Repräsentation (Psychologie)
Repräsentation bezeichnete ursprünglich das Gegenwärtigmachen in der Vorstellung. Davon ist man abgekommen, da sich nicht beweisen lässt, was sich in der Vorstellung anderer Menschen abspielt. Statt dessen spricht man davon, dass ein Symbol einen Erfüllungsgegenstand repräsentiert, indem es auf diesen Bezug nimmt. Beispielsweise repräsentiert der Begriff "europäische Hauptstadt" alle europäischen Hauptstädte, indem der kompetente Sprecher das entsprechende Bezugnahmegebiet öffnet, in welchem sich Erfüllungsgegenstände wie Berlin, Paris, London, etc. befinden. Der Begriff "europäische Hauptstadt" ließe sich hingegen nicht auf den Erfüllungsgegenstand Peking beziehen, während wieder andere Erfüllungsgegenstände als grenzwertig gelten, da sie im Schnittpunkt zweier Bezugnahmegebiete liegen, zum Beispiel Moskau (siehe hierzu auch Prototypensemantik).
Formen
- enaktiv (=handelnd): In enaktiver Form werden folglich Informationen handelnd, mit den Sinnen erfahrend aufgenommen.
- ikonisch (=bildlich)
- symbolische (=sprachlich)