Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Geschichte zu versehen.
Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
7. Mai
- Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt hat ziemlich Schlagseite und sollte entsprechend überarbeitet werden. Siehe Diskussion hier!
- Präventivkriegsthese: Dito!
6. Mai
- Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.) hat jemand zu dem Herrn Literatur/Quellen? V.a. auch zu Aussage, dass Brennus sowas wie ein Titel war. Machahn 15:32, 6. Mai 2007 (CEST)
- So, jetzt habe ich mich erstmal Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.) angenommen, wenn ich Zeit habe versuche ich mich mal an diesem hier. Könnte noch jemand die Links auf die Begriffsklärungsseite Brennus fixen (vgl. Spezial:Whatlinkshere/Brennus)? --Tolanor 00:28, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.) habe ich provisorisch überarbeitet, das dürfte vorläufig ausreichend sein. Ist übrigens recht interessant gewesen. :) --Benowar 21:58, 7. Mai 2007 (CEST)
- Sonnenheiligtum des Niuserre Sieht gut aus, kann jemand prüfen ob kein URV vorliegt, müsste überdis wikifiziert werden. Machahn 15:51, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Autor des Artikels begrüßt und um seine Mithilfe gebeten. -- Carbidfischer Kaffee? 22:28, 6. Mai 2007 (CEST)
5. Mai
- Gottfried V. (Joinville): Stilistisch eine ziemliche Katastrophe, zudem unbelegt. --Tolanor 03:42, 5. Mai 2007 (CEST)
4. Mai
- François Le Clerc - die 1804 gegründete Republik „Haiti“ hat er sicherlich nicht 1553 überfallen (gemeint ist hier wohl bestenfalls „Hispaniola“, eher aber einer der dortigen Häfen). Die bislang unbelegten Informationen müssen überprüft und ggf. korrigiert werden. --Frank Schulenburg 07:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Vogtei - Ich weiss nicht sicher, ob hier oder in der allgemeinen QS der bessere Platz dafür ist, aber der Artikel ist im Kern eine Begriffsklärung in einer Seite, ohne Quellen und bei einigen der Elemente sehr knapp. Wenn er hier unpassend ist, trage ich ihn gerne auf der normalen QS ein. --S.K. 20:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Du hast recht! So ist der Artikel rein Gefühlsmäßig untragbar. Er ist werder richtige Begriffserklärung im Sinne von kurzen prägnanten Sätzen mit Verweisen (...siehe: blablabla), noch wirklich aussagekräftig mit Literaturquellen und derengleichen unterfüttert. --Manuel Heinemann 22:28, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ob die normale QS da was bringen könnte? Ich habe Zweifel. Marcus Cyron na sags mir 00:29, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, dass es aufgrund des geschichtlichen Kontext hier besser angesiedelt ist. Die Frage ist nur, was mit dem Artikel passieren soll. Sollte man in splitten, die neuen Lemmas ausbauen und dieses Lemma zu einer guten BKL ausbauen? Oder sollte man eine seperate BKL-Lemma erstellen und nur den Hauptteil herausarbeiten un den Rest als neue Lemmas ausbauen? --Manuel Heinemann 00:55, 5. Mai 2007 (CEST)
- Eine etwas schwierige Sache. Mein Vorschlag wäre wiefolgt:
- Der Begriff Vogtei bezeichnet:
- den Machtbereich und das Amtsgebäude eines Vogtes (eventuell in Vogtei vorhandene Zusatzinformationen in Vogt einarbeiten)
- eine in Westthüringen gebräuchliche Landschaftsbezeichnung für die drei Dörfer Oberdorla, Niederdorla und Langula, siehe Vogtei (Westthüringen) <-- bisherigen Text nach Vogtei (Westthüringen) auslagern
- bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Schutzgewalt eines Ehemanns oder Vormundes
- -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:24, 7. Mai 2007 (CEST)
- Was würdest Du mit dem aktuellen Punkt 3. Abgeleitet vom Amtsgebäude eines Vogts ist der Name Vogtei zum Teil auch heute noch für bestimmte Gebäude gebräuchlich. machen? Auch im Artikel Vogt abhandeln? Auf Vogtei bin ich nämlich gestoßen, als ich im Zusammenhang mit dem Artikel Burg Stettenfels nachschauen wollte, was genau den da 1939 umgebaut wurde. Grüße, --S.K. 17:27, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das Gebäude ist in Pkt. 1 enthalten. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:42, 7. Mai 2007 (CEST)
18. April
