Zum Inhalt springen

Oesophagus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2003 um 11:55 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Beginn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Oesophagus - deutsche Bezeichnung: Speiseröhre - dient dem Transport der Nahrungsbissen in den Magen.

Zuvor muss der Schluckakt allerdings durch die willkürliche Muskulatur des Mundbodens eingeleitet worden sein. Anschließend wird die Nahrung bei gleichzeitiger reflektorischer Sicherung der Atemwege - das verhindert ein "Verschlucken" der Nahrung, d.h. den Übertritt derselben in die Luftröhre - durch die unwillkürliche Tätigkeit der Schlundmuskulatur in die Speiseröhre weiter transportiert.

In der Speiseröhre wird der Nahrungsbissen durch abgestimmte Kontraktionen seiner Längsmuskulatur in den Magen geführt.

Die Speiseröhre des erwachsenen Menschen ist etwa 25-30 cm lang. In ihrem oberen Anteil liegt die Speiseröhre hinter der Luftröhre.

Sie weist drei physiologische Engstellen auf:

  1. die obere Enge wird als Ösophagusmund bezeichnet
  2. die mittlere Enge kommt durch die Kreuzung des Aortenbogens zustande und wird deshalb auch als Aortenenge bezeichnet.
  3. die untere Enge oder Zwerchfellenge entsteht mit dem Eintritt der Speiseröhre in den Bauchraum durch eine Öffnung des Zwerchfells - des Hiatus oesophageus - und bildet einen komplexen Verschlussmechanismus.

Der Verschluss dieser unteren 2 - 5 cm der Speisröhre wird durch folgende Komponenten bewirkt:

  1. steht die Speiseröhre unter einer Längsspannung
  2. am Übergang zur Magenöffnung ist dieses muskuläre Rohr in der Längsachse verdreht, was einen Wringverschluss bewirkt
  3. herrscht im Brustbereich ein Unterdruck, im Bauchbereich jedoch ein Überdruck, der zum Verschluss des Bauchanteils der Speiseröhre beiträgt und auch als funktioneller Kardiasphinkter bezeichnet wird.
  4. ist ein Venenpolster in der Schleimhaut im unteren Abschnitt der Speiseröhre vorhanden.

Dieses Venenpolster ist ein Teil des portokavalen Venensystems und kann somit bei einer Leberzirrhose anschwellen und manchmal zu teils massiven Blutungen führen, den sogenannten Ösophagusvarizenblutungen.

siehe auch: Ösophagusdivertikel - Hiatushernie - Ösophaguskarzinom - gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) - Sodbrennen - Aufstoßen - Erbrechen - Schluckauf