Zum Inhalt springen

Michael Haneke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2007 um 21:29 Uhr durch Henrifox (Diskussion | Beiträge) (Œuvre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael Haneke (* 23. März 1942 in München) ist ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor. 2005 erhielt er für „Caché“ den Regiepreis in Cannes, den Preis der FIPRESCI, den Preis der ökumenischen Jury und fünffach den Europäischen Filmpreis.

Leben

Haneke ist der Sohn des Regisseurs und Schauspielers Fritz Haneke aus Düsseldorf und der österreichischen Schauspielerin Beatrix von Degenschild. In München kam Haneke deshalb zur Welt, weil dort das nächstgelegene Krankenhaus war, als seine schwangere Mutter in Bad Gastein auftrat. Aufgewachsen ist Michael Haneke in Wiener Neustadt, wo die Familie mütterlicherseits einen landwirtschaftlichen Betrieb unterhielt. Der Kontakt zum Vater blieb spärlich, auch wenn er diesen später in einer Theaterinszenierung einsetzte.

Haneke wollte im Alter von siebzehn Jahren die Schule abbrechen und Schauspieler werden. Nach einer misslungenen Aufnahmeprüfung am Wiener Max-Reinhardt-Seminar, wo ihn eigenen Angaben zufolge ein Teil des Lehrpersonals kannte, weil seine Mutter damals am Burgtheater wirkte, setzte er die Schullaufbahn fort und absolvierte die Matura. In Wien studierte er Philosophie, Psychologie und Theaterwissenschaften, schloss das Studium jedoch nicht ab, sondern wechselte zum Fernsehen nach Baden-Baden. Durch seinen Vater hatte Haneke erfahren, dass dort seit zwei Jahren ein TV-Dramaturg für die Fernsehspielabteilung gesucht wurde, und er erhielt diese Stelle. In diesem Rahmen lernte er das Handwerk des Filmemachens und kam in Kontakt mit Persönlichkeiten wie Wolfgang Menge und Ulrike Meinhof, die damals ihr Fernsehspiel Bambule vorbereitete.

Eine enge Beziehung hat Haneke zur klassischen Musik, die er seit seinen Jugendjahren schätzt. Heute noch gibt er an, sein größter Wunsch sei es gewesen, Dirigent zu werden. In seinen Filmen hingegen wird Musik höchst spärlich eingesetzt. Es widerspreche, wie er erklärt, seinem realistischen Konzept vom Filmemachen, Musik als Begleitung einzusetzen, so diese nicht in der Szene selbst - etwa aus Quellen wie Radio oder Fernsehgerät - eine Begründung findet.

Haneke, der heute in der Nähe von Wien lebt und seine Filme in Österreich und Frankreich dreht, will mit seinen Filmen weniger unterhalten, als vielmehr den Zuschauer durch Irritation zum Nachdenken bewegen. Seine Universitätsstudien und seine Arbeit als Literatur- und Filmkritiker während jener Zeit legten die Grundsteine einer kritischen Umgangsweise mit dem Medium Film.

An der Wiener Filmakademie lehrt Haneke seit 2002 als Professor für Regie. In seinem zweimal pro Woche abgehaltenen Unterricht versucht er, sein Wissen über filmisches Erzählen an die Studenten weiterzugeben.

Seit 1983 ist Haneke mit der Besitzerin eines Antiquitätengeschäfts im ersten Wiener Bezirk verheiratet. Seine Frau bezeichnet er als die schärfste und wichtigste Kritikerin seiner Arbeiten.

Œuvre

Während seiner Zeit als Redakteur und Fernsehspieldramaturg beim Südwestfunk in Baden-Baden (1967-1971) schrieb Haneke sein erstes Drehbuch mit dem Titel „Wochenende“, das allerdings nicht verfilmt wurde. In den folgenden Jahren arbeitet er als Theaterregisseur zunächst in Baden-Baden (Debut mit „Ganze Tage in den Bäumen“ von Marguerite Duras), danach in Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart, Hamburg, am Bayerischen Staatsschauspiel in München und am Wiener Burgtheater („Das Abendmahl“ von Peter Sichrovsky, Bühnenbild Hans Hoffer, Kostüme Annette Beaufays, 18. März 1988).

„...und was kommt danach? (After Liverpool)“ (1973), nach einem Text von James Saunders, war Hanekes erster Fernsehfilm. Weitere Fernsehproduktionen waren „Sperrmüll“ (1976), „Drei Wege zum See“ (1976) nach einem Text von Ingeborg Bachmann, „Lemminge“ (1979), „Variation“ (1983), „Wer war Edgar Allan?“ (1984) nach einem Roman von Peter Rosei (mit Rolf Hoppe und Paulus Manker), „Fraulein“ (1985) mit Angelica Domröse, „Nachruf für einen Mörder“ (1991), „Die Rebellion“ (1992) und „Das Schloss“ (1997) nach Franz Kafka mit Ulrich Mühe.

