliniken Düren" ist der 365.000 in der dt. Wikipedia! -- Chaddy ?! 17:27, 5. Mär 2006 (CET)


Leider hast Du bei obengenanntem Bild nicht angegeben um welchen Ort es sich eigentlich handelt. Kannst Du das bitte nachtragen. --Ixitixel 12:04, 8. Mär 2006 (CET)

Verlinken

Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen sollte Regel sein für Verlinkungen. Keine Verlinkung auf Weiterleitungsseiten. Gruss--Zaungast 18:09, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo, wenn du einen Löschantrag stellst, musst du ihn auch bei den Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2006 eintragen Gruss --195.3.113.167 14:57, 28. Mär 2006 (CEST)

Wie kommst du denn darauf, dass Belege fehlen? Die Angaben sind im Internet zusammengesucht und aufgearbeitet worden. ...

Wie ich da drauf komme, nun es gab keinen Hinweis, woher die Autoren ihre Weisheit hatten, hätte theoretisch auch alles erfunden sein können. Ich bin sehr daran interessiert, dass WP-Artikel die ich lese, einen Nachweis über die Herkunft der Infos haben. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. WP muss da eigentlich besser sein als herkömmliche Enzyklopädien, schließlich gibt es keinen Verlag und keine Redaktion, die mit ihrem guten Namen für die Inhalte einstehen. Beste Grüße --Decius 15:37, 3. Apr 2006 (CEST)

QS

Hallo Karl-Heinz! Wenn du einen Artikel mit einem QS-Baustein versiehst, dann vergiss bitte nicht, den Artikel auch auf der aktuellen QS-Seite einzutragen, sonst sind die BEarbeitungschancen relativ gering. grüße --Q'Alex QS - Mach mit! 08:31, 5. Apr 2006 (CEST)


Sorry aber Zitate sind kein Urheberrechtsproblem. Deshalb ist der Artikel zwar noch kurz aber in Ordnung. Bitte stelle ihn wieder her--Optimismus 18:30, 12. Apr 2006 (CEST)

Danke vom Elkawe.

Hallo Papa1234. Du bist ein tüchtiger Wikipedianer vom gleichen Alter. Die Bearbeitung der PC/Internet Materie, erst mit meinem Alter, ist nicht leicht. Die Person Pierre-Henri Teitgen hast du schnell und gut bearbeitet. Na ja, Beruflich mit PC usw. zu arbeiten, macht sich bemerkbar. Danke und schöne Ostern. Gruß --Elkawe 20:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Danke und Ostergruß. Hallo Papa1234. Das ging schnell. Der Mann Édouard Herriot fehlte noch in der (D) Wiki iZm. Europa/EU-Geschichte. Was mache ich mit dem Abbé de Saint-Pierre ? Ich habe nicht viel anderes über den Mann gefunden, der für Europa nun einmal sehr bedeutsam war. Ihn rausnehmen und Text umschreiben bzw. total ändern ? habe Verständnis- Probleme mit dem Urheberrecht. Die geschriebene Vergangenheit mit dem Ersteller bzw. Autor Namen ist demnach immer Urheberrecht. Vieleicht hast du eine Idee ? Bis bald --Elkawe 14:50, 16. Apr 2006 (CEST)


  • Och nö, da gibt es keine Probleme. Es ist einfach nur was fiese Arbeit. Geh doch einfach hin und erzähl das alles mal in deinen Worten, also nicht gerade so "hochgestochen". Man kann ja Infos aus dem www heranziehen, nur abschreiben darf man nicht. Wenn man das gelesene aber mit seinen Worten wiedergibt, ist das keine URV. Das kannst du auch hier nachlesen. Frohe Ostern. --Karl-Heinz 15:09, 16. Apr 2006 (CEST)

AMS

Warum schlägst du meinen gerade erst begonennen Artikel zur schnelllöschung vor? Da könnte man ja die gesamte Enzyklopädie zur schnelllöschung vorschlagen. Ich bin gerade dabei ihn auszubauen und dein übereilter Vorschlag kostet mich wervolle Zeit. Wie willst du bitteschön wissen, dass der Artikel der größten ostwestfälischen Produktionsfirma für Hörfunk keine Relevanz besitzt? In einem solchen Falle könnte man genausogut deinen Antenne Kärnten-Artikel als Werbung abstreichen. So geht das nicht! --Martin Kubicki 19:25, 15. Apr 2006 (CEST)

  • Kleiner Tipp: Guck mal hier. Da gibt es einen Baustein "Inuse". Setzt ihn über einen Artikel, den du noch ausbauen willst. Dann passiert so was nicht mehr. Sorry und Frohe Ostern. --Karl-Heinz 07:52, 16. Apr 2006 (CEST)
Könntest dann vielleicht deinen Antrag hier zurückziehen? --Martin Kubicki 18:07, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Du kämpfst ja wie ein Löwe für deinen Artikel. Ich sehe zwar die Relevanz überhaupt nicht gegeben, aber ich hab was für kämpfende Löwen übrig und ziehe meinen Antrag zurück. --Karl-Heinz 18:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich darf mal lachen. Aber: DANKE --Martin Kubicki 18:38, 18. Apr 2006 (CEST)

URV

Hallo, wenn Du einen Artikel mit einem URV-Baustein versieht, dann vergiß nicht, den inkriminierten Inhalt des Artikels zu löschen und den Artikel auf der Seite für URV einzutragen. Danke. --EvaK Post 17:26, 16. Apr 2006 (CEST)


  • Sorry, österliche Vergesslichkeit. Frohe Ostern. --Karl-Heinz 17:38, 16. Apr 2006 (CEST)

Monument (London)

Hallo Papa1234! Danke für das Bild vom Monument in London. Habe mich jetzt auch angemeldet, damit ich Bilder hochladen kann. Deins ist aber ok.

Jbausms

Herausgenommener Artikel

Hallo Papa 1234,

Du hast die Herausnahme des Artikels "magnussoft" veranlaßt. Was kann ich dagegen unternehmen bzw. kannst Du dies wieder rückgängig machen? Ich bin der Autor beider Texte, also dürfte das mit dem Urheberrecht doch eigentlich in Ordnung sein...

Bitte kurze Info.

Hab ich zurückgenommen, aber 2 Bitten hab ich: Den Artikel bitte Wikifizieren und Einträge demnächst unterschreiben. --Karl-Heinz 16:12, 20. Apr 2006 (CEST)

- Vielen Dank! -Entschuldigung. war einer meiner ersten Beiträge, werde das dann nachholen! ReneW

Man, das ist ja unglaublich, kaum eine Minute drin und schon so ein Lückenaufweisender text oder so. Ich kann dich ja verstehen, aber

  1. auf der Englischen Wikipedia steht nicht mehr, guckst du hier
  2. der Artikel ist noch lange nicht fertig, ist ja erst 2 Minuten Online
  3. ist relativ unbekannt, aber ich werde weitersuchen
  4. der Artikel ist nur schlecht übersetzt^^

Ich werde die Kritik ernst nehmen und besser Nachschlagen, aber wenn das mein erster Artikel wäre, würde ich den Computer ausstecken und lossheulen^^, mach weiter so, wenn es ältere Artikel sind, gruß Blink-182-fan 19:44, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich haben aus Deinem SLA einen LA gemacht. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2006#Angus_Eve.
--ThomasMielke Talk 20:55, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich moechte an dieser Stelle daraufhinweisen, dass fehlende Relevanz kein Schnellloeschkriterium ist. Aus gutem Grund: fehlende Relevanz im Artikel ist nicht unbedingt tatsaechlich fehlende Relevanz. --DaTroll 16:36, 26. Apr 2006 (CEST)

Sorry

Entschuldige bitte, dass ich Dich anlässlich Deines SLA bei Taucher (DJ) so angefahren habe. Ich war auf dem Sprung und dann musste ich mich noch um die Rechtfertigung kümmern. Hätte mir halt gewünscht, dass Du mal auf den Autor schaust, bevor Du mich wie eine vandalierende IP behandelst... Bin nun wieder zuhause und werde den Artikel noch etwas ausbauen. Klar ist natürlich, dass fachfremde Autoren den DJ nicht kennen können... Doch wie ich gerade sehe, nimmst Du es eh nicht so genau mit den Löschkriterien und verwechselst schon mal gerne LA und SLA. Ich würde mir etwas mehr guten Willen von Dir wünschen. Und bitte halte dich an die Regel, solche Anträge erst 15 Minuten nach Artikelerstellung zu setzen und die niederschwelligen Eskalationsstufen wie Qualitätsbausteine und normalen Löschantrag zu priorisieren. SLA´ge sind wirklich nur für Vandalismus, Tastaturtests und Wiedergänger. Bo Kontemplation 21:00, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gruß

Hallo Papa1234! Den Artikel "Dorothea Iser" habe ich inzwischen bearbeitet. Mit Interesse habe ich gelesen, dass Sie in Millstatt Urlaub machen. Wir fahren immer ins Hotel Post und sind in diesem Jahr ab dem 1.August da. Könnten wir uns dann mal treffen und über Wikipedia reden? Gruß von Bernd.Homeyer@t-online.de, 18.5.06

Leider war ich schon drei Jahre nicht mehr am Millstätter See. Zuletzt waren wir in einer Ferienwohnung in Seeboden. Ich werde auch dieses Jahr nicht in Urlaub fahren können, da ich meine Mutter (Pflegestufe 3) zu Hause pflege. Und da ich sie nun mal nicht mitnehmen kann bzw. auch nicht alleine lassen möchte: Urlaub aufgeschoben. Trotzdem viel Spaß in meiner 2. Heimat. Gruß --Karl-Heinz 20:59, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kennedy

Hallo Papa1234, ich habe die von dir in die BKL eingebaute Schule wieder rausgenommen - das ist ja eine freie Assoziation, die gemäß WP:BKL nicht unter dieses Lemma gehört. Wer sie sucht, gibt ja "Kennedy-Schule" ein. Viele Grüße Kai. Geisslr 22:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flipflop (Zellbiologie)

Hallo Papa1234 ! Kannst Du bitte nochmals drüberlesen und ggf. den UV-Baustein entfernen? Ich hab den Artikel bearbeitet und hoffe, dass er jetzt verständlich(er) ist. Viele Grüße --Roo1812 09:17, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fettungen Lemma-Eintrag

Hi! Danke an der Stelle für die Fettung des Stichworts bei Mary Gauthier. Denke, daß man auch solch weniger spektakulären Feinschliff-Arbeiten an der Wikipedia gelegentlich anerkennen sollte. Beim Stichwort-Fetten bin ich auf "Nachgänger" aktuell auch angewiesen. Grund: Die Eingabe des Tags ""Eintrag XYZ"" zeigt in meinem Browser eben die zwei Anführungszeichen vorne und hinten. Da ich auf dem Mac arbeite, vermute ich, daß dies von der Unicode-Kodierung und der eingestellten Systemschrift her rührt, bei der eben keine Fett-Version vorhanden ist. Bei bereits "gewarteten" Beiträgen von mir ist der Eintrag zwar ebenfalls nicht fett (dafür ist das allgemeine typografische Bild der Lucida Grande angenehmer als das etwa von der Helvetica), die unter "Bearbeiten" sichtbaren Tags sind jedoch im Browser unsichtbar. Unicode - eine Wissenschaft für sich. Werde es beim nächsten Eintrag mal mit Copy & Paste versuchen. P.s.: Die Einträge zu den Orten auf deiner User-Seite sehen sich ganz interessant an...! Liegen die alle in der Eifel? --Roger Koslowski 17:32, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Zum Teil Eifel. Korrekt. Alles was unter Nörvenich steht, ist "Zuckerrübensteppe"", aber nur 10 km von den Eifelhängen entfernt. --Karl-Heinz 17:39, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Simbabwe

