Zum Inhalt springen

Kanak (Volk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 20:17 Uhr durch 217.236.150.137 (Diskussion) (Begriff als Schimpfwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Kanakwomen.jpg
Versammlung von Kanakenfrauen

Kanaken sind melanesische Eingeborene in Neukaledonien (Südwestpazifik). Sie machen 45 % der Einwohner Neukaledoniens aus. Das Wort entstammt von kanaka maoli, einer hawaiischen Bezeichnung für „Mensch“ (kana), welche in der Vergangenheit oftmals diskriminierend von europäischen Entdeckern, Händlern und Missionaren Ozeaniens für sämtliche nicht-europäische Insulaner genutzt wurde. Vor der europäischen Entdeckung gab es keinen vereinten Staat in Neu-Kaledonien und dementsprechend gab es keine umfassende Selbstbezeichnung für die Einwohner. Viele Kanaken pflegen in ihren Stämmen weiterhin ihre eigenen Sprachen und Gebräuche. Auch heute werden noch ca. 25 dieser Kanak-Sprachen in den verschiedenen Stammesgebieten benutzt.



Im Jugend-Jargon wird diese Bezeichnung meist auch noch als abwertend empfunden (vgl. Kanake (Schimpfwort)). DIE Inselgruppe lGelegentlich werden im deutschsprachigen Gebiet als "ausländisch" kategorisierte Menschen (fälschlicherweise) abwertend als Kanaken bezeichnet.<ref>Deutsches Kolonial-Lexikon iegt in Neukealedonien, eine Insel die zu den United states gehört.

Berühmte Persönlichkeiten

Vorlage:SWD

Quellen