Erst mit dem Wechsel zum Kinofilm bei „Der Siebente Kontinent“ hat Haneke eigenen Angaben zufolge seine genuine Filmsprache gefunden. Zunächst als Fernsehspiel für Radio Bremen geplant, wurde sein Drehbuch, das erstmals die für ihn charakteristische Protokoll-Form aufwies, abgelehnt, woraufhin Haneke eine Kinoversion in Angriff nahm.

Seine ersten drei Kinofilme fasst er selbst als Trilogie über die „Vergletscherung der Gefühle“ der Menschen zusammen: In „Der Siebente Kontinent“ (1989) begeht eine dreiköpfige Familie Selbstmord, in „Benny's Video“ (1992) filmt der Protagonist, wie er eine Freundin mit einem Bolzenschussgerät tötet, um - wie er es ausdrückt - zu sehen wie das ist, und „71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls“ (1994) handelt von einem Studenten, der Amok läuft.

1997 folgte „Funny Games“, 2000 „Code unbekannt“. Für seinen siebten Kinofilm „Die Klavierspielerin“, die verstörende Verfilmung von Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ (La pianiste), wurde Haneke 2001 mit dem Großen Preis der Jury in Cannes geehrt. 2002 drehte er in Frankreich das Endzeitdrama „Wolfzeit“.

2005 wurden ihm für „Caché“ während der Internationalen Filmfestspiele von Cannes am 20. Mai der Prix FIPRESCI der internationalen Filmkritik und der Preis der ökumenischen Jury verliehen. Einen Tag später wurde Haneke in Cannes als „Bester Regisseur“ ausgezeichnet. Ferner wurde Caché 2005 beim Europäischen Filmpreis 2005 fünffach ausgezeichnet, darunter als bester Film und für die beste Regie.

Juliette Binoche, Hauptdarstellerin in „Caché“, sagt über die Arbeit des Filmemachers:

Für mich sind Hanekes Filme notwendige Filme. Von Zeit zu Zeit sollte man sie sich ansehen. Aber sicher nicht immer.

Am 27. Jänner 2006 hat Haneke an der Pariser Oper (Aufführung im Palais Garnier) seine erste Operninszenierung vorgestellt: „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart (Bühnenbild Christoph Kanter, Kostüme Annette Beaufays, Dirigent Sylvain Cambreling). Haneke ließ das Stück in einem modernen Büro mit Ausblick auf Hochhäuser spielen, Don Giovanni porträtierte er als rücksichtslosen jungen Topmanager.

Zuvor hätte Haneke bereits als Opernregisseur debütieren sollen, nämlich mit einer Arbeit der Komponistin Olga Neuwirth auf der Grundlage eines Textes von Elfriede Jelinek. Diese geplante Koproduktion der Wiener Staatsoper und der Pariser Oper wurde jedoch von den Intendanten und Auftraggebern Ioan Holender und Gérard Mortier wegen angeblicher künstlerischer Schwächen von Neuwirths Werk abgesagt.

2007 wird eine amerikanisch-international produzierte Neuverfilmung von „Funny Games“ vorgestellt, Naomi Watts, Tim Roth und Darius Khondji für die Kamera zählen zu den Mitwirkenden. Haneke stellte seine Erstversion Szene für Szene nach.

An der Filmakademie Wien entstand 2007, unter der Leitung von Haneke, die Verfilmung eines Theaterstückes von Ferdinand Bruckner, Krankheit der Jugend.

Filmografie

Auszeichnungen

  • 2005 Europäischer Filmpreis Bester Film und Beste Regie für „Caché“
  • 2005 Prix FIPRESCI, Ökumene-Preis und den Preis für die beste Regie bei den Filmfestspielen von Cannes für „Caché“
  • 2002 Goldene Romy Erfolgreichster österreichischer Kinofilm für „Die Klavierspielerin“
  • 2001 Großer Preis der Jury der Filmfestspiele in Cannes für „Die Klavierspielerin“
  • 1992 Wiener Filmpreis für „Bennys Video“
  • 1992 FIPRESCI Award, Thessaloniki für „Bennys Video“
  • 1990 Österreichischer Würdigungspreis für Filmkunst, „Der siebente Kontinent“
  • 1989 Bronze Leopard des International Film Festival Locarno für „Der siebente Kontinent“
  • 1989 Beste Verwendung von Musik und Ton in einem Film, Ghent, für „Der siebente Kontinent“
  • 1989 Österreichischer Beitrag für den European Film Award, „Der siebente Kontinent“

Literatur

  • Jörg Metelmann: Zur Kritik der Kino-Gewalt : die Filme von Michael Haneke. Fink, München 2003. 298 Seiten ISBN 3-7705-3825-0
  • Alexander Horwath (Hrsg.): Der siebente Kontinent : Michael Haneke und seine Filme. Europaverl., Wien 1991. 215 Seiten ISBN 3-203-51130-4