Tupolew I-4
Die Tupolew I-4 , auch als ANT-5 bezeichnet, war ein einmotoriger, einsitziger Anderthalbdecker.Sie wurde in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre entwickelt und stand als Jagdflugzeug bis 1938 bei den sowjetischen Luftstreitkräften im Einsatz.
Entwicklung
Für die Konstruktion verantwortlich zeichnete sich Pawel Suchoi, der damals Leiter eines Entwicklungsteams des AGOS war, einer Sonderabteilung des ZAGI, die A.N.Tupolew unterstand.
Es wurden zwei Prototypen gebaut, der erste mit einem Jupiter VI, der zweite mit einem Jupiter IV Motor, beide vom französischen Hersteller Gnôme-Rhône. Im Juli 1927 erfolgte der Erstflug des Modells und nach dem Ende der staatlichen Erprobung entschloß man sich im Dezember desselben Jahres, das Flugzeug in die Serienfertigung zu geben. Bevor diese am 25. Oktober 1928 begann, wurden noch einige Veränderungen am Leitwerk vorgenommen. Im Verlaufe der Produktion wechselte man vom Jupiter Motor zur sowjetischen Lizenzausführung M-22.
Der Serienbau endete 1934 nach 371 Maschinen. Sie kamen in den Jagdfliegerstaffeln sowie nach 1938 bei den Ausbildungseinheiten zum Einsatz.
Es wurden noch einige besondere Versionen getestet, so 1931 die I-4bis ohne den unteren Flügel sowie mit Vorflügeln am Oberflügel.
Den 1929 für das Huckepack-Projekt Sweno verwendeten I-4 kürzte man den Unterflügel auf jeder Seite um 0,5 m.
Bei einem anderen Flugzeug experimentierte man mit einem auf dem Oberflügel befestigtem Maschinengewehr, einige Maschinen erhielten zwei 76-mm-Kanonen DRP oder APK unter dem Oberflügel montiert.
Um die Geschwindigkeit kurzfristig zu Erhöhen, erprobte man 1935 eine Variante mit sechs RN-II Raketen am Flugzeugrumpf. Eine geplante Schwimmerversion I-4P wurde 1931 aufgegeben.
Technische Beschreibung
Die I-4 war vollständig in Ganzmetallbauweise konstruiert, die Verkleidung bestand aus gewelltem Duralblech. Der zweiteilige Oberflügel besaß drei Holme, war auf einem Strebenbock montiert und mit zwei Strebenbändern am Rumpf sowie mit zwei V-Stielen am extrem kurzen Unterflügel befestigt. Die Profildicke betrug bei den Streben 16 und an den Enden 12%. Das starre Fahrwerk besaß eine durchgehende Achse und einen Hecksporn.
Technische Daten
- Spannweite:
- Oberflügel 11,40 m
- Unterflügel 5,70 m
- Länge: 7,28 m
- Höhe: 3,40 m
- Flügelfläche:
- Oberflügel 19,80 m²
- Unterflügel 4,0 m²
- Rüstmasse: 978 kg
- Starmasse: 1.430 kg
- Antrieb: ein 9-Zylinder-Sternmotor M-22 (358 kW/480 PS)
- Höchstgeschwindigkeit:
- in Bodennähe 220 km/h
- in 5.000 m Höhe 231 km/h
- Steigzeit auf 5.000 m Höhe: 14,3 min
- Gipfelhöhe: 7.000 m
- Reichweite: 580 km
- Flugdauer: 3,3 h
- Dauer einer Vollkurve: 12,1 sek
- Bewaffnung:
- zwei 7,7-mm-MG PW-1
- vier 50-kg-Bomben