Zum Inhalt springen

Einhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2003 um 15:26 Uhr durch Matthias (Diskussion | Beiträge) (weitere Bedeutungen ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Einhorn ist

  1. ein Fabeltier (siehe unten auf dieser Seite)
  2. [[Astronomie]: ein Sternbild des äquatorialen Sternenhimmels
  3. Biologie anderer Name für den Narwal, ein Säugetier

Ein vergoldeter Einhornkopf
Einhorn
Kopf über dem Eingang
der Einhorn-Apotheke in Trier
Bild vergrößern


vergoldeter Einhornkopf in Seitenansicht
Seitenansicht
Bild vergrößern

Das Einhorn ist ein pferdeähnliches Fabeltier mit einem Horn auf der Stirn. Es gilt als das edelste aller Fabeltiere.

Übersetzungen

  • deutsch: Einhorn, das
  • englisch: unicorn
  • lateinisch: unicornus, &#363s n
  • griechisch: monoceros
  • hebräisch: re'em

Aussehen

Das Einhorn ist ein Fabeltier, das einem Pferd ähnelt, jedoch ein Horn auf der Stirn trägt und etwas schmaler und leichter gebaut sein soll. Die Farbe des Fells wird unterschiedlich beschrieben. Mal heißt es, dass das Einhorn reinweiß ist, dann dass es alle Schattierungen von weiß haben kann und mal, dass es alle Farben haben kann. Es soll auch Einhörner mit Flügeln, ähnlich einem Pegasus, geben. Das Horn selbst soll aus der Stirn des Tieres entspringen, weiß sein und bis zu einem halben Meter lang sein. Es gibt sowohl männliche als auch weibliche Einhörner. Die korrekte Bezeichnung lautet dann: Einhornhengst bzw. Einhornstute.

Das Horn

Das Horn macht das Einhorn zum Einhorn. Mit ihm soll es gegen seine Feinde (u.a. Drachen) kämpfen, heilen können und sogar Tote wieder lebendig werden lassen können. Es soll schneckenartig gedreht sein und vorne spitz zulaufen.

Die diversen ausgestellten Einhorn-Hörner (u.a. im Wiener Kronschatz) sind nachweislich Narwal-Zähne, was von Menschen, die an die Existenz von Einhörnern glauben, jedoch selbstverständlich bestritten wird.

Lebensraum

Jedes Einhorn soll, die meiste Zeit, für sich alleine in einem Wald leben. Diesen Wald soll es beschützen und behüten. Es heißt, dass in einem Einhornwald die Pflanzen und die Tiere größer und gesünder sind, als in einem normalem Wald. In diesem Wald muss es angeblich einen kleinen See geben, in dem sich das Einhorn spiegeln können muss, da Einhörner, so sagt man, etwas eitel sind. Selten ist die Behauptung, dass es auch Wassereinhörner gibt, die angeblich in den Tiefen der Ozeane leben.

Das Leben eines Einhorns

Die Geburt eines Einhorns soll ein sehr seltenes Ereignis sein. Bei seiner Geburt soll ein Einhorn noch kein oder nur ein sehr kleines Horn haben. Es soll erst im Laufe seines Lebens wachsen. Nach einer sehr langen Lernphase verlässt es irgendwann den Wald seiner Mutter und sucht sich einen eigenen Wald. Dort soll es angeblich die ganze Zeit leben, mit Ausnahme von wenigen Treffen mit anderen Einhörnern. Nur äußerst selten soll es den Wald aus anderen Gründen verlassen. Es ist strittig, ob Einhörner ewig leben oder nur sehr, sehr alt werden und irgendwann aufhören physisch zu existieren.

Einhörner und Menschen

Einhörner sollen gegenüber Menschen sehr scheu sein. Dies soll daher kommen, dass es Menschen geben soll, die Jagd auf Einhörner aufgrund ihres kostbaren Horns machen sollen. Es wird auch berichtet, dass nur Menschen, die an Einhörner glauben, sie auch erkennen können. Alle anderen sollen nur ein Pferd sehen.

Einhörner und Jungfrauen

Es wird berichtet, dass Einhörner großes Vertrauen in Jungfrauen haben. So zeigen sie sich angeblich einer Jungfrau, wenn diese am Rande des Einhornwalds sitzen, legen ihren Kopf in den Schoß der Jungfrau und schlafen ein.

Einhörner in der Kunst

In der Kunst wird das Einhorn oft benutzt um Jungfräulichkeit darzustellen. Im Mittelalter war das Einhorn deshalb das Zeichen für die Jungfrau Maria.

Literatur und Film

  • Literatur:
    • Lyrik:
O dieses ist das Tier, das es nicht giebt.
Sie wußtens nicht und haben jeden Falls
-sein Wandeln, seine Haltung, seinen Hals
bis in des stillen Blickes Licht- geliebt.
 
Aus Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus, Zweiter Teil , Vers IV
 
    • Roman:
      • Das letzte Einhorn von Peter S. Beagle
      • Die Melodie des Einhorns von Peter S. Beagle
  • Film:
    • Das letzte Einhorn (Zeichentrick) von Peter S. Beagle
    • Legende mit Tom Cruise