Zum Inhalt springen

Maßstab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2003 um 10:30 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Lnk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Maßstab (spätmittelshochdt.: mazstab Messlatte) bezeichnet

1. eine vorbildhafte Norm, nachder jemandes Handeln oder Leistung beurteilt wird (es wurden strenge Maßstäbe angelegt)

2. auf einer Karte das Verhältnis zwischen nachgebildeten Größen, besonders Strecken und den entsprechenden Größen in der Wirklichkeit.

Bei einer Karte mit dem Maßstab 1:25000 entspricht eine Strecke von 1cm in der Karte einer Strecke von 25000cm (250m) in der Natur.

In der Kartographie werden meist ganzzahlige Maßstäbe genutzt.

1:    5.000 (deutsche Grundkarte)
1:   10.000 (Topographische Karte TK 10)
1:   25.000 (TK 25)
1:   50.000 (TK 50)
1:  100.000 (Übersichtskarte ÜK 100)
1:  200.000 (ÜK 200) 
1:  500.000 (ÜK 500)
1:1.000.000 (Übersichtskarte Deutschland ÜKD)

3. (selten) ein mit der Einteilung nach Einheiten der Längenmaße versehener Stab, Lineal, Stahlband zum Messen von Längen.

Siehe auch: Maßstabstreue