Zum Inhalt springen

Qmail

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2007 um 11:55 Uhr durch Krawi (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: bitte WP:WEB beachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

qmail ist ein Mailserver für Unix-Systeme. Er wurde von Dan Bernstein entwickelt.

Sicherheit

Der Hauptgrund für die Entwicklung von qmail war die Unzufriedenheit des Autors mit den bestehenden Lösungen. Insbesondere der bekannte Mailserver Sendmail fiel immer wieder durch Sicherheitslücken auf. Das qmail ist daher so designed worden, dass es möglichst unanfällig für sicherheitskritische Schwachstellen ist. Bernstein hat eine Prämie von 500 Dollar für das Auffinden einer Schwachstelle ausgesetzt. Diese Prämie wurde bisher noch nicht ausgezahlt. (Wietse Venema behauptet, eine Lücke gefunden zu haben, was Daniel Bernstein bislang kategorisch bestreitet. Details hierzu finden sich in[1] und [2].)

Aufbau

qmail hat eine modulare Struktur, das heißt jede der Aufgaben eines Mailservers erledigt ein anderes Programm. Dies steht im Gegensatz zu den meisten anderen MTAs, die meist eine monolithische Struktur besitzen. Durch diesen Ansatz entstehen kleinere Programme, die leichter zu warten und weniger anfällig für Fehler im Code sind. Andererseits ist diese Struktur auch ein häufiger Kritikpunkt, da man viele der Funktionalitäten erst über diverse Patches erreichen kann und eine Erstinstallation und -konfiguration dementsprechend aufwändig ist.

Das Verzeichnis /var/qmail enthält den Hauptbestandteil von qmail.

Kritikpunkte

Die Software ist immer wieder Anlass für Diskussionen. Die Befürworter des Mailservers führen den einfachen Aufbau und das robuste Design ins Feld. Die Gegner kritisieren die Lizenz, die nach deren Meinung nicht dem Open-Source-Gedanken entspricht. Ein weiterer Kritikpunkt sind die fehlenden Anti-Spam-/Virus-Features wie sie in modernen Mailservern zu finden sind. Die letzte offizielle Version von qmail ist aus dem Jahr 1998 als Spam noch wenig verbreitet war. Beides hat die Verbreitung von qmail aber nicht gestoppt, sondern für eine rege Weiterentwicklung gesorgt. Inzwischen gibt es für alle aktuellen Anwendungsfälle wie SPAM- und Virenschutz oder zum Beispiel SMTP-After-POP-Erweiterungen. Diese sind unter anderem auf der offiziellen Website von qmail zu finden und im Paket netqmail zusammengefasst worden.

Siehe auch: E-Mail

Quellen

  1. Wietse Venema's slander
  2. Qmail bugs and wishlist