Werter Karl Heinz, ich liebe es nicht, gedrängelt zu werden, schon gar nicht mit Löschanträgen, wenn ich an einem Artikel arbeite und darauf auch nicht hinweise. Für sachliche Ergänzungen bin ich immer dankbar, nicht aber für Quängeleien. Amanita 11:14, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fussball

Zitat: "Lies mal bitte hier: Neue_deutsche_Rechtschreibung#Laute_und_Buchstaben. Es heißt immer noch Fußball. Gruß --Karl-Heinz 15:55, 1. Jun 2006 (CEST)"

Lieber Karl-Heinz, bei sämtlichen von mir editierten Artikeln handelt es sich um Beiträge aus der Schweiz, wo es das Schriftzeichen "ß" offiziell nicht gibt und die beliebteste Sportart der Welt tatsächlich auch nach Duden "Fussball" geschrieben wird. Danke für die Kenntnisnahme. Bonorand 16:09, 01. Juni 2006 (CEST)

Oh sorry. Das hatte ich übersehen. Tut mir leid. --Karl-Heinz 16:23, 1. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem. :-) -- Bonorand 16:30, 01. Juni 2006 (CEST)

Bildlizenz

Grüß dich. Ich hab vor einiger Zeit mal das Bild commons:Image:Turracher_See_from_south.jpg von dir auf die Commons hochgeladen und auch dich als Fotografen angegeben. Jetzt wurde aber von einem der Krümelpicker dort angemeckert, dass ich keine ausreichende Lizenz angegeben hab *grummel* Stellst du deine Bilder üblicherweise unter GNU oder was soll ich da eintragen? Gruß --Popie 14:01, 8. Jun 2006 (CEST)

Wäre nett, wenn du GNU-FDL eintragen würdest. Du bist ja sehr fleißig am Artikel über Millstatt. Großes Lob von mir. Gruß --Karl-Heinz 16:57, 8. Jun 2006 (CEST)
Danke :) Hast du Stift Millstatt schon gelesen? Das mit der Lizenz erledige ich gleich. --Popie 16:59, 8. Jun 2006 (CEST)
Na klar. Ich beobachte doch fast alles, was mit Kärnten zu tun hat. Der lesenswerte Artikel sollte bald zum excellenten Artikel werden. Ich hab leider im Moment wenigr Zeit zum Schreiben. --Karl-Heinz 17:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Wappen von Ginnick

Hallo, warum hast du das Wappen gelöscht? Ich denke es steht unter keinem Copyright, da es ja schon zig Jahre das Dorf repräsentiert! Weiterer Hinweis: Die beiden anderen Bilder sehen so natürlich schick aus, jedoch überschneiden sich so die Bearbeiten Links!

Bitte Diskussionsbeiträge immer unterschreiben (oben 2. Feld von rechts).

Ganz einfach: ich habe fast alle Wappen aus den Gemeinden im Kreis Düren eingestellt. Geh mal auf Vettweiß und klick mal auf das Wappen aus eurer Gemeinde. Du siehst, dass da die Genehmigung der gemeinde vorliegt. Ganz unten wird auch erklärt, dass die unerlaubte Verwenung von Wappen, d.h. Hoheitszeichen, strafbar ist. Das wollte ich dir ersparen. Die Fotos hatte ich so reingesetzt, weil das mit den "Windmühlen" nicht hochgeladen war und unsichtbar blieb. Gruß aus Hochkirchen. --Karl-Heinz 17:33, 9. Jun 2006 (CEST)

Ui hätte ich nicht gedacht, dass ein Dorfwappen als Hoheitssymbol gilt... ;-D Dh ich frage bei denen am besten mal für das Dorfwappen an, wa  ?

Gruß --Kai4711 01:33, 10. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für Sie helfen auf dem Artikel der Lola Beltrán

Ich kann nicht auf Deutsch schreiben, so machte ich Fehler: Marsch/März.Interlingua 05:02, 10. Jun 2006 (CEST)

Hi Karl-Heinz, ich habe deinen SLA mal wieder rausgenommen, und den Artikel an unsere Standards angepasst. Als Künstler mit mehreren kommerziellen Veröffentlichungen erfüllt er unsere Relevanzkriterien. Einen normalen Löschantrag kannst du natürlich trotzdem stellen, diskutieren kann man evtl drüber. Ein SLA ist aber definitiv ungerechtfertigt. Nichts für ungut und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 14:42, 18. Jun 2006 (CEST)

SLA & LA

Schreib doch bitte in Zusammenfassung und Quellen: (das ist der editierbare Kasten unter dem Bearbeiten-Rahmen) wenigsten +LA oder +SLA, wenn Du einen solchen stellst, damit leichter nachvollziehbar ist wann der Antrag gestellt wurde und ob sich seitdem etwas getan hat. Gruß --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 20:47, 19. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Mache ich normalerweise auch. Werde ich besser drauf achten in Zukunft. Gruß --Karl-Heinz 07:15, 20. Jun 2006 (CEST)

QS

Ich weiss nicht, woran Du festmachen willst, dass ich nicht aktiv mitgearbeitet habe. Ich habe alle neuen Artikel durchgelesen die Fehler korrigiert und teilweise wikifiziert. Außerdem URV-Bilder entfernt und teilweise die Personendaten noch angefügt. Bei Imelda Marcos fehlen sie immer noch (mach ich gleich). Anschließend habe ich möglichst genau versucht zu beschreiben, was an den Artikeln noch getan werden muss, um deren Qualität zu steigern. Kann sein dass ich den einen oder anderen Artikel zu viel mit den QS-Bausteinen bedacht habe, aber ehrlich gesagt bedurften die alle der Verbesserung oder Löschung. GrußCaptaingrog 08:52, 21. Jun 2006 (CEST)

Inwiefern soll sich das jetzt mit der Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken überschneiden? Überschneidet sich Fußball auch mit Fußball-Weltmeisterschaft? --Alaman 07:52, 22. Jun 2006 (CEST)

Was Kirschkernspucken ist und wie es funktioniert sowie die Weiten von Oliver Kuck stehen alle in Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken. Etwa 80 % überschneiden sich also. Gruß --Karl-Heinz 08:01, 22. Jun 2006 (CEST)
Habe dir hier geantwortet.--Alaman 08:25, 22. Jun 2006 (CEST)

Danke...

...für deine Rechtsschreibkorrekturen. Ich versuche die Fehler natürlich selbst zu finden und meine "Vorliebe" für das Wort würde ist vllt ein Königswinterer Dialekt. :) Übrigens der Artikel ist noch lange nicht vollständig. Es fehlt noch die Beschreibung der Burg(ruine) und ich hab gestern abend gelesen, das eine Seilbahn geplant war. --LaWa 13:33, 27. Jun 2006 (CEST)

Dann tu mal schön weiter. Ich werde alles weiterhin mit Wonne beobachten und lesen. Gruß --Karl-Heinz 19:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Wappen von deutschen Gemeinden und Kommunen

Hallo!

Ich habe gesehen, dass du bei etlichen Wappen deutscher Gemeinden und Kommunen die BLU-Baustein gesetzt hast, weil zur Nutzung eine schriftliche Genehmigung vorliegen muss. Das mit der Nutzung ist zwar richtig, nur nutzt die Wikipedia die Wappen nicht sondern zititert sie nur, so dass dafür keine schriftliche Genehmigung vorliegen muss. Siehe auch Wikipedia:Wappen. Zudem war der BLU-Baustein hier gänzlich falsch, da die Bilder von den Commons eingebunden werden, d.h. wenn etwas an den Wappen auszusetzen wäre, dann hättest du es auf der Commons-Seite machen müssen. --NickKnatterton - !? 17:43, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass du nicht zu Ende elesen hast. Deshalb hier das Zitat aus Wikipedia:Wappen:

"Situation: Es wird eine Wappenabbildung benötigt, die gemeinfrei oder von ihrem Urheber/Rechteinhaber unter GNU-FDL lizenziert ist.

Gemeindewappen und Wappen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sind als Amtliche Werke in Deutschland nach § 5 (1) UrhG gemeinfrei (siehe Amtliches Wappen).

Für die Einbindung anderer Wappen sollte die Genehmigung der wappenführenden Körperschaft eingeholt werden. Hierfür kann man folgenden Musterbrief verwenden:"

Ich habe mich beruflich ausführlich mit dem Wappenrecht beschäftigen müssen und deshalb mir für alle Wappen, die ich eingestellt habe, auch eine Genehmigung eingeholt. Das Problem ist nämlich, dass Verstöße gegen das Wappenrecht als Straftat zu ahnden sind. Das muss ja nicht sein. Überleg doch mal: wenn Wappen nicht besonders geschützt wären, könnte jeder Sportverein etc. sich das Wappen in seinen Briefkopf reinsetzen. Das kann nicht sein. Deshalb muss die Kommune die Genehmigung zur Führung des Wappens geben. Beispiel: [[Bild:Wappen_dueren.jpg]]. Gruß --Karl-Heinz 17:58, 29. Jun 2006 (CEST)

Wenn ein Verein so ein Wappen in seinen Briefkopf packt, dann führt (nutzt) er aber das Wappen und zitiert es nicht nur. Die Wikipedia führt das Wappen aber nicht, sondern zeigt es, was einem Zitat gleich kommt. Bevor du weiter sämtliche Wappen mit dem BLU-Baustein markierst, würde ich dich doch bitten, dein Anliegen zunächst bei Wikipedia Diskussion:Wappen oder ggfs. bei Wikipedia Diskussion:Bildrechte vorzutragen. Dort sitzen die Experten, die sich ebenfalls weitergehend damit beschäfigt haben. --NickKnatterton - !? 18:20, 29. Jun 2006 (CEST)
BTW: Wie ich gerade beim zweiten lesen sehe, hast du den von dir zitierten Absatz aber selbst nicht ganz korrekt gelesen. Du zitierst: "Gemeindewappen und Wappen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sind als Amtliche Werke in Deutschland nach § 5 (1) UrhG gemeinfrei (siehe Amtliches Wappen)." Ergo sagst du selbst, dass Wappen von Körperschaften des öffentlichen Rechts - was Gemeinden und Kommunen ja sind - gemeinfrei sind. --NickKnatterton - !? 18:22, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich gebs dran. Wenn ich das Durcheinander und die selbst ausgedachten Rechte und rRichtlinien bei Wikipedia Diskussion:Wappen sehe......nö. Sollen die Wappen eben bleiben. Mir solls recht sein. Gruß --Karl-Heinz 18:36, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, ich wünsche dir einen schönen und wappenproblemfreien Urlaub ;-) --ST 19:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Danke, danke. --Karl-Heinz 19:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Nörvenich (Fliegerhorst) + Kriegerdenkmal

Hallo, Herr Jansen ! Habe erstmal Nörvenich gelesen. (früher LW-Fla-Btl. 46 in Haus Hardt]

Ich finde der Fliegerhorst verdient einen eigenen Artikel. Der muss ja nicht groß sein, da die Wikilinks + Weblinks ja für sich selbst sprechen. Dazu passt dann auch die Umsiedlung von Oberbolheim, von der ich das erste Mal gelesen habe.

Im Abschnitt Fliegerhorst in N. sollte ein Satz nach der royal airforce auf die BW hinweisen. man stutzt sonst. spielt die BW keine Rolle mehr in N ?

Das Kriegerdenkmal hat mich verblüfft. 1. wer baut noch Kriegerdenkmale? und 2. sollte im Abschnitt ein paar Sätze zu dem Objekt stehen. Ist es jetzt von Rückriem? und was bedeutet auf einem deutschen Kriegerdenkmal die hebräische Inschrift ?

