Zum Inhalt springen

November 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2004 um 20:26 Uhr durch Montegoblue (Diskussion | Beiträge) (erw IRAK Notstand ausgerufen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuelle Nachrichten & Ereignisse Oktober 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse) Vorlage:November


Tagesgeschehen

Sonntag, 7. November

  • Im Irak wurde von der Übergangsregierung mit Ausnahme der Kurdengebiete für die nächsten 60 Tage der Notstand ausgerufen.
  • Berlin/Deutschland. Laut dem noch unveröffentlichten "Waldschadensbericht 2004" befindet sich der deutsche Wald im schlechtesten Zustand aller Zeiten. Insbesondere die Buche ist durch Stressfaktore wie Hitze und Ozon bedroht. Ein Grund könnten u.a. die Klimaveränderungen der lezten Jahre sein.
  • Côte d'Ivoire. In der "Elfenbeinküste" kommt es zu Ausschreitungen gegen oppositionelle Einrichtungen, Häuser von französischen Staatsbürgern werden geplündert. Frankreich verstärkt seine dortigen Truppen.
  • Irak. Ministerpräsident Alawi verhängt den landesweiten Notstand.
  • New York City/USA. Der New-York-Marathon findet statt.
  • La Hague/Gorleben. Ein Atommülltransport mit 12 Castor-Behältern wird von der Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague ins atomare Zwischenlager nach Gorleben durchgeführt. Bei einer Blockadeaktion werden einem Aktivisten, der sich an den Gleisen festgekettet hatte, nahe Nancy von dem durchfahrenden Transportzug beide Beine abgetrennt. Der 23-Jährige erliegt wenig später seinen Verletzungen.

Sonnabend, 6. November

  • Niederlande. Nach dreimonatigem Streit haben sich Regierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften auf einen Kompromiss in der Sozialpolitik geeinigt. Damit sind auch die Warnstreiks beendet.
  • Großbritannien. Bei einem Zugunglück westlich von London sind am Abend 6 Menschen getötet und 150 verletzt worden.
  • Berlin/Deutschland. Die CSU und der BDI sprechen sich für die Streichung von Feiertagen und der flächendeckenden Einführung der 40-Stunden-Woche aus.
  • Berlin/Deutschland. Nach Schätzungen der Bundesagentur für Arbeit wird jeder vierte Arbeitslosenhilfebezieher ab dem Beginn des Jahres 2005 keine Arbeitslosenunterstützung nach dem neu eingeführten Arbeitlosengeld II mehr erhalten.

Freitag, 5. November

  • Brüssel/Belgien. Auf ihrem EU-Gipfel in Belgien einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf ein Hilfspaket für den Irak. Zudem wurde an der Verbesserung eines einheitlichen Asylrechts gearbeitet und die Bezieungen zur USA betont.
  • Deutschland. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat einen neuen Gesetzentwurf vorgestellt, der die Rechte schwerkranker Patienten in den Patientenverfügungen stärken soll.
  • Russland. Präsident Wladimir Putin hat nach der Zustimmung durch das Kabinett und das Parlament nun das Kyoto-Protokoll unterzeichnet. Damit wird dieses Anfang des kommenden Jahres in Russland ratifiziert. Gleichzeitig tritt es in Kraft, dazu war nach dem Ausstieg der USA die Ratifizierung Russlands notwendig.

Donnerstag, 4. November

Mittwoch, 3. November

Dienstag, 2. November

Montag, 1. November

Nachrichten anderer Monate

Oktober 2004 | November 2004 | Dezember 2004
November 2003 | November 2004 | November 2005