Zum Inhalt springen

Hilfe:Sonderzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2003 um 22:10 Uhr durch Matthias (Diskussion | Beiträge) (korr. Rumänische Sonderzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Viele Zeichen, die nicht Teil des ASCII-Standards sind, sind - besonders für Wiki-Artikel - nützlich, hier wiederum besonders für internationale Artikel. Diese Seite erläutert jene Zeichen, die sicher zu benutzen sind, und zeigt wie sie angewendet werden können. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, Nicht-ASCII-Zeichen in einen Artikel zu schreiben:

  • Man kann die Zeichen direkt von der Tastatur eingeben z.B.: ä,ö,ß, etc.) oder von einer Zeichentabelle kopieren, oder sich die Hilfe des Betriebssystems bzw. des Textverarbeitungsprogram zunutze machen. Unser Webserver ist so konfiguriert, dass er die Zeichen annimmt.
  • Man kann HTML-Tags eingeben, die in die Sonderzeichen umgewandelt werden (z.B.: à); Dies funktioniert sogar dann, wenn der Server bzw. der Internetbrowser das Zeichen nicht kennt. Das einzige Problem könnte die Suche sein (siehe unten).
  • Man kann das Zeichen eingeben, indem man den Unicode-Zeichencode eingibt (z.B.: ¡). Dies wird jedoch nicht empfohlen, da viele Browser Probleme mit der Darstellung haben. Jedoch ist es die einzige Möglichkeit, Zeichen einzugeben, für die es keine Namen (siehe zweiten Punkt) gibt, wie zum Beispiel für türkische Zeichen. Beachte bitte, die Zeichen von 128 bis 159 nicht einzugeben, das diese sowohl in ISO-8859-1 als auch in Unicode nicht (bzw. als Steuerzeichen) definiert sind. Solche Eingaben wie ƒ sind illegal und unklar, obwohl sie von vielen Internetseiten akzeptiert werden.

Einfacher gesagt: Westeuropäische Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französich oder Spanisch machen kaum Probleme. Für nähere Informationen über andere Sprachen siehe: .

Zum Problem des Suchens: Ein Wort bzw. ein Artikel kann am besten gefunden werden, wenn Methode eins benutzt wird. (Ich glaube, der englische Text bezüglich der Suchmethode bis Verwendung der Schreibmethode 2 trifft auf die deutsche Wikipedia nicht zu, da hier nicht nach Wortteilen gesucht werden kann! Anm. des Autors)


Sonderzeichen

Hier einige Sonderzeichen, die für die Arbeit an der Wikipedia benötigt werden können: Hinweis: Nur die Zeichen der ersten Tabelle entsprechen den "sicheren Zeichen" (siehe unten):

ZeichenHexDezEntityName
 00A00160 umbruchloses Leerzeichen
¡00A10161¡umgedrehtes Ausrufezeichen
¢00A20162¢Cent-Zeichen
£00A30163£Pfund
¤00A40164¤Währung
¥00A50165¥Yen
§00A70167§Paragraph
¨00A80168¨Umlaut
©00A90169©Copyright-Zeichen
ª00AA0170ªfeminine ordinal
«00AB0171«left double-angle quote
¬00AC0172¬Nicht-Zeichen
®00AE0174®registered trademark sign
¯00AF0175¯macron
°00B00176°Grad
±00B10177±plus/minus
´00B40180´acute accent
µ00B50181µMikro/griechischer Buchstabe My
00B60182¶pilcrow (paragraph) sign
·00B70183·middle dot (Georgian comma)
¸00B80184¸cedilla
º00BA0186ºmasculine ordinal
»00BB0187»right double-angle quote
¿00BF0191¿umgedrehtes Fragezeichen
÷00F70247÷engl. Divisionszeichen
 ††verstorben
 ♂ männlich
 ♀ weiblich
ß00DF0223ßScharfes S