Den Geschichtsteil würde ich anders strukturieren und vor allem das Motto unten muss vielleicht kurz nach ganz oben ?! Gruß, G-Michel-Hürth 20:01, 29. Jun 2006 (CEST) PS.: hast du wirklich 4 ?

Ach, da ist ja der "Braunkohlereviermensch". Tja, zum Kriegerdenkaml hatte ich mal ne längere Abhandlung geschrieben, die man mir aber im Dezember 2005 rausgelöscht hatte. Ich hab sie jetzt mal wieder reingestellt. Mal sehen wie lange sie drinbleibt. Über ein Kriegerdenkaml einen Artikel in Wikipedia einzustellen, ist wohl müßig auch wenn Ulrich Rückriem (mein ehem. Kunstlehrer) es geschaffen hat. Den Fliegerhorst hab ich mal ausgelagert nach Fliegerhorst Nörvenich und etwas erweitert bzw. bin gerade dran. Was sollte diese Frage: PS.: hast du wirklich 4 ? gruß --Karl-Heinz 21:20, 29. Jun 2006 (CEST)

Fliegerhorst Nörvenichist gut.
Jetzt bin ich vom Denkmal erschlagen. zu lang, zu viel Einzelheiten. (Zwar nicht uninteressant, wie sich so eine Sache entwickelt aber für einen Lexikoneintrag - selbst für einen eigenen Artikel - zu viel. Und dann noch Persönliches - mein Lehrer am W-Gym.). Also mein Vorschlag auf ca. 8 Zeilen kürzen inkl. des Textes des vermutlich Gedenkens an die jüdischen Opfer der deutschen Nazi-Regierung, sonst wird er wohl - wie üblich ohne Diskussion - rausfliegen.
Meine Fragen sind aber im langen Text nicht beantwortet : Warum 64/65 ? Die meisten KD wurden nach 33 errichtet und dann nach 45 erweitert (so unsere in Alt-Hürth und H-Knapsack). Lag es daran, dass man den Rückriem hatte. (Vom Stil her aber eher der Steinmetz R. als der spätere Block-Rückriem - übrigens auch ein werk auf dem Campus der Uni-Köln) Und wer weiß was zu der Tafel, die im Text so einfach nachträglich drangestellt wurde. Ich halte die Tafel für wichtig.
PS : Ich bin Papa 12 (jetzt 13 und 15, alles Jungs). G-Michel-Hürth 11:56, 1. Jul 2006 (CEST)


Ist klar, ich nehme den großen Artikel über das Ehrenmal wieder raus und tu den alten Kurztext wieder rein. Warum das Kriegerdenkmal damals gebaut wurde? 1. Weil das alte Denkmal am Marktplatz dem Straßenbau weichen musste und 2. weil Rückriem direkt nebenan in der Gymnicher Burg, jetzt Schloss Nörvenich wohnte. Die Tafel wurde zum Gedenken an die jüdischen Mitbürger nachträglich neben dem Denkmal erstellt. Ich hab 2 Kids, Junge 25 und Mädchen 23 Jahre alt . Gruß --Karl-Heinz 12:06, 1. Jul 2006 (CEST)

Rev bei Neffelbach

Hallo! Dein Rev bei Neffelbach bzgl. des Links zu Niederbolheim kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du schreibst im Kommentar etwas zur Kreisgrenze - mir ist dennoch nicht ganz klar, worauf du hinaus willst. :) Will sagen: Niederbolheim gehört nun mal zu Blatzheim und da es doch eher unwahrscheinlich ist, dass es zu Niederbolheim absehbar einen sinnvollen eigenen Artikel gibt, wäre es doch logisch, den Link hinter Niederbolheim zu Blatzheim umzubiegen, so dass ein Leser überhaupt eine Ahnung von diesem Ort bekommen kann. -- Ollie B Bommel 16:42, 1. Jul 2006 (CEST)


Wenn man sagt, dass der Neffelbach bei Niederbolheim die Gemeinde Nörvenich bzw. den Kreis Düren wieder verlässt, ist das wohl korrekt, denn auf dem Ortsschild weist ja nix auf Blatzheim hin. Damit sich die Nörvenicher und Ex-Blatzheimer aber wieder vertragen, habe ich den Text umgebaut. Gruß aus Hochkirchen --Karl-Heinz 16:58, 1. Jul 2006 (CEST)
Ach, vetragen müssen wir uns nicht, dazu müssten wir uns erst mal zanken. ;) Ich will wahrscheinlich nur auf etwas anderes hinaus als du. Ich bezweifel ja gar nicht, dass die Kreisgrenze genau dort ist, wo du schreibst. Nur ändert sich doch daran nichts, egal ob Niederbolheim nun auf einen nicht existierenden eigenen Artikel oder auf Blatzheim zeigt. Will heißen: Meiner Meinung nach könnte man - so lange nicht jemand mehr dazu zu sagen hat - Niederbolheim auch gleich zu einem Redirect auf Blatzheim machen.
Dass Niederbolheim zu Blatzheim gehört bzw. kein eigener Ortsteil von Kerpen ist, gehr prinzipiell aus der Kerpener Hauptsatzung hervor (§ 3). Blöderweise ist die dort angekündigte Karte allerdings online nicht zu finden.
Aber was solls - so ist der Text jetzt auch schön. :) -- Ollie B Bommel 17:13, 1. Jul 2006 (CEST)

Sportverletzug ??

Lass bitte mal kurz die Finger davon! --Logo 13:54, 2. Jul 2006 (CEST)

Grüngürtel

Klar war der Grüngürtel nie ein eigenständiger Stadtteil, ebensowenig wie die Boisdorfer Siedlung. Aber, da ja die Leiste "Stadtteile" ohne Hinweis auf ehemalige Selbstständigkeit heißt, dachte ich mir, den Grüngürtel hinzuzufügen - einfach, weil meiner Meinung nach der Grüngürtel einen eigenen WP-Artikel wert ist. Und wenn es den Artikel Grüngürtel (Düren) gibt, sollte er dann nicht in die Navileiste? Nichts für ungut :-) -- Hochachtungsvoll Eschweiler 17:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Überedet. Ich geb mich mal an den Grüngürtel, würde den Artikel aber nicht in die Navileiste packen, sondern in die Kategorie Düren. Gruß --Karl-Heinz 17:39, 7. Jul 2006 (CEST)
ist drin. --Karl-Heinz 18:35, 7. Jul 2006 (CEST)

Klasse! Freut mich, dass ich so eine Art Hebamme war :-) -- Hochachtungsvoll Eschweiler 20:23, 7. Jul 2006 (CEST)

Freut mich auch als Kölner Grüngürtelfan. Vielleicht schreib ich da auch mal was (inklusiv Conny Adenauer).
Aber wo bleibt das Grüne ? Gartenstadt ? etc. und bitte die Bauzeiten und Baustile etwas klarer trennen. Das ist mir jetzt etwas undurchsichtig + Links, damit man Bauhaus, Neue Sachlichkeit etc erklärt bekommt. Und wenn die Siedlung im Grüngürtel liegt, dann bitte schieß auch noch ein Bild mit Grün. Ach ja, und wie ist das mit dem Gürtel ? Ich lese nur was von Bahnlinien, die ja meist gradlinig verlaufen. (die kürzeste Verbindung zweier Punkte). G-Michel-Hürth 14:18, 9. Jul 2006 (CEST)
In dem Fall ist Grüngürtel eine einfach ausgewählte Bezeichnung. Es hat nix mit viel Grün im Sinne des Grüngürtels, z.B. in Köln oder Frankfurt zu tun. --Karl-Heinz 14:24, 9. Jul 2006 (CEST)
Muss ich dann wohl glauben. Also nur ein genialer Marketingtrick der Bauträger. G-Michel-Hürth 14:47, 9. Jul 2006 (CEST)

Nachdem nach der LD in der BKL Grüngürtel jetzt steht, dass die Dürener Siedlung im Dürener Grüngürtel liegt, sollte mindestens Folgendes noch passieren. EIN Satz + Link rein in Düren und wenn möglich noch was zu dem verdammten Grüngürtel. Nach meiner Karte 1:50T scheint jedenfalls viel Grün dazwischengelassen zu sein. Und wenn ich die Bahnlinien und Industrieanlagen sehe, scheint das die einzige Ausdehnungsmöglichkeit für DN und dann auch noch ins Grüne gewesen zu sein, die auch heute noch Sportanlagen und Friedhöfe zu umfassen scheint. G-Michel-Hürth 16:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich habs wunschgemäß ein- und umgearbeitet. Knaatschpott. Gruß aus Nörvenich --Karl-Heinz 16:44, 13. Jul 2006 (CEST)

Kniesbüggel, zumindest was den Umfang des Beitrags betrifft. Das hätte ich auch schon von hier aus geschafft. Im Übrigen wunderts mich schon, dass da in Düren Käffer mit ein paar Häusern als Stadtteile aufgelistet werden und so ne große Siedlung nicht. Nicht dass ich schon wieder drängele, aber müsste man nicht Stadtteile und eingemeindete Orte irgendwie anders .... ? G-Michel-Hürth 18:26, 13. Jul 2006 (CEST)

Na jut, hab ich auch noch geändert, aber dafür hab ich mir den Babel mit dem Fußball von deiner Benutzerseite geklaut. --Karl-Heinz 19:00, 13. Jul 2006 (CEST)

Mühlhoven

Meines Wissens und meiner Karten nach ist Mühlhoven ein Ministadtteil zwischen Hoven und Birkesdorf. Nein? -- Hochachtungsvoll Eschweiler 17:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Da gibt es zwar die Mühlhovener Straße, abe rdie bezeichnet nur ungefähr den Standort der damaligen Mühle in Hoven. Einen Ort mit diesem Namen hat es nie gegeben. Rein geografisch wäre das auch nicht möglich, denn Birkesdorf und Hoven werden nur durch den Flusslauf der Rur voneinander getrennt. Und... dane für das Wappen. Hatte ich vergessen. Gruß --Karl-Heinz 17:31, 7. Jul 2006 (CEST)

Bitte fürs Wappen! Damit du sehen kannst, was in einer meiner Karten das angebliche "Mühlhoven" ist:

Datei:Mühlhoven.jpg

-- Hochachtungsvoll Eschweiler 20:23, 7. Jul 2006 (CEST)

Babel

ich habe den Fußball auch erst sehr spät entdeckt. Falls du sonst noch was für Gags übrig hast, empfehle ich dir Benutzer:Raubfisch G-Michel-Hürth 20:09, 13. Jul 2006 (CEST)

Bergstraße Birgel

Schönes Bild aus der Alten Heimat. Oft durchgegangen, nie fotografiert. --Reise-Line Fahr mal hin! 01:28, 15. Jul 2006 (CEST) Solltest Du da leicht wieder hinkommen, wäre vielleicht auch das Fachwerkhaus an der Ecke Bachstraße (ehemalige Schnapsbrennerei + Wirtschaft) ein schönes Motiv. Mein Exemplar taugt leider nicht viel. --Reise-Line Fahr mal hin! 01:36, 15. Jul 2006 (CEST)

Hab das Foto wunschgemäß reingesetzt. Gruß --Karl-Heinz 14:52, 16. Jul 2006 (CEST)

Danke :-) --Reise-Line Fahr mal hin! 22:57, 16. Jul 2006 (CEST)

Überarbeiten-Baustein

Du schreibst in ein paar Artikeln "Überarbeiten-Baustein hat nichts genützt" - das ist keine Überraschung, der Ü-Baustien hängt an jedem umpften Artikel, der ist mehr ein kleiner Bonus beim bearbeiten, da kann man ihn gleich wieder löschen. Wenn du Artikel publik machen willst, ist WP:QS vielversprechender. igel+- 23:26, 18. Jul 2006 (CEST)

Dein Hinweis auf Biografievorlage

Guten Abend oder besser Moin, moin Papa 1234!!!

