Zum Inhalt springen

Benutzer:Zenon/Ein Kanon philosophischer Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2003 um 19:39 Uhr durch Zenon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

TOP SEVEN DER PHILOSOPHIE

Diese sieben Werke werden in allen fünf (Kant) oder in vier (die anderen sechs) der nachfolgend angeführten Quellen favorisiert.

Ausgewertete Quellen in der Reihenfolge ihres Erscheinens

  1. Franco Volpi & Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke
    ISBN 3-520-48601-6 (Kröners Taschenausgabe 1988)
    Von den insgesamt 1147 Kurzbesprechungen sind diejenigen in die engere Wahl gezogen, denen mindestens drei Textspalten eingeräumt wurden.
  2. Reclam Universal-Bibliothek (1992-98): Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie
    1. ISBN 3-15-008740-6 (Antike)
    2. ISBN 3-15-008741-4 (Mittelalter)
    3. ISBN 3-15-008742-2 (Rationalismus und Empirismus)
    4. ISBN 3-15-008743-0 (Von Kant bis Nietzsche)
    5. ISBN 3-15-008744-9 (20. Jahrhundert)
  3. Annemarie Pieper & Urs Thurnherr: Was sollen Philosophen lesen?
    ISBN 3-503-03079-4 (Erich Schmidt Verlag 1994)
  4. Nigel Warburton (1998): Philosophie - Die Klassiker
    ISBN 3-499-60867-7 (Rowohlt Taschenbuchausgabe 2000)
  5. Reinhard Brandt & Thomas Sturm (Hrsg.): Klassische Werke der Philosophie
    ISBN 3-379-20028-X (Reclam Bibliothek Leipzig 2002)

Im Folgenden sind die Nummern der vorstehenden Quellen, die das jeweilige Werk hervorheben, in der Ziffernfolge zu Beginn jeder Zeile angegeben. In den Kanon gelangt ist ein Werk, das in mindestens drei der fünf Quellen hervorgehoben wurde; bei Hervorhebung in nur einer oder zwei Quellen gelangt ein Werk in den Semi-Kanon. Philosophen, die zwar namentlich, aber nicht mit einem bestimmten Werk in mindestens drei der fünf Quellen hervorgehoben wurden, sind auch nur namentlich im Kanon aufgeführt; ihre berücksichtigten Werke finden sich nur im Semi-Kanon.

Kanon, alphabetisch nach Verfassername

02305 Aristoteles (um 330 v. Chr.): Metaphysik
00345 Aristoteles (um 330 v. Chr.): Nikomachische Ethik
12300 Francis Bacon (+1626): Große Erneuerung, darin: Neue Methode oder wahre Angaben zur Erklärung der Natur
12300 George Berkeley (1710): Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
12340 René Descartes (1641): Meditationen über die Erste Philosophie
12300 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1807): Phänomenologie des Geistes
12305 Martin Heidegger (1927): Sein und Zeit
02340 Thomas Hobbes (1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen Staates
02340 David Hume (1711-1776)
12345 Immanuel Kant (1781): Kritik der reinen Vernunft
12005 Immanuel Kant (1788): Kritik der praktischen Vernunft
02340 Sören Kierkegaard (1813-1855)
02305 Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)
12340 John Locke (1690): Versuch über den menschlichen Verstand
02340 Friedrich Nietzsche (+1900)
12340 Platon (um 345 v. Chr.): Der Staat
12300 Plotin (um 240): Enneaden - darin: Die drei ursprünglichen Wesenheiten
02045 Jean Paul Sartre (1943): Das Sein und das Nichts
12300 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854)
12340 Arthur Schopenhauer (1819): Die Welt als Wille und Vorstellung
10305 Spinoza (1677): Ethik, nach der geometrischen Methode dargestellt
02305 Ludwig Wittgenstein (1919): Tractatus logico-philosophicus
12340 Ludwig Wittgenstein (1950): Philosophische Untersuchungen