Akzente

À00C00192ÀA graveà00E00224àa grave
Á00C10193ÁA acuteá00E10225áa acute
Â00C20194ÂA circumflexâ00E20226âa circumflex
Ã00C30195ÃA tildeã00E30227ãa tilde
Ä00C40196ÄA Umlautä00E40228äa Umlaut
Å00C50197ÅA ringå00E50229åa ring
Æ00C60198ÆAE ligatureæ00E60230æae ligature
Ā Ā A mit Querstrichā ā a mit Querstrich
Ç00C70199ÇC cedillaç00E70231çc cedilla
È00C80200ÈE graveè00E80232èe grave
É00C90201ÉE acuteé00E90233ée acute
Ê00CA0202ÊE circumflexê00EA0234êe circumflex
Ë00CB0203ËE mit Tremaë00EB0235ëe mit Trema
Ē Ē E mit Querstrichē ē e mit Querstrich
Ì00CC0204ÌI graveì00EC0236ìi grave
Í00CD0205ÍI acuteí00ED0237íi acute
Î00CE0206ÎI circumflexî00EE0238îi circumflex
Ï00CF0207ÏI mit Tremaï00EF0239ïi mit Trema
Ī Ī I mit Querstrichī ī i mit Querstrich
Ñ00D10209ÑN tildeñ00F10241ñn tilde
Ò00D20210ÒO graveò00F20242òo grave
Ó00D30211ÓO acuteó00F30243óo acute
Ô00D40212ÔO circumflexô00F40244ôo circumflex
Õ00D50213ÕO tildeõ00F50245õo tilde
Ö00D60214ÖO Umlautö00F60246öo Umlaut
Ø00D80216ØO strokeø00F80248øo stroke
Ō Ō O mit Querstrichō ō o mit Querstrich
Ù00D90217ÙU graveù00F90249ùu grave
Ú00DA0218ÚU acuteú00FA0250úu acute
Û00DB0219ÛU circumflexû00FB0251ûu circumflex
Ü00DC0220ÜU Umlautü00FC0252üu Umlaut
Ū Ū U mit Querstrichū ū u mit Querstrich
      ÿ00FF0255ÿy diaeresis


Griechisches Alphabet

ΑΑ;α& alpha;
ΒΒββ
ΓΓγγ
ΔΔδδ
ΕΕεε
ΖΖζζ
ΗΗηη
ΘΘθθ
ΙΙιι
ΚΚκκ
ΛΛλλ
ΜΜμμ
ΝΝνν
ΞΞξξ
OOoo
ΠΠππ
ΡΡρρ
ΣΣσσ
  ςς
ΤΤττ
ΥΥυυ
ΦΦφφ
ΧΧχχ
ΨΨψψ
ΩΩωω

Für einen längeren Text kann der Greekconverter helfen.

Hebräisches Alphabet

אאא Aleph
בבב Beth
גגג Gimel
דדד Daleth
ההה He
ווו Waw
זזז Zajin
חחח Chet
טטט Tet
ייי Jod
ךךך Schluss-Kaph
כככ Kaph
ללל Lamed
םםם Schluss-Mem
מממ Mem
ןןן Schluss-Nun
נננ Nun
ססס Samech
עעע Ajin
ףףף Schluss-Pe
פפפ Pe
ץץץ Schluss-Sade
צצצ Sade
קקק Koph
ררר Resch
ששש Sin / Schin
תתת Taw

==Rumänische Sonderzeichen ==(nur die nicht-ASCII-Zeichen)

und so schreibt man sie im Web und in der Wikipedia:

Ă = Ă
ă = ă
 = Â
â = â
Î = Î
î = î
Ş = Ş
ş = ş
Ţ = Ţ
ţ = ţ

Tschechische Sonderzeichen

und so schreibt man sie im Web und in der Wikipedia:

Á = Á
á = á
Č = Č
č = č
Ď = Ď
ď = ď
É = É
é = é
Ě = Ě
ě = ě
Í = Í
í = í
Ň = Ň
ň = ň
Ó = Ó
ó = ó
Ř = Ř
ř = ř
Š = Š
š = š
Ť = Ť
ť = ť
Ú = Ú
ú = ú (selten. eigentlich = ů!)
Ů = Ů (nur ganz selten = Ú!)
ů = ů
Ý = Ý
ý = ý
Ž = Ž
ž = ž