Herzlichen Dank für deinen Hinweis auf die Biografie(format)vorlage vom 15.07.! Werde mich natürlich bemühen, den dortigen Anforderungen bei meinen bescheidenen Leistungen gerecht zu werden;-) Noch'n schönen Gruß nach Düren... --Marcus.palapar 00:11, 27. Jul 2006 (CEST)

Friedrich-Carl Bruns

Habe gerade die Kurzbio des dt. Diplomaten Friedrich-Carl Bruns eingestellt (zurzeit GK in Kanton) und dabei festgestellt, dass er aus Düren kommt... Praktisch nochmal als kleines Dankeschön für den Biografie-Vorlagen-Tip;-)))--Marcus.palapar 19:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Tipp, habs direkt bei Düren verarbeitet. --Karl-Heinz 20:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Abstimmung

Hallo! Zurzeit läuft eine Lesenswert-Abstimmung über Eschweiler. Einfach durchlesen und am Ende des Artikels auf "ich stimme ab" klicken und abstimmen. Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Besten Dank --Eschweiler 15:05, 29. Jul 2006 (CEST)

Danke :-) Hab übrigens grad Schophoven verfasst. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 15:47, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich hab Schophoven was erweitert. Gruß --Karl-Heinz 17:29, 29. Jul 2006 (CEST)

Tool für Nachbarorte

Hallo Karlheinz,

ich habe bei Eschweiler, also ganz in der Nähe, eine schöne Windrose gefunden, mit der die Lage der Nachbarorte schön dargestellt werden kann. Vielleicht hast du Spass dadran ( Bei meinem Spezi Achim hat es schon für Hundheim eingeschlagen). Gruß ( vom 17 Monate Nörvenich geschädigtem) G-Michel-Hürth 18:15, 1. Aug 2006 (CEST)

Paßspiel (historisch)

Hallo Papa1234, es gibt da einen Konflikt wegen Paßspiel und Passspiel (Fußball). Das in Schloß Nymphenburg erfundene historische Paßspiel ist ein krikettähnliches Spiel mit Kugeln und Schläger, hat also mit Fußball rein gar nichts zu tun. Da es in der Literatur immer mal wieder erwähnt wird und der (fast ausschließlich von mir verfaßte) Artikel "Schlosspark Nympenburg" schon sehr umfangreich ist, ist es sehr vernünftig für das Paßspiel (historisch) einen eigenen Artikel zu haben. Ich weiß aber nicht, wie eine Unterscheidungsseite eingerichtet wird. Vielleicht wäre auch gut, aus Passspiel "Pass (Spieltechnik Fußball)" oder so was (wohl auch unglücklich) zu machen. Oder: "Paßspiel (historisch)". Es gehört auch mit "ß" geschrieben, wird nur so in der Literatur benutzt. Antwort auf meine Diskussionsseite erbeten. - Herzlichen Dank -RTH 17:58, 3. Aug 2006 (CEST)

Wenn dem so ist, dann verschieb den Artikel doch einfach nach [[Paßspiel (historisch). Gruß --Karl-Heinz 18:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Danke, eben erledigt. Aber eine Unterscheidungsseite wäre doch gut, die Benutzer für Thema Fußball bzw hist. Spiele sind doch sehr verschieden. RTH 18:53, 3. Aug 2006 (CEST)

Luftschiffhafen Düren

Hallo Papa1234,

ich melde mich wegen des Luftschiffhafens Düren, was sowohl Deinen Artikel Distelrath, als auch meine Liste der Luftschiffhallen im Artikel Luftschiffhallen betrifft. Ich beschäftige mich seit Jahren mit Luftschiffhallen und fragte mich schon immer wo in Düren der Luftschiffhafen war. Ich vermutete schon es sei der Fliegerhorst Nörvenich. An vielen Stellen, wie Wittmund, Düsseldorf oder Nörvenich wurden die ehemaligen Luftschiffhäfen später zu Fliegerhorsten. Jetzt scheint es Distelrath zu sein. Die Enschränkung "scheint" kommt daher: Es ist absolut sicher, dass Düren einen Luftschiffhafen hatte, der in Betrieb war. Ich kenne zahlreiche Berichte über Luftschiffe, die dort gelandet sind oder auch stationiert waren. Das bekannte frühe Luftschiff LZ17 "Sachsen" wurde dort am 06.09.1916 abgerüstet. Nicht zuletzt habe ich sogar eine Abbildung der Halle aus vertrauenswürdiger Quelle, nämlich dem Standardwerk zum Thema Luftschiffhallen: "Housing the Airship" von Christopher Dean. Das Bild kann ich gerne mailen. Es kann also keinen Zweifel geben, dass es einen funktionstüchtigen Luftschiffhafen gab. Ob er mit Distelrath identisch ist weiss ich nicht, würde mich aber sehr interessieren. Vielleicht kannst Du da ja etwas erfahren.

Mpdus Mpdus 10:40, 12. Aug 2006 (CEST)


Hallo Mpdus, Düren hatte ja schon immer eine besondere Beziehung zu den Luftschiffen, denn das Material für die Außenhaut, Duraluminium, wurde ja in Düren produziert. deshalb haben auch fast alle Luftschiffe Düren irgendwann mal als Gruß überflogen.

Tja, zu der Luftschiffhalle habe ich eine mehrseitige Ausarbeitung mit einem Foto des LZ 107 und einem Grundrissplan der Halle gefunden (Heimatjahrbuch Kreis Düren 1971). Ich könnte dir den kompletten Artikel einscannen und zumailen, wenn ich deine Emailadresse hätte.

Gruß --Karl-Heinz 11:02, 12. Aug 2006 (CEST)

Birkesdorf + Dürener Eisenbahn

ich will den B-Artikel nicht mit der blöden Frage verunzieren, ob das mit dem Feuriger Elias ok ist, im Artikel DEB und auf der Seite der Wisoweg finde ich dazu nichts. Wenn ok, trag den Link und deinen Elias bitte nach in der DEB und auf der Feuriger Elias Seite. (Ich kannte bisher nur den FE auf der Vorgebirgsbahn, gebe aber zu, dass das Bild für eine Lok sicher weiter verbreitet war). Gruss an den fleissigen Karl-Heinz ! G-Michel-Hürth 19:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß das noch aus meiner Kindheit und es steht auch so in der Chronik. Gruß nach Hürth aus Nörvenich. --Karl-Heinz 19:29, 12. Aug 2006 (CEST)

Rechtschreibung

Eine kleine Bitte: würde es dir etwas ausmachen, nicht überall diese widerliche neue Rechtschreibung einzubauen? Die konnte ich noch nie leiden, und wenn ich die sogenannten "neuen" Schreibweisen sehe, rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel hoch. Als Verfechter der alten Rechtschreibung möchte ich, daß meine Artikel in dieser gehalten sind, sofern das überhaupt möglich ist. Ich weiß wohl, daß hier jeder verändern kann, wie er lustig ist, aber irgendwie schmerzt es mich, meine Artikel durch diesen staatlich verordneten Unsinn verunziert zu sehen. MfG Nikephoros 11:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe keine Probleme mit dem ß, aber ich habe nur versucht, mich an Wikipedia:Rechtschreibung zu halten. Bei uns ist die NDR seit 1998 Vorschrift (öffentlicher Dienst). Wenn du sie nicht magst....bitteschön, lass ich dir dein ß in Zukunft. Nix für ungut und Gruß aus Nörvenich --Karl-Heinz 11:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Danke sehr! Im öffentlichen Dienst ist es was anderes, darum sei dir verziehen. MfG Nikephoros 12:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, Ich habe Löschanträge zu den o.g. Bildern gestellt, da die AUtoren der Bilder unbekannt sind und sie noch nicht alt genug für die gemeinfreiheit sind (s. Bild:Annahaupt1.jpg, WP:LFA und WP:BR. Trotzdessen viel Spass, Grüsse --Mdangers 14:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Löschanträge bereits kommentiert. Gruß --Karl-Heinz 14:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Josef Neumann

Bist Du Dir sicher, dass die Pfarrei damals Müntz-Opherten hieß, nicht Mündt-Opherten, bzw. dass Opherten damals zu Müntz gehörte, nicht zu Mündt? In der Quelle, aus der ich den Artikel damals geschrieben habe, stand wohl Mündt. --AndreasPraefcke ¿! 21:58, 20. Aug 2006 (CEST)

Jau, da bin ich mir ganz sicher. Opherten ist ein Ortsteil von Müntz gewesen. Beide gehören heute zu Titz. Mündt gibt es hier nicht. Das ist so wie immer: einer macht einen Tippfehler und alle übernehmen das dann ungeprüft. --Karl-Heinz 07:09, 21. Aug 2006 (CEST)
Alles klar, um so besser. Mündt gibt es hier nicht? Dann muss das wohl auch noch aus dem Artikel Titz raus. Oder ist das einfach nur wieder was ganz anderes... ??? (Ich habe keine Ahnung von den Lokalitäten, wie unschwer zu erkennen ist...)--AndreasPraefcke ¿! 15:38, 22. Aug 2006 (CEST)

Soller

Nicht dass ich mir jeden neuen deíner Artikel anschaue, Karl-Heinz, (danke übrigens fürs Verbesser bei meinen), aber manche sind doch interessant, so den Luftschiffhafen und Soller. Zum LSH sollte man vielleicht deutlicher die Kriegsbedingtheit der Anlage rausstellen.

Zu Soller : SÖLLER, m. oberer raum eines hauses, boden. ein gemeingerm. lehnwort aus lat. solarium (sōlārium, zu sōl, also ein der sonne ausgesetzter ort, flaches dach, terrasse u. s. w., volksaussprache sŏlarium),

Das ist Grimms Deutsches Wörterbuch. Bitte, wenn überhaupt dann aus dem Lateinischen und dann eher in der Bedeutung "der Sonne ausgesetzter Ort" .(Soller , ein röm. Solarium ??). Ich möchte das aber bezweifeln, dass das für Soller zutrifft. Es kann und muss nicht alles erklärt werden.

Die bekannte Fa des röm. Töpfers würde ich gerne mit ein paar Sätzen zur Quelle sehen. Das knallt so rein und dann noch bekannt, da fühlt man sich direkt auf den Arm genommen. Die Matronen sind immer Mehrzahl so auch die eure (lat. Endung auf ae).

Und zuletzt die Drover Heide, die ich von der Grasnarbe her kenne, ist nicht heutig und nicht wegen des Truppenübungsplatzes entstanden. Sondern TÜPlätze sind immer in die Heiden gelegt worden und nicht in die Rübenäcker. Die (soweit ich mich erinnere) steinigen und sandigen Böden in der DH können noch bis in die frühe Nweuzeit durch Plaggenstechen in der Allmende durch die umliegenden Orte weiter abgemagert worden sein. (Ansonsten scheint das die erste der etwas schräg gestellten Schollen der Staffelbrüche der Rheinischen Bucht zu sein, die wegen der fehlenden Entfernung zu den Schottern der Rur (und Maas) zu wenig Löss mitbekommen haben sondern nur Sand. Aber das ist nur gegaukelt). Ich grüße G-Michel-Hürth 17:04, 27. Aug 2006 (CEST)


Hallo nach Hürth. Och, weißt du, ich hab meine Weisheiten auch nicht alle im Kopf. Meistens nutze ich das Buch "Landkreis Düren", herausgegeben in den 1960er Jahren von der Kreissparkasse Düren (habs im Moment im Büro liegen). Einige Sachen entnehme ich den Kreisjahrbüchern zwischen 1963 und 2006, wie z.B. die Luftschiffhalle, oder den Bücherregalen in meinem Flur. Immer aufzuschreiben, woher ich das habe, ist mir manchmal zuviel Arbeit.