- Karrasburg - Der Artikel wurde unter Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2007#Karrasburg gelistet, aber zwischenzeitlich überarbeitet. Der Inhalt scheint laut Löschdiskussion weitgehend zu stimmen, da es sich um teilweise wörtliche Übernahmen aber keine WP:URV soweit ich es feststellen konnte aus [1] handelt. Da sollte man vielleicht einige Abschnitte nochmal etwas freier schreiben. --Manuel Heinemann 13:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag wurde abgelehnt, der Artikel bleibt. Somit ist das faule Ei bei uns. Kann jemand die Sätze wie auf der löschdiskussion gefordet umformulieren? Mir fehlt die Muse. --Manuel Heinemann 02:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nur mal notdürftig drüber gegangen. (Vergangenheitsform, Lemma gefettet, einige wikilinks). Ohne vernünftige weiterführende Weblinks/Literatur ist da wohl nicht viel drin. Machahn 23:53, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Guter Einwand, deshalb meine Frage an die Redaktion: Hat jemand von Euch einen Burgenführer aus der Ecke oder kann geeignete Literatur bei einer Uni-Bib anfordern? --Manuel Heinemann 19:29, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Nur mal notdürftig drüber gegangen. (Vergangenheitsform, Lemma gefettet, einige wikilinks). Ohne vernünftige weiterführende Weblinks/Literatur ist da wohl nicht viel drin. Machahn 23:53, 21. Apr. 2007 (CEST)
Neue Meyers-Artikel
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
18. April
- Urgicht - Ich bin beim diesem Artikel auf eine kurze Diskussion gestoßen, in der die Löschung erwägt wird. Ich halte das Lemma für relevant, bin aber rechtsgeschichtlich unbedarft. Kann vielleicht jemand dem Artikel weiterhelfen? Eine brauchbare Quellenangabe (1. Aufl. HRG?) wäre schon mal was :) Meine Suchen im Internet (Google Web, -Books, -Scholar, Karlsruher Virtueller Katalog) ergaben nur, dass das Wort in rechtsgeschichtlichen Kontexten auch im 20. Jh. noch vorkommt - aber mehr habe ich nicht gefunden. Die gleiche Frage stelle ich auch in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht, bitte verzeiht mir das Crossposting. Gruß, --jonas 21:07, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Das LexMA kennt den Ausdruck nicht. Auch in den Artikel zum Recht im MA wird nichts dergleichen erwähnt. --Finanzer 02:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Der Ausdruck ist in jedem Fall relevant, da er eindeutig keine Theoriefindung ist - eine Löschung wäre also tatsächlich die schlechteste Lösung. Gibt man den Begriff z.B. im GBV ein, dann erhält man 34 Treffer zu historischen Dokumenten. Allerdings ist keines davon jünger als 1834. Da ich mich im Bereich Recht nicht auskenne, weiss ich auch nicht, welche Nachschlagewerke dort hilfreich sein könnten, bin aber überzeugt, dass man in juristischen Überblickswerken eher etwas findet alsin rein historischen. --memnon335bc 02:35, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Das LexMA kennt den Ausdruck nicht. Auch in den Artikel zum Recht im MA wird nichts dergleichen erwähnt. --Finanzer 02:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe auch nicht die Relevanz komplett bezweifelt, aber wenn ein 20bändiges Werk über eine Epoche der Geschichte den Begriff nicht für erwähnenswert befindet, nicht mal im Text, dann wundert mich das doch schon und zeigt, dass hier Spezialgeschütze aufgefahren werden müssen. Außerdem wollte ich verhindern dass 17 andere Autoren ebenfalls nachschauen und nichts finden. Gruß --Finanzer 03:25, 19. Apr. 2007 (CEST)
- In verschiedenen Wörterbüchern (Grimm, Lexer, BMZ, Adelung) taucht der Begriff auf, Nächste Woche kann ich mal das WMU checken. Kommt jemand an das HRG (evtl. hier unter Bekenntnis, Geständnis)? Henriette Fiebig ist auf dem Weg, siehe die Disk. zum Artikel. Ich habe auch Histo gefragt, er hatte den Übungstext bei Wikiversity eingebracht. Danke fürs Nachschlagen im LexMA, Finanzer! --jonas 11:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, Haberkern-Wallach oder Kluges Etymologie-Woebu sind nicht unbedingt "Spezialgeschütze". Ein bischen Blättern in Archiv-Inventaren kann auf das Vorhandensein von Urgichtbüchern in städtischen Archiven stoßen - kurzum: ein WP Artikel dazu ist schon angebracht. --Nar wik 13:35, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe auch nicht die Relevanz komplett bezweifelt, aber wenn ein 20bändiges Werk über eine Epoche der Geschichte den Begriff nicht für erwähnenswert befindet, nicht mal im Text, dann wundert mich das doch schon und zeigt, dass hier Spezialgeschütze aufgefahren werden müssen. Außerdem wollte ich verhindern dass 17 andere Autoren ebenfalls nachschauen und nichts finden. Gruß --Finanzer 03:25, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Zu den Löschkandidaten übertragen, da immer noch ohne Quellenangabe. --Tolanor 15:19, 4. Mai 2007 (CEST)