Zeichensätze

Die Zeichen aus der ersten Tabelle sind ein Ausschnitt der meist genutzten erweiterten ASCII-Zeichentabelle ISO 8859-1, die im Internet verwendet wird. Der Wiki-Server speichert die Artikel in diesem Standard. Der Ausschnitt wurde gewählt, um größtmögliche Kompatibilität zu anderen Rechner zu gewährleisten.

Zum Beispiel ist der Apple Macintosh bei Internetbenutzung nicht auf irgendeine Sprache beschränkt, denn sein Zeichensatz (der nicht ISO-8859-1 entspricht) beinhaltet viele internationale Zeichen. Die meisten Macintosh-Browser übersetzen Text korrekt vom ISO-8869-1-Standard in ihren eigenen Zeichensatz, solange das Zeichen dort präsent ist. Die Tabelle oben kann komplett dargestellt werden. Der Standard-Zeichensatz 1252 von Microsoft Windows ist mit ISO 8859-1 kompatibel, so dass die Tabelle auch auch in Windows fehlerfrei dargestellt werden kann. Die am häufigsten auftretenden lateinischen Zeichensätze, die nicht auf ISO 8859-1 beruhen sind: MS-DOS Zeichentabelle 437 oder 850, Macintosh Roman und andere ISO-Zeichensätze wie ISO 8859-2. Die Anzahl der Webbrowser, die unter MSDOS laufen ist sehr beschränkt und kann vernachlässigt werden. Andere ISO-Zeichensätze werden meist nur benutzt, wenn davon auszugehen ist, dass der Leser den gleichen Zeichensatz hat wie der Schreiber.

Die Zeichen aus der ersten Tabelle können entweder direkt aus der Tabelle entnommen werden, indem man den Eintrag aus der vierten Spalte (z.B.: à) kopiert, das Zeichen direkt auf einer ausländischen Tastatur betätigt oder sonstige Hilfmittel verwendet, die Wiki-Benutzern zur Verfügung stehen. Ein Hilfsmittel ist es zum Beispiel, unter Windows den vierstelligen Zahlencode (steht in des 3 Spalte) auf dem Zahlenblock einzugeben, während man die 'Alt'-Taste gedrückt hält. Wichtig ist, dass der Code mitsamt einer führenden Null eingegeben wird, da sonst - bei dreistelligen Codes - ein Zeichen aus der veralteten DOS-Zeichentabelle gebildet wird. Macintosh-Benutzer müssen ein Zusatztool benutzen um Zeichen aus der ISO-8859-1-Zeichentabelle zu kopieren oder die HTML-Tags aus der vierten Spalte der Tabelle benutzen. Hinweis: Einige Benutzer des Internet Explorers, die die Tastenkombination "Alt-Linker-Pfeil" und "Alt-Rechter-Pfeil" zum Navigieren auf der Seite benutzen, haben Probleme Codes einzugeben, die eine '4' oder eine '6' beinhalten. Sie müssen die HTML-Tags aus der vierten Spalte der Tabelle benutzen.

Die Zeichen aus der Tabelle können gefahrlos in allen Wiki-Seiten benutzt werden, die in englisch, deutsch, spanisch oder französisch geschrieben sind; dies gilt auch für andere westeuropäische Sprachen, wie z.B.: katalanisch. Sie können auch gefahrlos in Artikelnamen benutzt werden, bis auf wenige Ausnahmen wie Doppelte eckige Anführungszeichen, größer oder kleiner und einige weitere.


Mathematische Symbole

Wikipedia ist in der Lage, TeX zu verarbeiten. Nicht-triviale Formeln sollten in TeX geschrieben und nicht über Sonderzeichen abgebildet werden. Für die Handhabung siehe: Wikipedia:TeX.

