Zum Inhalt springen

Kragujevac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2007 um 22:41 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: + Marija Šerifović, serbische Sängerin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Крагујевац
Kragujevac
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Kragujevac (Serbien)
Kragujevac (Serbien)
Basisdaten
Staat: Serbien Serbien
Okrug: Šumadija
Koordinaten: 44° 1′ N, 20° 55′ OKoordinaten: 44° 0′ 51″ N, 20° 54′ 42″ O
Höhe: 173 m. i. J.
Einwohner: 211.580

Kragujevac (serbisch Крагујевац) ist mit ca. 211.580 Einwohnern fünftgrößte Stadt in Serbien. Sie ist die Hauptstadt bzw. Hauptverwaltungssitz des serbischen Bezirks Šumadija.

Allgemeines

Die Stadt besitzt eine gut entwickelte Waffen- und Automobil-Industrie. 1838 wurde in Kragujevac die erste Universität Serbiens der jüngeren Geschichte gegründet. Ebenfalls die erste Grundschule (Gymnasium), Druckerei (beide im Jahre 1833), Theater (1834) und Militärakademie (1837). Sie ist außerdem die Partnerstadt von Ingolstadt und seit 1961 Suresnes (Frankreich).

Geographische Lage

Kragujevac liegt ca. 140 km südöstlich von Belgrad. Die Lage der Stadt liegt bei 44.02° nördl. Breite, 20.92° östl. Länge.

Stadtgliederung

Die Stadt Kragujevac besteht aus fünf Stadtbezirken:

  • Aerodrom
  • Pivara
  • Stanovo
  • Stari grad
  • Stragari

Geschichte

Datei:Sperber.jpg
Sperber

Die Stadt wurde erstmals im 15. Jahrhundert in türkischen Dokumenten als Stadt des Kragujevdža erwähnt. Mit Kragujevdža war ein Sperberfänger gemeint, da Kraguj auf Serbisch eine Art des Sperbers bezeichnet. Kragujevac hieße auf Deutsch also etwa Sperberstadt. In der Periode von 1818 bis 1839 war Kragujevac zusammen mit Požarevac die Hauptstadt Serbiens. Bis 1867 war dann Belgrad offiziell Hauptstadt Serbiens, aber aufgrund der Präsenz eines osmanischen Regiments in der Belgrader Festung Kalemegdan (Serbien war zu dem Zeitpunkt ein autonomes Fürstentum) verblieben alle wichtigen staatlichen Institutionen in Kragujevac. 1867 sollte Fürst Mihailo Obrenović die letzten osmanischen Regimenter zwingen, das Fürstentum zu verlassen. Belgrad wurde endgültig zur Hauptstadt erklärt und dorthin alle staatlichen Institutionen verlegt.

Während der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht kam es in der Stadt zu einem Massaker. Als Vergeltung für einen Partisanenangriff wurden am 21. Oktober 1941 über 7300 Bewohner erschossen, darunter 300 Schüler und 18 Lehrer des örtlichen Gymnasiums. Ein Denkmal in der Stadt erinnert an die damaligen Opfer (siehe Massaker von Kraljevo und Kragujevac). Diese Gewalttaten inspirierten die Dichterin Desanka Maksimović, eine sehr bekannte Persönlichkeit auf dem Balkan, zum Gedicht Krvava Bajka (Blutiges Märchen). Infolge des tragischen Schicksals wurde Kragujevac einer der aktivsten Vorkämpfer für Frieden und Zusammenarbeit in der Welt. Hierfür wurde die Stadt im Jahr 1986 von der UNO ausgezeichnet und bekam 1988 die Friedensmedaille der französischen Stadt Verdun.

Kultur

In der Umgebung von Kragujevac gibt es einige mittelalterliche Klöster und Kirchen wie die Klöster Divostin und Hl. Nikolaus (Sv. Nikola), beide aus dem 13. Jahrhundert, und das Kloster Drača von noch unbekanntem Alter. Diese 3 Klöster haben schon zur Zeit der Schlacht auf dem Amselfeld im Jahre 1389 existiert. Damals wurde dokumentiert, dass am Tag der Schlacht und die Tage davor eine enorm große Anzahl von Frauen, Kindern und älteren Personen die Klöster besuchten, um zu beten.

Der Verein „Abrašević“ mit seinen ca. 600 Mitgliedern zählt zu den größten Kulturvereinen Serbiens.

In der Stadt finden sich viele architektonische Stile nebeneinander. So gibt es traditionelle Gebäude im serbisch-türkischen Balkanstil neben klassizistischer Architektur aus dem 19. Jahrhundert, sozialistischer Einheitsbauweise und modernen Wolkenkratzern.

Wirtschaft

Heutzutage ist Kragujevac eine moderne Industriestadt im Herzen Serbiens. Das bekannteste Unternehmen, das hier seinen Ursprung hat, ist die Automarke Zastava, die das ganze ehemalige Jugoslawien schon seit den 1950er mit Autos versorgte, darunter mit dem allseits beliebten Fića (eigentlich Zastava 750, eine frühere Lizenzversion des Fiat 600) oder dem berühmt-berüchtigten Yugo.

Verkehr

Straßenverkehr

Kragujevac besitzt ein relativ gut ausgebautes und dichtes Straßennetz. Zur Zeit wird eine Autobahn gebaut, die die Stadt mit der A1 verbinden soll.

Datei:Autoput.gif
Autobahn-
schild
in Serbien

Busverkehr

Von Kragujevac aus bestehen direkte Verbindungen in andere serbischen Großstädte (z.B. Belgrad). Aber auch Innerorts in der City ist das Busnetz sehr dicht ausgebaut und es verkehren viele Busse.

Partnerstädte

Kragujevac unterhält mit den folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Söhne und Töchter der Stadt