Zum Inhalt springen

Seiliger-Kreisprozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2007 um 08:35 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (zurück auf Ussschrotti 09:34, Apr. 30. 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abb.1: Druck-Volumen-Diagramm des Seiliger-Prozesses
Abb.2: Temperatur-Entropie-Diagramm des Seiliger-Prozesses

Der Seiliger-Prozess ist ein Vergleichsprozess um die Vorgänge in einem Verbrennungsmotor darzustellen. Er bildet den sogenannten vollkommenen Motor ab.

Der Diesel-Prozess (Gleichdruckprozess) mit seiner rein isobaren Wärmezufuhr kann den Motorbetrieb nicht genau genug beschreiben, weswegen im Seiliger-Prozess die Wärmezufuhr teilweise isobar und teilweise isochor erfolgt.

Der 1922 von Myron Seiliger vorgeschlagene Vergleichsprozess gliedert sich bei Motoren ohne Motoraufladung in fünf Prozessschritte:

  • isentrope Verdichtung mit konstanter spezifischer Entropie s (1 - 2)
  • isochore Wärmezufuhr bei konstantem spezifischen Volumen v (2 - 3)
  • isobare Wärmezufuhr bei konstantem Druck p (3 - 4)
  • isentrope (adiabat-reversible) Expansion (4 - 5)
  • isochore Zustandsänderung zurück zum Ausgangszustand (5 -1)

Der Diesel-Prozess und der Otto-Prozess (Gleichraumprozess) können als Extremfälle eines Seiliger-Prozesses angesehen werden, bei denen der zweite bzw. dritte Prozessschritt entfällt. Der Seiliger-Prozess ist eine gute Annäherung an die tatsächlich in einem Verbrennungsmotor ablaufenden Vorgänge.