Andere Symbole

Einige Symbole wie Bullet, Euro und das Das Eingetragene-Marke-Zeichen sind Sonderfälle. Sie werden von den meisten Browsern korrekt dargestellt.

•bullet
€euro currency sign
™trade mark sign


Unicode

Die offizielle Zeichentabelle für HTML 4.01 ist ISO 10646, welche identisch mit Unicode ist. Jedoch können die meisten Browser nur einen Ausschnitt von Unicode darstellen. Zum Beispiel die Codes Й ק م werden von ihrem Browser so dargestellt Й, ק, und م; idealerweise sehen sie so aus wie der kyrillische Bchstabe "Kurzes I", der hebrische Buchstabe "Qof", und der arabische Buchstabe "Meem". Wahrscheinlich jedoch werden nicht alle korrekt dargestellt, da Ihr Browser nicht alle benötigten Schriftarten installiert hat. Weil Unicode jedoch ein Standard ist, werden die Zeichen überall dort korrekt angezeigt, wo die entsprechenden Schriften installiert sind. Neuere Betriebssysteme, wie Windows 2000 oder Windows XP basieren auf Unicode; Browser wie der Internet Explorer können Unicode-Zeichen darstellen, wenn der Zeichensatz auf Unicode (UTF-8) umgesetzt wird. Die Eingabe der Zeichen als Code ist momentan die einzige Lösung für die Wikipedia. Geben Sie sie in dezimaler statt in hexadezimaler Schreibweise ein. Unicode sollte in der Wikipedia nicht benutzt werden, wenn durch die neuen Zeichen keine zusätzlichen Informationen angeboten werden.

"Unsichere Zeichen"

Andere weniger häufig gebrauchte Symbole:

†Dagger   ♠Pick
‡Doppelter Dagger ♣Kreuz
◊Lozenge ♥Herz (schwarz)
←Pfeil links ♦Karo
↑Pfeil oben ‹Geschweifte Klammer links
→Pfeil rechts ›Geschweifte Klammer rechts
↓Pfeil oben ‰Promille

Sie sollten nur äußerst spärlich eingesetzt werden, da sie sehr unsicher sind. Außerdem wird das Karo-Symbol vom Internet-Explorer 6.0 nicht korrekt angezeigt. Ein Alternativ-Vorschlag, der jedoch nicht mit dem Internet-Explorer 5 klappt ist:<font face="Sans-serif" color="red">&diams;</font>.

Hier eine Aufzählung der Zeichen, die eigentlich in der ISO 8859-1 vorkommen, hier aber fehlen: The broken bar (0166=&brvbar;), soft hyphen (0173=&shy;), superscript digits (0178=&sup2;, 0179=&sup3;), vulgar fractions (0188=&frac14;, 0189=&frac12;, 0190=&frac34;), altenglisch (und isländisch und Zeichen aus altnordischen Sprachen wie eth und thorn (0208=&ETH;, 0240=&eth;, 0222=&THORN;, 0254=&thorn;) und multiply sign (0215=&times;).

Besondere Vorsicht ist bei Zeichen angebracht, die auf den meisten Rechnern keine Probleme machen, aber nicht Teil von ISO 8859-1 sind. Diese ist unsicher, auch wenn sie bei der Eingabe und beim Lesen auf diesen Rechnern keine Probleme machen. Zeichen, die Teil des Windows-Zeichensatzes 1252 sind, aber nicht im ISO-Standard vorkommen, sind: Das Euro-Zeichen (&euro;), Dagger und Doppelter Dagger (&dagger;, &Dagger;), Bullet (&bull;), Das Eingetragene-Marke-Zeichen (&trade;), typographische Satzzeichen (siehe unten), Promille (&permil;), und einige osteuropäische Caron-Accented Zeichen, und das zusammengeschriebene oe. Zeichen, die Teil von Macintosh Roman sind, aber nicht im ISO Standard vorkommen sind: Dagger und Doppelter Dagger, Bullet, das Eingetragene-Marke-Zeichen, einige mathematische Symbole wie Infinity (&infin;) und ungleich (&ne;), einige griechische Symbole wie pi (&pi;), das zusammengeschriebene oe, typographische Satzzeichen, Promille, und alleinstehende Akzente wie Breve, Ogonek, and Caron.