- Der Lexer führt den Begriff urgiht mit folgenden Bedeutungen: aussage, bekenntnis (der sünden); aussage eines missetäters vor gericht.; anscheinend eine Tautologie aus ur-=aus und giht=Aussage, Bekenntnis; das Fehlen des Ausdrucks in den gängigen etymologischen WBn (auch in den Herkunftsbeschreibungen der entsprechenden Begriffe, Paul oder Kluge kennen ihn auch nicht) deutet für mich darauf hin, dass es sich um einen im MA gebräuchlichen juristischen Fachterminus gehandelt haben könnte, der zusammen mit der entsprechenden Gerichtsbarkeit verschwand. Deshalb taucht er womöglich auch in den entsprechenden Mittelalterdarstellungen seit dem 19. Jh. nicht mehr auf, sondern wird als Form des Geständnisses vor Gericht lediglich beschrieben. Frage ist, ob der Begriff dann wirklich ein eigenes Lemma braucht und nicht vielmehr in einen entsprechenden rechtsgeschichtlichen Artikel eingebaut und mit Redirect versehen werden sollte: welcher Leser wollte denn nach einem, wie es scheint, völlig unbekannten und nirgendwo auftauchenden Begriff suchen? --Felistoria 13:07, 5. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst z.B. einfach wal zum Katalog der Staatsbibkliothek Berlin gehen (www.stabikat.de), die ja eine der größeren unseres Landes ist. Dort den begriff Urgicht" eingeben und du erhälst 21 Treffer. Über die Hälfte dieser Treffer aus dem 19.Jh. Das bedeutet, dass der Begriff nicht auf das Mittelalter beschränkt war. Und warum sollte wohl ein Leser den begriff nachschlagen? Nun, ich habe keine Ahnung, aber ich weiss auch nicht weshalb Leute viele andere Begriffe nachschlagen von denen ich noch nie etwas gehört habe. Aber eben zum Nachschlagen gibt es Enzyklopädien wie diese und aus eben diesem Grund muss der Artikel bestehen bleiben, in welcher Form auch immer. Wenn ein Lexikon keine Fachbegriffe erklärt, wozu braucht man es denn? Also bestehen lassen und auf gar keinen Fall löschen. Vielleicht findet sich ja noch ein Nutzer der sich mit Rechtsgeschichte besser auskennt als wir. --memnon335bc 13:42, 5. Mai 2007 (CEST)
- Der Lexer führt den Begriff urgiht mit folgenden Bedeutungen: aussage, bekenntnis (der sünden); aussage eines missetäters vor gericht.; anscheinend eine Tautologie aus ur-=aus und giht=Aussage, Bekenntnis; das Fehlen des Ausdrucks in den gängigen etymologischen WBn (auch in den Herkunftsbeschreibungen der entsprechenden Begriffe, Paul oder Kluge kennen ihn auch nicht) deutet für mich darauf hin, dass es sich um einen im MA gebräuchlichen juristischen Fachterminus gehandelt haben könnte, der zusammen mit der entsprechenden Gerichtsbarkeit verschwand. Deshalb taucht er womöglich auch in den entsprechenden Mittelalterdarstellungen seit dem 19. Jh. nicht mehr auf, sondern wird als Form des Geständnisses vor Gericht lediglich beschrieben. Frage ist, ob der Begriff dann wirklich ein eigenes Lemma braucht und nicht vielmehr in einen entsprechenden rechtsgeschichtlichen Artikel eingebaut und mit Redirect versehen werden sollte: welcher Leser wollte denn nach einem, wie es scheint, völlig unbekannten und nirgendwo auftauchenden Begriff suchen? --Felistoria 13:07, 5. Mai 2007 (CEST)
@Memnon: Nun, es ging hier darum, dass dem Artikel jede Quelle fehlt, könntest Du eventuell von den 21 Treffern (z. B. die neuesten) prüfen/nachtragen? Dann wäre mein Vorschlag vom Tisch. Ich habe persönlich auch überhaupt nichts gegen den Begriff als Schlagwort, hatte nur bezüglich seiner Rätselhaftigkeit seiner Herkunft/Erläuterung mangels Quelle nach einer Lösung gesucht. Es wäre prima,wenn Du Dir die Treffer noch einmal ansiehst, ob sie sich hier als Quellenangabe eignen. --Felistoria 13:54, 5. Mai 2007 (CEST)