Wenn in den Heimatbüchern über die örtliche Geschichte Sachen stehen, werde ich sie nicht nachprüfen, also übernehme ich die Namensherkunft meistens auch so. Notfalls ziehe ich auch das "Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache" von Kluge/Götze, Ausgabe 1951, (das ist ein Standardwerk) zur Rate. Auch da ist SÖLLER sehr ausführlich erläutert, aber die Geschichtsforscher leiten SOLLER nun mal nicht von SÖLLER ab.

Zur Drover Heide habe ich nix geschrieben. Der Autor ist ein anderer. deshalb hab ich mich damit auch nicht besonders befasst. Ich hätte nix dagegen, wenn du den Artikel entsprechend ändern oder erweitern würdest (da hab ich übrigens nie was gegen).

Bei der Luftschiffhalle werde ich den 1. WK noch einarbeiten.

Ich grüße nach Hürth. --Karl-Heinz 17:31, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich hab das Buch jetzt vor mir liegen. Es heißt: Das Dürener Land, Bildatlas der Kreissparkasse Düren, herausgegeben 1971. Karl-Heinz 07:46, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Papa1234, vielen Dank für den sachkundigen Artikel. Es gibt jedoch ein Problem mit dem Bild Bild:Google.jpg. Bilder von Google Maps, auch bearbeitet, sind nicht Kompatibel mit den hier angestrebten Regeln. Könntest du nicht der Einfachheit halber auf den Hintergrund verzichten und nur die alte Flurkarte hochladen? Das Bild wird so leider gelöscht werden müssen. Ich hoffe du kannst hier helfen, viele Grüße aus dem Revier -- Stahlkocher 19:16, 28. Aug 2006 (CEST)


Klar, die Karte könnte ich hochladen, aber dann versteht keiner, wo der Luftschiffhafen gelegen hat. Das wäre aber wichtig, weil es nur wenige Luftschiffhäfen gab und selbst in Düren keiner mehr die Lage kennt. Google Earth ist frei verwendbar, soweit ich weiß. Gruß --Karl-Heinz 19:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Google Earth ist frei verwendbar, für den Privatier, aber das gilt nicht für die Inhalte. Bevor du davon ein Buch oder eine DVD machst musst du jedesmal fragen [2]. Das ist gegen die GFDL. Ich wäre einer der ersten der Hurra! ruft wenn du Google dazu bringen könntest ihre Inhalte unter die GFDL zu stellen. Kannst du nicht ein Bild von NASA World Wind verwenden, wenn auch bei schlechterer Auflösung? Oder so grob den jetzigen Straßenverlauf drüberplotten? -- Stahlkocher 20:06, 28. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Tipps. Ich werde es in den nächsten Tagen mal versuchen. Karl-Heinz 20:44, 28. Aug 2006 (CEST)

Hab den Plan eingestellt. Bild mit Google kann gelöscht werden. --Karl-Heinz 07:18, 29. Aug 2006 (CEST)

Jo, hab ich gemacht. Luftschiffexperte ist hier übrigens Benutzer:Hadhuey -- Stahlkocher 20:55, 1. Sep 2006 (CEST)

Du hast in Artikel Derichsweiler meinen Ling gelöscht mit der Begründung, Wiki wäre kein Linkcontainer. Allerdings haben die Artikel anderer Ortteile durchaus solche Links z.B. Gürzenich. Sei bitte so lieb und klär mich auf, wie Du da die Unterscheidungen triffst. So ist das ziemlich selbstherrlich! Ich werde den Link auf jeden Fall iweder einstellen!

Also: Neue Diskussionsbeiträge gehören immer ans Ende und sollten mit 4 x ~ unterschrieben werden. Dann setzt den Link nochmal neu. Gürzenich hab ich in Freundschaft zu R.E. stehen lassen. Deinen lasse ich dann auch stehen. Gruß --Karl-Heinz 14:11, 29. Aug 2006 (CEST)

Merkblatt Bilder

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Rtc 07:53, 30. Aug 2006 (CEST)

paul münch

lieber karl-heinz, vielen dank fuer deinen hinweis. bin wiki-neuling. groesstes problem: der name paul muench existiert identisch zweimal fuer unterschiedliche personen. was kann ich machen, um eine unterscheidung zu erreichen. hilfen gibt es dafuer nicht (wie ueberhaupt die hilfen zum schreiben der texte mehr als bescheiden sind). auch das hochladen eines bildes wird nicht wirklich gut beschrieben. gruess joern

Hallo Joern, so als kleine Hilfe: Diskussionsbeiträge, wie der hier oben, werden grundsätzlich interschrieben. Dazu klickst du einfach auf das zweite Icon von rechts über dem Text. Mehr nicht. Wenn es mehrere Leute gleichen Namen gibt, kann man die durch einen Klammerzusatz unterscheiden, z.B. Paul Münch (Autor), Paul Münch (Boxer) usw.. Außerdem solltest du die Groß- und Kleinschreibung beachten, wenn du Artikel einstellst. Du solltest mal hier gucken: Wikipedia:Hilfe. Hier findest du alles Wissenswerte. Aller Anfang ist schwer, aber lass dich nicht entmutigen. Frag ruhig, wenn du was wissen willst. Gruß aus Nörvenich --Karl-Heinz 16:58, 31. Aug 2006 (CEST)

lieber karl-heinz, vielen dank fuer deine hilfe. werde das ausprobieren. und vielleicht nochmals fragen stellen. gruss joern --Falcarius 13:38, 1. Sep 2006 (CEST)

lieber karl-heinz, wie komme ich an den namen selbst heran (paul m. münch), den du oder ein anderer hilfreicher wikipedianer dort plaziert hat? ich wollte ihn, wie von dir vorgeschlagen mit klammerergaenzung versehen, um paul münch als historiker von dem schriftsteller unterscheiden zu koennen und beim retrieval nicht den schriftsteller gezeigt zu bekommen. gruss joern--Falcarius 13:59, 1. Sep 2006 (CEST)


Also ich finde keinen paul münch, paul m. muench, paul muench oder so. Also ist deiner doch ein Einzelstück. Wenn du oben einen Namen eingibst und "enter" drückst, wird ein Artikel gesucht, wenn du aber auf "Suche" klickst, wird nach dem Namen explizit gesucht, also auch nach Namen, die in einem Text stehen. Ich finde aber nix. Gruß --Karl-Heinz 15:21, 1. Sep 2006 (CEST)

Du muss den Umlaut schreiben: nicht Muench, sondern Münch. Dann klappt's. Gruss Joern--Falcarius 12:08, 2. Sep 2006 (CEST)

Lieber Joern. Guck mal hier: Paul Münch (Begriffsklärung). Wenn du auf den roten Links gehst, kannst du den Artikel schreiben. Gruß --Karl-Heinz 13:11, 2. Sep 2006 (CEST)

Moin!

Ich wollte mal fragen warum du meine Version rückgängig gemacht hast.

MfG, KönigAlex 19:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Moin, ganz einfach. Wenn du die Hamburger Träger auflistest, müssen auch alle anderen rein. Das würde aber den Rahmen einer Enzyklopädie sprengen, meine ich. Ich hab übrigens auch eins und gehöre zu NRW. Oder siehst du das anders? Gruß --Karl-Heinz 07:16, 4. Sep 2006 (CEST)

Nee, hast schon recht. Villeicht sollte man sich so die 2 Wichtigsten aus jedem Bundesland raussuchen.
Weisst du zufällig ob es irgendwo eine öffentliche Liste mit den Trägern gibt?
MfG, KönigAlex 17:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Auf Landesebene wird eine Liste in der Fachzeitschrift veröffentlicht. Aber überleg mal. Unser Kreis hat 3.500 Feuerwehrleute, also jährlich 4 silberne Kreuze. In NRW gibt es 31 Kreise mal 4 = 124 Kreuze + 23 kreisfreie Städte, also etwa 150 silberne Kreuze pro Jahr. Jetzt überleg mal. 16 Länder. Ich schätze also, dass etwa 1000 silberne Kreuze pro Jahr unters Volk geworfen werden. Wie will man da festlegen, wer genannt wird und wer nicht....? Ich denke, wir sollten das Thema ad acta legen. Gruß --Karl-Heinz 18:26, 4. Sep 2006 (CEST)

Mhh, leuchtet ein. Ich werde nochmal darüber nachdenken. Villeicht finde ich ja noch was akzeptables herraus. Kommt Zeit kommt Rat. MfG, -- KönigAlex 00:31, 5. Sep 2006 (CEST)


Hallo Papa1234, Du hast bei dem Artikel ein UV-Baustein gesetzt. Seit dem wurde der Artikel überarbeitet. Könntest Du nochmals drücberlesen und den Baustein ggf. entfernen? Gruß --Roo1812 08:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Hiho, ich habe eben deine überarbeitete Version des Artikels gelesen: Finde ich schon ganz gut (hat für meinen Geschmack noch zu sehr den Charakter eines How to, aber es geht grad' noch). Allerdings wäre es vielleicht wirklich besser, wenn man den Inhalt unter Melderegister einarbeiten würde … Hm... ich gebe zu, ich bin unschlüssig :) Gruß --Henriette 14:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Och, ich bin da sehr schlüssig. Wenn man das unter Melderegister einarbeiten will, muss man auch was über die Auskünfte in Österreich etc. sagen. Das sprengt dann aber irgendwann den Eahmen eines Artikels ... und .... das How to do findet man in vielen Artikeln, so z.B. in einer Unzahl von Rezepten, die in Wikipedia eingestellt wind. Und soviel ""How..." seht nun wirklich nicht drin. Gruß --Karl-Heinz 15:05, 7. Sep 2006 (CEST)

Attentat Volkhoven

Vorsicht! Bitte bei Verkürzungen, über deren Notwendigkeit sich streiten läßt, sachliche Richtigkeit wahren! Jetzt sieht es so aus, als ob der Attentäter an dem Schuss aus der Polizeipistole gestorben wäre. Die Todesursache war aber nachweislich das Pflanzengift E 605, das Seifert (nicht "Seiffert") in suicidaler Absicht getrunken hatte. Und zum "Notwehr"-Zusammenhang: da wird von "Volkhofen" als Begriff gesprochen. Hier handelt es sich aber um "Volkhoven" mit "v"!

Gruss −−Merkanus 12:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Ausserdem ist zum Notwehrbegriff deutlich zu machen, dass sich nicht der Angreifer darauf berufen kann (Notwehr gegen den Staat?), sondern die Angegriffenen.

Noch ein Gruss−−Merkanus 12:47, 9. Sep 2006 (CEST)

Sorry, aber ich bin nicht der Autor. Ich hab nur die Typos und die Satzstellung etwas verändert. Gruß --Karl-Heinz 18:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Könntest Du bitte nochmal schauen, ob der Beitrag jetzt den Vorschriften entspricht und gegebenenfalls den Baustein entfernen? --Tamarin 08:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. Gruß Karl-Heinz 10:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Seite wird in den nächsten Tagen wikifiziert. Danke für Hinweis.


Muldenau = Pissenheim

Hallo an den Vielwissenden aus der Voreifel (hoffentlich habe ich mich als Neuer hier richtig reingesetzt?): wer hat denn die Umbenennung betrieben? Die Angabe, es geschah nach einem Ministererlaß, ist mit Verlaub zu vage. gruß pur

ergänzt. Karl-Heinz 19:48, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kurz aber herzlich: Dankeschön!