HTML 4.0 definiert einige HTML-Tags, die nicht Teil von ISO 8859-1 sind, wie z.B.:das zusammengeschrieben OE/oe (&OElig;, &oelig;), großes Y mit Punkten (&Yuml;), und einige osteuropäische Akzentzeichen wie &scaron;. Diese sind also auch unsicher, da sie nur auf einigen Rechnern dargestellt werden können.

Kurz gesagt: Denke nicht, ein Zeichen ist sicher, wenn es auf deinem Rechner korrekt dargestellt wird. Benutze nach Möglickeit nur die aus der Tabelle, lassen sich andere Zeichen nicht vermeiden, siehe nun.

Benutzen von Nicht-ISO-Zeichen

Einige Zeichen, die oben als nicht sicher beschrieben werden, können trotzdem benutzt werden, wenn sie als HTML-Tag eingegeben werden, da Browser sie meistens bemerken und sie korrekt anzeigen, notfalls benutzen sie eine andere Schriftart. Solche Zeichen sollten so wenig wie möglich benutzt werden, da sie eventuell nicht korrekt angezeigt werden können und um die Daten-Integrität zu erhalten. Für die meisten Zeichen, gibt es adäquaten Ersatz oder "Workarounds", und beides sollte benutzt werden um auch Benutzern mit älteren Browsern oder Rechnern die Mitarbeit hier zu ermöglichen.

Typographische Satzzeichen

Nicht in ISO 8859-1 enthalten, aber oft benutzt und auch sowohl in Windows, als auch in Macintosh vorhanden, sind Zitat-Zeichen und (Gedanken-)Striche. Sie können hier normal eingesetzt werden und sollten auf den meisten Rechnern funktionieren, da auch Unix-basierte Betriebssystem (wie LINUX) diese Zeichen korrekt darstellen. Jedoch sind sie nicht Teil von HTML 3.x, so dass sie von alter Software eventuell nicht angezeigt werden können. Die Daten-Integrität sollte jedoch gewährleistet sein. Die deutschen Anführungszeichen (unten) sind ein ähnlicher Fall, aber sie werden von weniger Browsern korrekt interpretiert, und so ist es nicht ganz so sicher sie zu benutzen. Die nächste Tabelle ist zur Veranschaulichung der Zeichen gedacht (das "O" ist nur Hilfsbuchstabe):

‘O&lsquo;Linkes Zitatzeichen (einfach) —O&mdash;langer Gedankenstrich
’O&rsquo;Rechtes Zitatzeichen (einfach) –O&ndash;Gedankenstrich
“O&ldquo;Linkes Zitatzeichen (doppelt) ‚O&sbquo;Deutsches Anführungszeichen (einfach)
”O&rdquo;Rechtes Zitatzeichen (doppelt) „O&bdquo;Deutsches Anführungszeichen (normal)
Anmerkung zu den Gedankenstrichen: Der lange Gedankenstrich (—) wird im Deutschen nur in Ausnahmefällen verwendet. Normalerweise sollten Gedankenstriche mit &ndash; – und je einem Abstand davor und danach – jeschrieben werden. Trennungs- und Bindestriche werden unmittelbar als "-" eingegeben.

Viele Internetseiten, die für eine Windows-Zielgruppe geschrieben sind, benutzen Codes für Zeichen aus der Windowszeichentabelle 1252 (zum Beispiel benutzen sie &#151; statt &mdash;). Dies ist keine empfohlende Praxis. Um Daten-Integrität und maximale Kompatibilität sicher zu stellen benutzen sie HTML-Tags wie &mdash;. Wenn sie unbedingt Codes benutzen müssen, schreiben sie: &#8210;.