Zum Inhalt springen

Jos-Plateau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 09:41 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:Josplateau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bauchiplateau [bautʃiplaˈtoː], auch Josplateau genannt, ist ein bis zu 2.010 m hohes Grashochland in Nigeria. Nach ihm ist der Bundesstaat Plateau benannt.

Geographie

Das Bauchiplateau bedeckt eine Fläche von 7.770 km² und liegt im Mittel auf einer Höhe von 1.280 m. Es ist das einzige Gebiet in Nigeria, das klimatisch in der gemäßigten Zone liegt.

Geologisch ist das Bauchiplateau granitisch geprägt, mit einigen vulkanischen Erhebungen und bedeutenden Zinnvorkommen (siehe auch unter Wirtschaft). In diesem Gebiet entspringen unter anderem die wichtigen Flüsse Kaduna, Gongola, Hadejia und Yobe.

Wirtschaft

Wirtschaftliche Bedeutung erhält das Bauchiplateau insbesondere durch die bedeutenden Vorkommen von Zinn in der Region. In der Landwirtschaft werden hauptsächlich Erdnüsse und Baumwolle produziert und Viehzucht betrieben. Wirtschaftliches Zentrum und größte Agglomeration des Plateaus ist die im Norden gelegene Stadt Jos.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert war das Bauchiplateau ein wichtiges Rückzugsgebiet für die hauptsächlich christliche Bevölkerung Nordnigerias, die vor den Fulbe und ihrem Anführer Usman dan Fodio flüchteten. Usman begann 1804 einen Dschihad zur Islamisierung Nordnigerias und richtete das Kalifat von Sokoto ein.

Nach der Kolonisierung durch die Briten wurde die Region wegen ihres milden Klimas zum beliebtesten Reiseziel der in Nigeria ansässigen Ausländer. In letzter Zeit kommt es am Bauchiplateau wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Christen und Muslimen, was zu einem Einbruch im Tourismus geführt hat.