Zum Inhalt springen

S/P-DIF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 22:02 Uhr durch 212.144.65.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

S/P-DIF ist eine im Consumerbereich übliche digitale Audio-Schnittstelle. Die Übertragung ist eine elektrische Übertragung mittels Spannung. Die Verbindung ist bei nicht potentialtrennend, für eine Potentialtrennung sind kleine HF-Übertrager notwendig.

Stecker:

Als Stecker kommen Mono-Klinkenstecker mit 2,5 mm, 3,5 mm (meistens) oder 6,3 mm Durchmesser, Cinchstecker wie auch in der Studiotechnik XLR-Stecker (dann mit höheren Spannungspegeln und mit symmetrischer Signalführung) zum Einsatz.

Protokoll:

Signalhub: +/- 0,5 V im Consumerbereich

Es wird eine modifizierte Manchester-Kodierung mit 32 Bits pro Sample und Kanal verwendet.


...


Ursprünglich wurde über digitale Comsumerschnittstellen nur PCM (32, 44,1 oder 48 kHz, bis 20 bit) übertragen. Mittlerweile werden aber auch digital komprimierte Signale übertragen wie AC-3 oder dts.