Hallo, Du hast heute zwei meiner Artikel korrekturgelesen und verbessert, wofür ich Dir herzlichst danke! Ich denke, ich bin recht gut und zuverlässig, was die Inhalte und die Formulierungen betrifft, nur computertechnisch und WP-organisatorisch bin und bleibe ich wohl ein Narr. Umso dankbarer bin ich Menschen wie Dir, die in aller Stille und mit offensichtlichem Wohlwollen die Dinge geraderücken, wo andere (wie z.B. ich) einfach passen müssen. Lieben Dank also und alles Gute, dein --Loyola 01:03, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

100´5 Das Hitradio

Also bevor ich das jetzt wieder mühevoll alles zurückmache. Es geht doch bei Wikipedia nicht um die Versionsgeschichte... Naja ich weiß leider nicht wie man ein Rename macht. Ich wollte eigentlich, dass der Artikel umbenannt wird und außerdem meine recherchierten Zusätze dazwischen kommen. Nun hast du beides gelöscht. Bevor wir uns da aber jetzt streiten... Ich weiß nicht wie man den Artikel umbenennt, deswegen habe ich aus "Radio 100,5" einfach ein Redirect gemacht und einen neuen Artikel namens "100´5 Das Hitradio" erstellt.

Ich habe ihn umbenannt weil der Sender schlicht und einfach nicht "Radio 100,5" heißt sondern "100´5 Das Hitradio". Also auf der Homepage findet sich auch die Schreibweise "100'5 Das Hitradio". Vielleicht könnten wir uns darauf einigen.

P.S.: Habs jetzt raus, wie man umbenennt. Also wenn du nichts gegen die Umbenennung einzuwenden hast würde ich die jetzt gerne Vornehmen. Was ich aber auf jeden Fall mache ist meine Zusätze im Text raussuchen, ich hatte den Artikel nämlich um ein ganzes Stück erweitert.

MFG Maenniken

Wenn der Artikel richtig verschoben wird, so dass die Versionsgeschichte sichtbar bleibt: nix dagegen. Ich mach das mal. warte bitte ab. Gruß Karl-Heinz 12:09, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

jo vielen dank!

Helmohr

Hallo Papa, ich habe im Internet nach diesem seltsamen Produkt gegoogelt und diverse Beispiele gefunden (siehe z. B. Link in der Versionsgeschichte). Daher habe ich den Löschgrund nicht als gegeben erachtet und den SLA entfernt. Wenn du möchtest, kannst du natürlich einen LA stellen. Viele Grüße Kai. Geisslr 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jau, ich hatte den Fehler gemacht, bei Google "Helmohr" einzugeben. Da kam nix. Bei "Helmohren" kommt alles. War schon richtig, dass der Antrag gelöscht wurde. Mein Fehler. Sorry. --Karl-Heinz 10:46, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem - ging mir beim ersten Versuch genauso... Geisslr 11:02, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Dinger gibts nur Paarweise, aber Plurallemma soll nicht. Doofe Regelung finde ich. Ich lege jetzt noch nen Redirect für den Plural an. Weissbier 12:15, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Obermaubach

Hallo Karl-Heinz, vielen Dank für die Seite über Obermaubach. Mein Vater kümmert sich um die Obermaubach.de Webseite und würde gerne mit Dir wegen des Wikipedia-Artikels Kontakt aufnehmen. Wärst Du so nett, ihm mal eine Mail an seinen Webmaster-Account unter Obermaubach.de zu schicken? Er würde gern ein paar Sachen korrigieren und erweitern. Vielen Dank! 82.144.58.168 17:32, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rurtalgymnasium

Hallo Papa 1234, muss ich diesen Satz Seit diesem Jahr werden auch Mädchen an der Schule unterrichtet (Koedukation), verstehen? Meinst Du nicht Jungen ? --Eynre 10:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bingo, hab mich vertan und schon berichtigt. Karl-Heinz 10:28, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wolfgang Spelthahn

Hast du den 1. Abschnitt nach dem Lemma VERSEHENDLICH rausgeworfen mit der Neutralität G-Michel-Hürth

Nö, garnicht, denn du hattest doch geschrieben "Na gut, da jetzt so gut wie nix mehr drin steht, sollte einer, der die Dinge überblickt, die Neutralität rausnehmen. G-Michel-Hürth 11:12, 25. Okt. 2006 (CEST)". Ich meine auch, dass nix mehr im Artikel steht, was die Neutralität verletzen könnte. Drum hab ich das gelöscht. Karl-Heinz 12:57, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na ja , lieber K-H, nur jetzt weiß keiner mehr, wer das ist , also Landrat DN + CDUler. das muss doch drin stehen und ist ja auch neutral. Also ?? (mit 4. Tilde:) G-Michel-Hürth 13:03, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich das erst verstanden: ich hatte zuviel gelöscht. Habs wieder richtig gemacht. Danke für den Tipp. Karl-Heinz 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wolf Zirbs

Sehr geehrter Herr, habe den Umstrittenen Garschagen Wappen Bild den ich selbst aus den Familienbuch "Die Sippe der Garschagen" fotokopiert habe vom Artikel Garschagen Wappen entfernt und durch ein selbst erschaffenes Bild ersezt. Natürlich habe auch die Angaben übe den Artikel (passend glaube Ich) ergänzt. Ich hoffe ihr Eintrag über ungeklärten Uhrheberrechts Verletzung könnte überdenkt werden. Wenn nicht dann bitte um weitere Angaben. Vielen Dank.Mit freundlichen Grüße --Wolf Zirbs 18:15, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo, ich habe etwas für Sie. Bitte per eMail unter Behr-Wolfgang@t-online.de in Kontakt treten. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Behr

Eklipse etc.

Hallo Papa1234,

ich habe gerade hinter dir hergeräumt bei Eklipse, Eclipse und Historisch-kritische Methode / Bibliographie.

Bei den ersten beiden hast du einen SLA gestellt, ohne dir die Versionshistorie anzusehen. Damit würden gute Artikel vernichtet. Bitte schau dir also immer erst an, ob der leere Artikel nicht etwa vandaliert wurde.

Beim letzten hast du auch einen SLA gestellt, das ist aber nicht der richtige Weg, wie man auch dort der Versionshistorie entnehmen kann. Ich habe ihn in einen regulären SLA umgewandelt. Also auch hier: Versionshistorie beachten.

Viele Grüße, --Saluk 08:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ups, bei den ersten beiden Sachen hast du völlig Recht. Ich hatte wohl noch die Augen zu, bei der dritten Sache aber nicht. Ich hatte schon einmal einen SLA gestellt, weil der Artikel nach den WP:RK nicht relevant ist und für einen fremden Leser völlig unsinnig ist. Jemand hat den Artikel dann auf die Benutzerseite des Autors verschoben und jetzt ist er wieder da. Gruß Karl-Heinz 08:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Inwieweit Literaturlisten relevant sind, kann ich selbst nicht beurteilen, also fallen sie für mich per definitionem nicht unter Zweifelsfreie Irrelevanz wie sie die SLA-Kriterien erfordern. Und aus der Versionshistorie kann man erkennen, dass dein damaliger (und auch jetziger) Vorschlag der Verschiebung in den Benutzerraum zwar erfolgte, aber wieder rückgängig gemacht wurde. Damit ist klar, dass dieser Weg eine Sackgasse ist. Daher ist es sinnvoller, einen regulären LA zu stellen. Dann hat der Ursprungsautor immer noch die Möglichkeit, sich die Daten für Recherchen zu sichern und es wird klar entschieden, was mit dieser Liste passiert. Grüße --Saluk 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Burgen in der Sammlung Duncker

Hallo Karl-Heinz, HOWI hat gestern die Sammlung Duncker im Netz gefunden. Wikilinks bei <Alexander Duncker>. Da ist auch ein schönes Bild der alten Burg Nörvenich drin. frei verfügbar.

Steinbach bei Aschaffenburg

Hallo Papa1234,du hast Steinbach (Kreis Aschaffenburg) nach Steinbach (hinter der Sonne) verschoben. Bitte mach das wieder rückgängig. Da der Zusatz "hinter der sonne" nur eine Sprachliche Bedeutung hat. Er erscheint auch nicht auf auf dem Ortsschild. ---Magicdax 17:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry. Das konnte ich nicht wissen, aber du hast den Artikel ja wunderbar und richtig selbst weitergeleitet. Glückwunsch. Karl-Heinz 19:30, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dank für Korrekturlesen

Hallo Karl-Heinz, herzlichen Dank fürs Korrekturlesen von Sexualtherapie! ich habs zehnmal gelesen und noch immer sind so viele Fehler übrig geblieben. So stelle ich mir gute Teamarbeit vor.

Etwas unglücklich bin ich immer wenn in meinen Texten "ss" durch das in der Schweiz seit Jahrzehnten abgeschaffte "ß" ersetzt wird. Für uns ist das ein Anachronismus und falsch. Gruss, --Markus Bärlocher 19:04, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke ...

...für Deinen Hinweis auf bereits existierenden Artikel Liste der Grenzorte in Deutschland. Habe die fast leere Doublette deswegen sofort gewecht. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

LA Med in Hürth (15.11)

Lieber Karl-Heinz, Falls Du nicht nur eine Meinung zum Schnellen LA-Stellen sondern auch eine halbwegs positive zum Artikel hast, dann musst du dich jetzt noch äußern. Lesenswert ist er sicher (noch) nicht. und der Markus Müller hat natürlich recht, ich versuche HOWI auch immer zu bremsen, damit nicht seine Fabuliererei mit ihm durchgeht. Kann man den Artikel noch retten ? Du als mittlere Städte-Erfahrener solltest dich noch äußern. Gruß, G-Michel-Hürth 14:12, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab meine Meinung "kundgetan". Gruß Karl-Heinz 14:44, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke , ich weiß, du bist fast immer schnell greifbar, so auch diesmal. Den Einleitungssatz (am Beispiel) hätte ich gerne gelassen (der stammte nämlich von mir , wegen der Relevanz ) aber vielleicht braucht es den auch nicht. Wo möglich ändern wir am Schluss noch was. Gruß nach Nörvenich, G-Michel-Hürth 18:57, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jau, wenn ich im Büro Zeit habe (Chefs haben oft Zeit), dann tu ich was in Wikipedia und zu Hause sowieso, wenn die Zeit es zulässt. Grüße nach Hürth Karl-Heinz 19:11, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Papa1234,

Danke für Hilfe.