Kanon, chronologisch nach Entstehungszeit

  1. Platon (um 345 v. Chr.): Der Staat
  2. Aristoteles (um 330 v. Chr.): Metaphysik
  3. Aristoteles (um 330 v. Chr.): Nikomachische Ethik
  4. Plotin (um 240): Enneaden - darin: Die drei ursprünglichen Wesenheiten
  5. Francis Bacon (+1626): Große Erneuerung, darin: Neue Methode oder wahre Angaben zur Erklärung der Natur
  6. René Descartes (1641): Meditationen über die Erste Philosophie
  7. Thomas Hobbes (1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen Staates
  8. Spinoza (1677): Ethik, nach der geometrischen Methode dargestellt
  9. John Locke (1690): Versuch über den menschlichen Verstand
  10. Gottfried Wilhelm Leibniz (+1716)
  11. George Berkeley (1710): Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
  12. David Hume (1711-1776)
  13. Immanuel Kant (1781): Kritik der reinen Vernunft
  14. Immanuel Kant (1788): Kritik der praktischen Vernunft
  15. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1807): Phänomenologie des Geistes
  16. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854)
  17. Arthur Schopenhauer (1819): Die Welt als Wille und Vorstellung
  18. Sören Kierkegaard (+1855)
  19. Friedrich Nietzsche (+1900)
  20. Ludwig Wittgenstein (1919): Tractatus logico-philosophicus
  21. Martin Heidegger (1927): Sein und Zeit
  22. Jean Paul Sartre (1943): Das Sein und das Nichts
  23. Ludwig Wittgenstein (1950): Philosophische Untersuchungen