- Es handelt sich bei praktisch allen treffern um Bekanntmachungen. Bspw.: Urgicht und Urtheil über Johann Baptist Custer von Eschenbach, welcher Montag d. 13. Juni 1831, wegen Mord mit dem Schwerdt ... hingerichtet wurde. Diese Quellen belegen erstmal, dass der Begrifff über lange Zeit (Jahrhunderte) verwendet wurde und zwar bis in das 19.Jh. Mehr ist von ihnen aber auch nicht zu erwarten, da es sich um Quellen im eigentlichen Wortsinn handelt und nicht um Literatur. Letztere kann nur in einem Buch zu Mittelalterlichen oder Frühneuzeitlichen Recht bestehen. Da das allerdings nicht mein Spezialgebiet ist, weiss ich auf Anhieb nicht, wo man solch ein Buch findet. Die Quellen der Staatsbibliothek sind kein Ersatz für Literatur (in der WP wird der dch erhebliche Unterschied zwischen Literatur und Quelle ohnehin recht lachs gehandhabt). Ich werde versuchen mal den ein oder anderen band zu finden, aber das geht natürlich nicht heute oder morgen. Es ging mir gerade erstmal darum, dass der Artikel nicht gelöscht wird (wie die anderen beiden gestern - konsquenterweise), weil ich die Relevanz des Lemmas für absolut gegeben halte. --memnon335bc 14:19, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das hört sich überzeugend an und spricht für ein Behalten, zumal auch oben im Diskurs deutlich wird, dass bereits die Beleg-Spur aufgenommen wurde. Danke, @Memnon, ich nehme den Artikel unter Beobachtung. --Felistoria 15:14, 5. Mai 2007 (CEST)
- Es wäre schön, wenn endlich auch mal jemand eine der Belegquellen im Artikel angeben könnte. --Tolanor 15:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe in den Artikel eine Literaturangabe eingefügt. Ihr genauer Inhalt steht auf der Diskussionsseite. U.U. kann man damit den Artikel auch noch etwas erweitern, bzw. spezifizieren. --memnon335bc 16:18, 5. Mai 2007 (CEST)
- Es wäre schön, wenn endlich auch mal jemand eine der Belegquellen im Artikel angeben könnte. --Tolanor 15:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das hört sich überzeugend an und spricht für ein Behalten, zumal auch oben im Diskurs deutlich wird, dass bereits die Beleg-Spur aufgenommen wurde. Danke, @Memnon, ich nehme den Artikel unter Beobachtung. --Felistoria 15:14, 5. Mai 2007 (CEST)
- Na bitte :-) – so kann der Artikel erst einmal bleiben, auch wenn natürlich weitere Belege und ein längerer Artikel noch schöner wären. --Tolanor 16:58, 5. Mai 2007 (CEST)
6. Mai
Falls der bedeutend ist, scheint das nicht klar genug zu sein, jedenfalls hat er sich einen LA eingehandelt. Cup of Coffee 14:47, 6. Mai 2007 (CEST)
Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel
Januar
- 17.01.2007: Offenburger Versammlung 1848, Vertrag von Fontainebleau (1631)
- 23.01.2007: Vincent-Marie Viénot de Vaublanc, Drittes Deutschland
- 24.01.2007: Anna von Preußen und Jülich-Kleve-Berg
- 27.01.2007: Attischer Kalender
Februar
- 02.02.2007: Lotharische Legende
- 03.02.2007: Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox
- 05.02.2007: Syrisch-Ephraimitischer Krieg
- 06.02.2007: Rudolph-Antoniana
- 07.02.2007: Ritterakademie, Dardanos (Stadt)
- 08.02.2007: Archibald Douglas, 6. Earl of Angus
- 11.02.2007: Konstituante, Flachgrab, Westfälisches Staatensystem, Ustrine (Archäologie)
- 13.02.2007: Augusta von Hannover
- 15.02.2007: Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Lusitanische Kriegerstatue
- 19.02.2007: Burg Schlosseck, Johann Egestorff
- 20.02.2007: Schlacht bei Hondschoote
- 22.02.2007: Schlacht von Cadzand
- 23.02.2007: Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück, Siebter Kreuzzug, Aurelia Cotta
- 25.02.2007: Gero (sächsische Ostmark), Fährgerechtsame
- 27.02.2007: Duell der Mignons
- 28.02.2007: Braunschweiger Jäger
März
- 03.03.2007: Themison von Laodikeia
- 16.03.2007: Ernannter Landtag
- 17.03.2007: Reichswirtschaftsrat
- 21.03.2007: Gustav von Gülich, Jacques François Dugommier
- 23.03.2007: Preisrevolution
April
- 06.04.2007: Baden-Durlach
- 13.04.2007: Schlacht von Carpi
- 28.04.2007: Blutsuppe, Spartiaten
Mai
- 02.05.2007: Schlacht von Cortenuova
- 03.05.2007: Burg Dudeldorf
- 05.05.2007: Schlacht um Nanchang