Es geht im Grunde nicht um einen Artikel mehr oder weniger. Es geht um Grundsätzliches. Was ich nicht mag ist Ungerechtigkeit und Dummheit. Leider ist es so, dass der Dumme selbst nicht merkt wenn er fehl am Platz ist. Ich denke wenn etwas nicht OK ist, sollte man auch in WP (wie im Leben) nicht einfach schlucken und weitermachen. Siehe meine Einlassung Benutzerdisk Liesel. Wenn die Eisenbahnerin bei ihrem Standpunkt bleibt, werde ich den Einspruch offiziell einreichen.hast Du Lust dich weiter einzumischen? Gruß..--HOWI 12:01, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klar, mache ich gerne. Ich hab mir den Artikel auch im Büro auf die Festplatte gespeichert. Man sollte vielleicht (das kannst du aber besser als ich) auch einige Sätze zu den Ärzten schreiben. Gruß Karl-Heinz 14:08, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Falcon (Feuerwehrfahrzeug)

Könntest Du noch in ein oder zwei Sätzen erläutern warum das Fahrzeug scheiterte und welche Konsequenzen hieraus bei der Entwicklung von Nachfolgemodellen gezogen wurden? So könnte die Relevanz noch deutlicher werden. Gruß.--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 17:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Paula Abrams-Hourani

Kann der Überarbeitenbaustein raus, wenn nein warum nicht?--Baumfreund-FFM 16:30, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde, der Leser sollte wissen, wie alt die Dame ist. Deshalb wäre ein Geburtsdatum sehr von Vorteil. Gruß Karl-Heinz 17:09, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Finde ich auch aber hast du eine Idee, woher ich es nehmen soll? Bei Google habe ich nichts gefunden.--Baumfreund-FFM 18:13, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Versuchs doch mal bei der engl. Wikipedia. Gruß Karl-Heinz 06:37, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dein SLA Theod. Mahr Söhne GmbH

Hallo Karl-Heinz: Ich hatte vor 'ner halben Stunde auch schon einen SLA gestellt und wieder rausgenommen. Der Artikel war schonmal bei den LK (unter anderem Lemma), damals wurde für behalten entschieden. Vgl. [3] der Artikelinhalt wurde dann später geändert [4]: ich habe deshalb deinen SLA auch wieder rausgenommen. Grüße, JHeuser 08:18, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke. Da hatte ich wohl was falsches im Sinn........ Gruß Karl-Heinz 09:18, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wasses

Danke Dir,

schreib doch mal einen Artikel über "wasses", den gibts bestimmt noch nicht.Gru? --HOWI 20:12, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr geehrte Wikipedianer,

Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626

Vielen Dank. Karen Thomä

P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite (Karen thomä)kontaktieren.

Sepp-Herberger-Stiftung

Hallo,

du hast eben faktisch einen Stub-Baustein gesetzt, denn Deine Begründung, bzw. Forderung lautet zusammengefasst: "Bitte ausbauen" Da man solche Forderungen bei nahezu jedem Artikel einsetzen könnte (selbst die ausführlichsten Artikel lassen immer einige Fragen offen) und weil solche Stub-Bausteine allgemein unerwünscht sind (siehe Meinungsbild dazu), hab ich das Ding wieder gelöscht. Ps: Da wir schon beim Thema sind: Du könntest vielleicht mal hier vorbeischaun und deinen Senf abgeben -wäre nett! Danke und Grüße --D0c 14:53, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pfarrkirche St. Martinus (Linnich)

Hallo,

vielen Dank für die sachdienlichen Korrekturen an meinem Artikel. Ist richtig prima, das ein Wikiprofi (oder doch -süchtiger?) über einen Artikel schaut! Deine regionalen Beiträge, zeigen einem Punkte aus unserem Kreis die man sonst nicht bemerkt. Nochmals Danke und mach weiter so!

Grüße --Printe 22:45, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reverts

Findest du das nicht ein bisschen kindisch? Du revertierst einfach weiter, ohne meine Antwort zu kommentieren. Auf Edit-War habe ich überhaupt keine Lust...--Borheinsieg 17:31, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich halte solche Vereinslisten auch für unnützen Ballast ohne enzyklopädische Mehrwert. Es reicht aus wenn ein Satz drinsteht, dass im Ort mehrere Kultur, Heimat oder Kleinntiervereine existieren. Da sich die Relevanz solcher Vereine in der Regel auf die Ortsgrenzen beschränkt brauchen die auch nicht alle aufgelistet werden. Lediglich bedeutsamere Vereine sollten genannt werden, dann aber bitte auch mit ein oder zwei Sätzen deren Bedeutung darlegen. Alle anderen sind hier nicht von Interesse. Viele Grüße --ahz 18:08, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Pressesprecher, Links zu Organisationen und Vereinen werden in Ortsartikeln nicht aufgeführt. Wenn wir nun den Heimat- und Geschichtsverein Titz listen, dann kommt morgen der Sportverein Titz, übermorgen der Karnevalsverein Titz, dann die Pfarrgemeinde Titz, der Turnverein Titz, die Frauengemeinschaft Titz und plötzlich befinden wir uns nicht mehr in einer Enzyklopädie, sondern einem schlechten Linkkatalog ala Yahoo. Es ist auch nicht im Sinne der Wikipedia, kurze Artikel zu verfassen und weitere Informationen durch Weblinks zu ergänzen. Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel. Näheres dazu findest du hier. Grüße --D0c 10:55, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden." Zitate aus deiner, mir auch seit Jahren bekannten Quelle.

Dass da keine Links zu Vereinen etc. hingehören, ist mir klar, aber die anderen Links sind weiterführend und sollen deshalb im Artikel bleiben. Gruß Karl-Heinz 11:42, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann stellt sich mir jetzt die Frage, warum du die Links trotzdem wieder einfügst? [5] --D0c 19:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du willst mich scheinbar nicht verstehen. Links zu einem Geschichtsverein, einem besonderen Bauwerk etc. dienen dazu, das Wissen über den Ort zu vertiefen. Sicherlich gehören keine Schützenvereine,Gesangvereine etc. als Link in einen Artikel. Deshalb mache ich deine Änderungen ja rückgängig, weil du irgendwie auf dem falschen Dampfer bist. Gruß Karl-Heinz 20:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du solltest ganz einfach die entsprechende Hinweisseite studieren. Es werden keine Bauwerke, seien sie noch so besonders, und auch keine Geschichtsvereine verlinkt. Wir sind in einer Enzyklopädie, nicht in einem Linkverzeichnis. Viel Spaß --D0c 20:38, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Letzte Warnung. Bitte keine Weblinks zu Privathomepages. Und bitte auch keine Vandalenmeldungen aus Rache. --Scherben 14:18, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo steht, dass nicht zu Privathomepages verlinkt werden darf, die sich mit dem jeweiligen Thema befassen? Nirgendwo! Und....ich habe nicht aus Rache D0c zur Sperrung vorgeschlagen. Er war nur etwas schneller als ich. Jetzt bin ich nur mal gespannt, wann Benutzer:D0c wieder auftaucht, damit man mit ihm diskutieren könnte. Karl-Heinz 11:03, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LA > Medizinische Versorgung im Raum Hürth

LA > Medizinische Versorgung im Raum Hürth

Hallo und Prosit Neujahr. „Wasses“, wenn Du mal in WP / LP reinschauen würdest, dort wurde durch AVATAR eine Wiederherstellung zur Diskussion gestellt. Wenn Du noch mal mitkämpfen möchtest? Gruß--HOWI 16:20, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dir auch noch ein gesundes und efolgreiches Jahr 2007. Danke für den Hinweis auf die Löschprüfung. Hab meine Meinung da reingeschrieben. Bin mal gespannt, wie es ausgeht. Gruß Karl-Heinz 17:58, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke Dir, bin auch gespannt. ;-)Gruß--HOWI 19:05, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Drover Bergtunnel: Qanat ??

Lieber KH, die Historischen Geografen sind da sehr pingelisch: Nicht jeder Tunnel ist ein Qanat. Nur wenn aus einer wasserführenden Schicht Wasser von einem Quellbrunnen allmählich durch einen Tunnel (mit den Bauschächten natürlich) zur Bewässerung eines Feldes oder von Feldern herangeführt wird, ist das ein Qanat. Ich vermute (lasse mich aber gerne überzeugen), dass das nur ein Kanaltunnel war, der einen Bach oder ein Quelle anzapfte und durch die berühmten schräggestellten Schichten zur Villa Rustica führte. Der größte Teil des Römerkanals verlief ja auch unterirdisch. Also weglassen ?? salve --G-Michel-Hürth 17:56, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi, ich habe die Fakten von einer Einladung zu einem Lichtbildervortrag für morgen. Ein Dr. Klaus Grewe hat den Tunnel 1981/82 entdeckt und archäologisch untersucht. Ich gehe mal davon aus, dass ein Archäologe sich seiner Sache sicher ist, wenn er Vorträge darüber hält. Mehr kann ich nicht dazu sagen. Wenn du meinst, man sollte den Satz löschen: wie du meinst. Schönen Abend noch. Gruß Karl-Heinz 18:01, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich warten wir bis morgen, kopier dir den Qanatartikel und frag nach, wenn nötig. Ich bin selbst gespannt. In der Art von Qanaten geht wohl klar. Und frag ihn ob er dir für Wiki ein Foto übersenden kann. bona nox !--G-Michel-Hürth 19:02, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm, wird leider nix. Ich kann da morgen nich hin. Ich denke, ich lösche den Satz mal. Gruß Karl-Heinz 19:12, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abkürzungen

Grrrr...ich hatte doch extra einen Redirect mit Erläuterung angelegt, damit das nicht geschieht. H. C. Artmann, E. T. A. Hoffmann, E. E. Cummings, T. S. Eliot, F. Scott Fitzgerald und Booker T. Washington lässt du bitte dort, wo sie sind. Gruß, --Janneman 19:00, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Landtagsabgeordnete

Moin, wollte Dich auf Wiki Projekt Landtagsabgeordnete hinweisen, weil du ja auch an den "Niedersachsen" mit rumgebastelt hast. Beste Grüße und ein schönes Wochenende --Punktional - Aus´m Norden 13:09, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke fürs schnelle überarbeiten des Artikels Günter Frank (Politiker), Beste Grüße aus der schönsten Stadt Deutschlands --Punktional - Aus´m Norden 20:53, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und mal wieder Danke fürs superschnelle Korrektur lesen. Gruß --Punktional - gehts besser 08:18, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kloster Benden

Grüß dich Papa, was hast du vor? Willst Du ins Kloster gehen?--HOWI 20:34, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nö, ich hab nur was Korrekur gelesen. Gruß aus Nörvenich Karl-Heinz 20:38, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast mir Kierberg wieder rot gemacht, ich bin alt und schwach kann nicht soviel arbeiten. ;-)--HOWI 20:48, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das kam so: ich hatte "Inuse" gesetzt. Trotzdem haste geändert. Ich hab dann mit meiner Version überschrieben. Aber ich mach das rot jetzt weg. Karl-Heinz 20:58, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke dir, hatte das Inuse gar nicht mitgekriegt.Gruß aus Kloster HOWI--HOWI 21:04, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Röthenbach

Hallo, du hattest den Inhalt des Artikels Röthenbach (Kohlberg Oberpf) über den Redirect bei Röthenbach (Kohlberg) kopiert; das ist aber nach den Lizenzbedingungen der Wikipedia nicht erlaubt. Stattdessen bitte zukünftig erst SLA auf das Verschiebeziel stellen, danach (wenn das Ziel gelöscht wurde) den Ausgangsartikel mit der Funktion "Verschieben" dorthin verschieben. Dank & Gruß, PDD 16:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde versuchen, mich zu bessern und dran zu denken. Gruß Karl-Heinz 16:58, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Maigesellschaft Echtz

Hallo Karl-Heinz,

ich bin Autor der Ursprungsquelle. Ich möchte diesen Text in Wikipedia veröffentlichen. Bitte kläre mich darüber auf, was ich falsch mache, dass du ihn nicht immer wieder rauslöschst?

Woher soll man denn wissen, dass du der Urheber der Website der Maigesellschasft bist? Lies mal bitte hier: [[6]], insbesondere die Punkte 1.2 und 1.3. Gruß und nichts für ungut.--Karl-Heinz 20:01, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Manuela Uhl

Lieber "Papa1234" - so eine Aufmerksamkeit, man kann´s kaum glauben, aber ich bin selbst der Autor der Texte und habe sie auch für die Website entworfen. Das Zitat ist also solches gekennzeichnet und das Photo haben wir vom Photographen erworben für solche Zwecke.

