Querfurt
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Querfurt ist eine Stadt im Landkreis Merseburg-Querfurt in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie liegt westlich von Halle (Saale).
Geografie
Stadtgebiet
Zur Stadtgemeinde gehören die Orte Birkenschäferei, Fichtensiedlung, Gatterstädt, Gölbitz, Grockstädt, Grundmühle, Hermannseck, Kleineichstädt, Landgrafroda, Leimbach, Liederstädt, Lodersleben, Oberschmon und Niederschmon (Schmon), Pretitz, Spielberg, Thomas-Müntzer-Siedlung, Vitzenburg, Weißenschirmbach, Ziegelroda und Zingst.
Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Querfurt als zehntpflichtiger Ort Curnfurt im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. [1]
Am 13.04.1621 wurden bei einem Stadtbrand 101 Häuser zerstört
1663 wurde Querfurt Residenz des reichsunmittelbaren Fürstentums Sachsen-Querfurt. Von 1816 bis 1994 war die Stadt Sitz des Landkreises Querfurt.
Politik
Stadtrat
Der Rat besteht aus 28 Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister.
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke

Parks
- Archäologiepark (Fundort der Himmelsscheibe von Nebra in der nahen Stadt Nebra)
- Stadtpark Querfurt an der Merseburger Straße gegenüber der Shell Tankstelle und des Lidl Supermarktes
Regelmäßige Veranstaltungen
- Osterfeuer in Querfurt, jährlich am Ostersamstag vor der Burg.
- Pfingstfest in Liederstädt, jährlich am Pfingsten.
- Knoblauchmittwoch in Querfurt, jährlich am Mittwoch nach Pfingsten.
- Burgfest in Querfurt, jährlich am 3. Wochenende im Juni.
- Heimatfest in Lodersleben, jährlich am ersten Wochenende im Juli.
- Bauernmarkt in Querfurt, jährlich am 3. Wochenende im September.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die im Bau befindliche Autobahn A 38 (ca. 6 km entfernt) und eine Umgehungsstraße wird Querfurt in Zukunft noch besser erreichbar sein. Die Stadt wird von den Bundesstraßen B 180 und B 250 durchquert.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- hl. Bruno von Querfurt (* 973/74, † 1009) aus dem Hause der Edlen von Querfurt, Missionar der Pruzzen (Preußen)
- Jeremias Aeschel, (1593-1672), Jurist
- Jacob Christian Schäffer, Geistlicher und Gelehrter (1718 bis 1790)
- Christian Friedrich Andreas Rohns, Architekt (1787 bis 1853)
- Johannes Wislicenus, Chemiker (1835 bis 1902)
- Johannes Schlaf (1862 bis 1941), deutscher Dramatiker (u.a. Verfasser des ersten deutschen naturalistischen Dramas), Erzähler und Übersetzer
- Otto Richter (1872 bis 1927), SPD-Politiker und Pionier der Baugenossenschaftsbewegung
- Georg Muche (1895 bis 1987), Bauhaus-Künstler, Maler und Grafiker
- Ulrich Willerding, Botaniker (* 1932)
- Dietmar Demuth, Fußballspieler und -trainer (* 1955)
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Johann Gottfried Schnabel (1692 bis etwa 1751-1758), deutscher Schriftsteller; Er ließ sich 1719 als Barbier in Querfurt nieder.
- Konrad von Querfurt (-1142), war Erzbischof von Magdeburg
- Konrad von Querfurt (-1202), gründete 1198-1202 Karlstadt
- Hans Schomburgk (1880-1967), bedeutender Afrikaforscher und Pionier des deutschen Tierfilms
- Fips Asmussen ist derzeit in Querfurt wohnhaft
Literatur
- Joachim Jahns, "Große Querfurter und mit Querfurt verbundene Persönlichkeiten", Dingsda-Verlag, Querfurt 1990, ISBN 3-928498-00-2
Weblinks
Quellen
- ↑ Reg. Thur. Nr. 287
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Merseburg-Querfurt