Semi-Kanon (Nennung jedes Werks in 1 oder 2 der 5 Quellen

Hervorgehoben sind hier Philosophen, die zwar in mindestens drei Quellen erwähnt, aber mit keinem Einzelwerk in den Kanon gelangt sind.
02000 Abaelard: Collationes
00300 Theodor W. Adorno & Max Horkheimer (1944): Dialektik der Aufklärung
02000 Theodor W. Adorno (1966): Negative Dialektik
02000 Albert der Große: De quattuor coaequaevis
00300 Anselm von Canterbury (um 1080): Anrede
10000 Aristoteles: Große Ethik (Echtheit ungeklärt)
02000 Aristoteles: Buch über die Ursachen (Echtheit zweifelhaft)
10000 Griechische Aristoteleskommentare
02000 Augustinus: Gegen die Akademiker
00300 Augustinus (um 400): Bekenntnisse
02000 Augustinus (um 420): Über den Gottesstaat
00300 John Langshaw Austin (1962): Zur Theorie der Sprechakte
02000 Avicenna: De anima
00040 Alfred Jules Ayer (1936): Sprache, Wahrheit und Logik
02000 Roger Bacon: Opus majus
02000 Pierre Bayle: Historisches und kritisches Wörterbuch
02000 Berengar von Tours: Rescriptum contra Lanfrancum
10000 Ernst Bloch (1947): Das Prinzip Hoffnung
02000 Boethius: Trost der Philosophie
02000 Bonaventura: Collationes in Hexaemeron
02000 Johannes Buridan: Quaestiones in tres libros Aristotelis De anima
00300 Albert Camus (1942): Der Mythos von Sisyphos
02000 Rudolf Carnap (1928): Der logische Aufbau der Welt
02000 Cicero: Über die Pflichten
00005 Hermann Cohen: Ethik des reinen Willens
10000 Auguste Comte (1842): Abhandlung über die positive Philosophie
02000 Wilhelm von Conches: Glosae super Platonem
02000 Étienne Bonnot de Condillac: Abhandlung über die Empfindungen
02000 Dante Alighieri: Convivio
00300 Jacques Derrida (1967): Die Schrift und die Differenz
00300 René Descartes (1637): Abhandlung über die Methode, seine Vernunft richtig zu leiten
02000 Dietrich von Freiberg: Tractatus de origine rerum praedicamentalium
02000 Wilhelm Dilthey: Einleitung in die Geisteswissenschaften
10000 Johannes Duns Scotus (ca. 1300): Ordinatio
02000 Meister Eckhart: Expositio sancti Evangelii secundum Ioannem
10000 Enzyklopädie (1751-1780)
00300 Epiktet (um 100 n. Chr.): Handbüchlein
02000 Epikur: Lehrbriefe
02000 Eriugena: De divisione naturae
12000 Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
00300 Johann Gottlieb Fichte (1795): Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre
02000 Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen
00300 Michel Foucault (1966): Die Ordnung der Dinge
00300 Gottlob Frege (1892): Über Sinn und Bedeutung
02000 Hans-Georg Gadamer (1960): Wahrheit und Methode
02000 Jürgen Habermas (1981): Theorie des kommunikativen Handelns
00005 Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung
10000 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1816): Wissenschaft der Logik
10000 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1818): Vorlesungen über die Ästhetik
10000 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1817): Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
10000 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1823): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
10000 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1821): Vorlesungen über die Philosophie der Religion
10000 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1817): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
10005 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1820): Grundlinien der Philosophie des Rechts
02300 Heraklit (um 500 v. Chr.): Über die Natur
00300 David Hume (1740): Ein Traktat über die menschliche Natur
00040 David Hume (1748): Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
02040 David Hume (um 1770): Dialoge über natürliche Religion
00300 Edmund Husserl (1907): Die Idee der Phänomenologie
02000 Edmund Husserl (1913): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie
02000 Francis Hutcheson: Erläuterungen zum moralischen Sinn
02300 Karl Jaspers (1932): Philosophie
12000 Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft
00340 Immanuel Kant (1785): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
00340 Sören Kierkegaard (1843): Entweder-Oder
02000 Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst
02300 Sören Kierkegaard (1849): Die Krankheit zum Tode
02000 Thomas S. Kuhn (1962): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
00300 Gottfried Wilhelm Leibniz (um 1710): Monadologie
00005 Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand
02000 Gottfried Wilhelm Leibniz; Die Theodizee
00040 John Locke (1690): Zwei Abhandlungen über die Regierung
02000 Ramon Lull: Logica nova
02000 Maimonides: Dux Neutrorum
00300 Karl Marx (1844): Ökonomisch-philosophische Manuskripte
00300 Karl Marx (1845): Thesen über Feuerbach
00040 Karl Marx & Friedrich Engels (1846): Die Deutsche Ideologie
00040 John Stuart Mill (1859): Über die Freiheit
00040 John Stuart Mill (1863): Der Utilitarismus
00300 Thomas Morus (1516): Utopia
00300 Friedrich Nietzsche (1882): Die fröhliche Wissenschaft
02300 Friedrich Nietzsche (1885): Also sprach Zarathustra
00040 Friedrich Nietzsche (1887): Zur Genealogie der Moral
02000 Nikolaus von Kues: De coniecturis
00300 Nikolaus von Kues (1440): Über die belehrte Unwissenheit
02300 Wilhelm von Ockham (um 1325): Summe der Logik
02300 Parmenides (um 500 v. Chr.): Über die Natur/Über das Wesen des Seienden
00300 Charles Sanders Peirce (1878): Über die Klarheit unserer Gedanken
00300 Platon (um 345 v. Chr.): Phaidon
02000 Platon: Theätet
02005 Karl R. Popper: Logik der Forschung
02000 Willard Van Orman Quine (1960): Wort und Gegenstand
00340 Jean-Jacques Rousseau (1762): Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes
02000 Bertrand Russell & Alfred North Whitehead (1913): Principia Mathematica
00300 Jean-Paul Sartre (1947): Ist der Existentialismus ein Humanismus?
02000 Max Scheler (1928): Die Stellung des Menschen im Kosmos
00300 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1800): System des transzendentalen Idealismus
02000 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
10000 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Mythologie und Philosophie der Offenbarung
02000 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Dialektik
02300 Sextus Empiricus (um 240): Grundriss der pyrrhonischen Skepsis
02000 Siger von Brabant: Quaestiones in tertium De anima
02000 Spinoza: Theologisch-politischer Traktat
10000 Francisco Suárez (1597): Metaphysische Disputationen
00300 Thomas von Aquin (um 1269): Erörterungen der Fragen nach der Wahrheit
02000 Thomas von Aquin: De unitare intellectus contra Averroistas
10000 Giambattista Vico (1725): Grundzüge einer neuen Wissenschaft über die Natur der Völker
10000 Christian Wolff (1720): Deutsche Ethik
10000 Christian Wolff (1712): Deutsche Logik
10000 Christian Wolff (1720): Deutsche Metaphysik
02000 Christian Wolff: Einleitende Abhandlung über die Philosophie im allgemeinen

Weitere Empfehlungen