HJ Mende Journalist


Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 13:32, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehr schön, aber......in dem roten Kasten steht, wohin eine Email geschickt werden muss, damit die Urheberschaft dokumentiert werden kann. Achja, das mit dem Foto war jemand anderes. (Siehe Benutzer Diskussion:Hjmende. Gruß Karl-Heinz 13:32, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nideggen / Entfernen

Der entfernen Knopf funktioniert in einigen fällen in den du ihn verwendet hast nicht.

siehe z.B. [7]

Das soll keine Kritik sein, sondern ein Hinweiss.

Wenn eine jemannd mehrere Beiträge macht, erfasst "Entfernen" nur die letzte Änderung. Im gegensatz dazu der "zurücksetzen" Knopf der Admins, der auf die letzte Version eines anderen Benutzers zurücksetzt.

Für uns nicht Admins ist in Fällen von mehren änderungen vom gleichen Benutzer am einfachsten und sichersten, einfach eine alte Version über die Versionengeschichte zuöffenen, auf bearbeiten zu drücken und dann speichern.

-- MichaelFrey 13:18, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ups, da hab ich wohl was übersehen. Danke für den Hinweis. Gruß Karl-Heinz 13:28, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einwohnerzahlen Düren

Hallo, habe einige Einwohnerzahlen von Düren gefunden, so zum Beispiel:

  • 1.3.1945 4 Einwohner
  • 1.4.1945 180 Einwohner
  • 1.5.1945 1.218 Einwohner

Vielleicht interessiert es dich. Quelle: Jakob von Laufenberge und Albert Lennarz. Zeittafel Zur Geschichte Dürens. 748 - 1948 1.200 Jahre Düren. Düren 1948. Übrigens, danke für deine "Besuche". Gruß Janvonwerth.

Danke für die Zahlen, aber da ich eigentlich alles über Düren habe, abe ich dir auch. Ich hatte sie nur noch nicht in den Artikel eingerabeitet. Mach ich aber gleich. Och, das mit den besuchen liegt daran, dass ich drei Wocen Urlaub hatte. Gruß Karl-Heinz 15:24, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Brühl- Heide

hallo Karl Heinz, Du hast ja noch den Baustein drinn. Habe am Bild Grubrnstr. die Klammern vergessen, kannich dir soviel Arbeit zumuten? ;-)Grß --HOWI 21:30, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich schon gemacht. Bin gleich fertig. Karl-Heinz 21:35, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hast du Bild:Brühl-Heide-Alte-Turnhalle-18.JPG nicht hochgeladen? Ich finde es nicht. Karl-Heinz 21:37, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hubert Dellwing

Danke für die Richtigstellung. Ich hatte mich schon ein wenig gewundert über diese Info, denn Schaufenberg war für mich persönlich immer in Verbindung mit Alsdorf. In dem "tollen" Buch "50 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen" stand plötzlich Kreis Jülich. Da es sich hier um eine Schrift des Landtags handelte, habe ich mich dem Diktat des geschriebenen Wortes gebeugt. So kann es kommen! Nochmals DANKE! NORLU 11:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stadtbücherei Düren

Hallo. Ich vermute, dass Du als Autor ein Statement bezüglich des Löschantrags für diesen Artikel abgeben möchtest. Gruß, Stefan64 22:40, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Alliierte"

weisst Du auch ob die Angriffe von der USAAF oder RAF durchgeführt wurden?--The Prisoner 18:18, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nee. leider nicht. Sonst hätte ich das präzisiert. Gruß Karl-Heinz

Wenn Du nur einzelne Kapitel bearbeitest (z.B. 1944) und den INUSE Baustein dementsprechend dahin hängst, kommt es auch nicht zu eiem Bearbeitungskonflikt, wenn ich bspw in Kapitel 1945 rumfurwerke. Dann könnte man parallel arbeiten...--The Prisoner 20:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
sorry. Bin fertig. Karl-Heinz 20:21, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin ja auch gegen den LA, aber Du kannst ihn doch nicht einfach für "erledigt, weil unzulässig" erklären.--The Prisoner 20:30, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

och, mal abwarten. Karl-Heinz 20:31, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Könntest Du noch ein letztes Mal Dein Wissen über die Stadt Düren hier eintragen? Danke.--The Prisoner 15:06, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. Schönes Wochenende. Karl-Heinz 15:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pfeifer & Langen

Hallo, habe die Seite von Pfeifer & Langen ergänzt. Ist Dir bekannt ob die Zuckerfabriken von Düren, Brühl (Rheinland) und Emmerthal auch zu dem Unternehmen gehört haben? Schönes Wochenende Janvonwerth 23:15, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Düren zuletzt ja, die anderen weiß ich leider nicht. Düren wurde nach der Kampagne 1987 geschlossen. Gruß Karl-Heinz 08:40, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja auch Brühl 1989 übernommen und stillgelegt. Kurzfassung der Gesch. von P+L hier am Ende der Seiten: http://www.portal-schule-wirtschaft.de/materialien/umaterial/KIS/pfeifer.pdf

G-Michel-Hürth 16:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag. Janvonwerth 20:33, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Adolf Szyszko-Bohusz

Ich probier's nochmals. Danke für die Bearbeitung. Ist aber schade um den Link zur Exkursion von "Denkmal aktiv". die haben neben einigem Schutt auch viele interessante Bilder betreffend die Arbeiten von Szyszko-Bohusz und sind via Google leicht zu finden. Wahrscheinlich habe ich mich bloß vertippt, abre ich komme nicht drauf wie. Gruß

Robert Schediwy 86.32.128.99 19:42, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hm, der Link funktionierte einfach nicht. Das war mein Problem. Gruß Karl-Heinz

SLA SV Ritten-Renon

Der Verein ist ein deutschsprachiger Club in der höchsten italienischen Eishockeyliga, der zum einen für die deutschsprachigen Nutzer Südtirols ohne Frage relevant ist, zum anderen ist er den Relevanzkriterien Eishockey voll und ganz entsprechend. Des Weiteren wurde der Artikel zudem im Portal:Eishockey unter Portal:Eishockey/Gewünschte Artikel [[8]] gefordert. Denke mal, damit kann den LA zurückziehen :) -- Fabi 20:15, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, trotzdem danke :) -- Fabi 20:25, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das stand aber nicht drin, als ich den berechtigten SLA gestellt habe. Die Liga etc. wurde erst später hinzugefügt. Karl-Heinz 06:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Liga stannt schon in der Anfangsversion in der Infobox rechts ;) [9] Aber ist doch jetzt egal :) Fabi 17:38, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Münchwies

Danke,dass Du mir die externen Links beigefügt hast. Ich bin noch relativ neu hier bei Euch,ich vergesse noch immer irgendetwas,wenn ich einen Beitrag schreibe.

Ragow

Dien {{inuse}} kam ein bisschen spät. Da war ich schon am fummeln. Ich hoffe ich fahr dir nicht in die Parade. --Arne Hambsch 10:49, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nö, hat geklappt. Ich kam nach dir. Karl-Heinz 11:02, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Disternich/Monar

Hallo Karl-Heinz,

im Artikel Disternich ist der Komponist Monar erwähnt. Mich würden weitere Informationen zu ihm interessieren, z.B. wo er in Bonn wirkte. Gibt es dazu eine Quelle? Heimatjahrbuch oder so? Wenn es etwas gibt, bitte ich herzlich um eine Pm an Axel.Wilberg äd t-online.de

Danke und schöne Grüße Axel

Tja,, woher ich die Infos habe, weiß ich nicht mehr genau, aber ich meine, ich hätte "gegoogelt". Gruß Karl-Heinz

Stropp

... ist dann wohl ein "Schlingel" ;-) --ThoKay 11:24, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Genau so ist es. Bingo! Karl-Heinz 16:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Großlohe

Guten Morgen, eine Frage: wenn der Artikel zu 100% eine URV ist, warum meldest Du ihn dann nicht auf WP:LKU? Eine Versionslöschung und die Meldung auf WP:LKV macht wenig Sinn, da ja nicht nur "eine Version" des Artikels zu löschen ist, sondern der ganze Artikel. Oder habe ich irgendwas übersehen? Falls ja, dann sorry! Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 07:36, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Oh shit, da habe ich den falschen Link angeklickt. War noch früh am Morgen. Sorry. Gruß Karl-Heinz 09:39, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Überhaupt kein Problem ;). Schönes WE Dir wünsche, —YourEyesOnly schreibstdu 09:40, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Köln Diskussion Infobbox

Hallo Papa1234, hättest Du Lust mit zu diskutieren? Eine größere Meinungsanzahl wäre zu diesem Thema nicht schlecht. Gruß--HOWI 16:30, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Papa1234, damit Du weißt um welche Infobox es geht, hier der Direktlink Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln. Gruß --Schweinepeterle 19:18, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jau, hab ich, Howi. Aber du musst mir erst mal sagen, worum es geht. Ich bin aber erst morgen wieder erreichbar. Gruß Karl-Heinz 20:28, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kirche St. Peter und Paul (Schafshill)

Hallo, bitte teile mir mit, was Du unter "wikifizieren" verstehst.

--Hintawoidler 08:15, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guten morgen, du könntest mal hier lesen: Wikipedia:Wikifizieren. Ich habs dir an diesem Artikel mal vorgemacht. Ich finde, dass du gute und ausführliche Artikel schreibst. Frohe Ostern. Karl-Heinz 09:30, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich wünsche dir auch frohe Ostern! --Hintawoidler 10:11, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Servus, bitte lies dir den Artikel Kirche St. Nikolaus (Thannhausen) noch einmal durch und entferne dann die Markierung. Danke

--Hintawoidler 10:34, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Joh, fast gut, super. Hab nur noch den Fettdruck eingefügt, denn die Überschrift (das Lemma) sollte sich im Artikel in fett noch mal wiederholen. Übrigens hab ich festgestellt, dass bei Burg Altmannstein der Verdacht auf eine Urheberrechtsverletzung (URV) vorliegt. Woher der Artikel kommt, kannst du dort nachlesen. Nix für ungut. Gruß Karl-Heinz 10:41, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Burg Altmannstein

Guten Tag,

findest du, ich könnte Burg Altmannstein mittels eines Schnelllöschantrags löschen? Ich würde dann einen neuen Artikel verfassen, in dem nicht kopiert wird.

Gruß

--Vic Dorn 10:53, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist ja wohl schon erledigt. Dann gibt dich mal dran. Frohe Ostern. Karl-Heinz 13:01, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Muttergotteshäuschen

Da hab ich mir aber sehr die Augen gerieben, als ich noch einmal auf den Artikel gegangen bin. Wunderbar, was Du binnen so kurzer Zeit daraus werden hast lassen. -- Triebtäter 18:02, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen, aber erstens bin ich etwa 500 m entfernt geboren und zweitens befasse ich mich seit 40 Jahren mit der Geschichte meiner Heimatstadt. Gruß und frohe Ostern. Karl-Heinz 18:49, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry

Servus! Da bin ich wohl auf dem Schlauch gestanden, wollte nur den SLA in Kasing entfernen und hab nicht an die Bedeutung des InUse Bausteins gedacht... Hab ansonsten keine Veränderungen vorgenommen. Nochmals ein 'tschuldigung. Gruß --Tafkas Laberecke 19:36, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nix. Neuer Artikel kommt gleich. Karl-Heinz

Abstimmung zum Thema Infobox

Hallo Papa1234, in wenigen Tagen endet eine Abstimmung zum Thema zum Meinungsbild über Ortsteilinfoboxen. Das Meinungsbild befindet sich auf der Diskusionsseite der Infobox-Vorlage.

Wäre schön wenn Du, und weitere interessierte Leute, sich beteiligen könnten. Gruß--HOWI 09:04, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten