Zum Inhalt springen

Faizabad (Afghanistan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 21:26 Uhr durch Larsgerhardt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Frankfurt (Oder)
Datei:Faizabad Lage in Afghanistan.JPG
Faizabad_Lage_in_Afghanistan
|-
Basisdaten
Land: Afghanistan
Provinz: Badakhshan
Fläche: bebaut ca. 7 km²
Einwohner: ca. 70.000
Höhe: 1200 m ü. NN
Postleitzahl: ???
Vorwahl: ???
Geografische Lage: 37° 07' n. Br.
70° 31' ö. L.

Faizabad (auch Feyzabad, Fayza Bad) ist die Hauptstadt der Provinz Badakhshan (gesprochen: Badachtschan). Badakhshan liegt im äußersten Nordosten von Afghanistan zwischen dem Hindukusch (Gebirge) und dem Amudarja (Fluss), begrenzt im Norden von Tadschikistan, im Osten von China (Provinz Xinjiang, Grenzlänge: 76 km), im Südosten von Pakistan.

Geographie


Geschichte

Badakhshan, das einst zum hellenistischen Königreich Bactria/Baktrien gehörte, wurde 1657 usbekisches unabhänges Fürstentum. 1822-59 war es Kunduz tributpflichtig, danach wurde es Teil Afghanistans und blieb es, von einigen Unterbrechungen abgesehen. Die Grenzen dieser Provinz wurden im Anglo-Russischen Agreement von 1873 festgelegt.

1895 wurde der Panj (Fluss) als Teil der Grenze zwischen dem afghanischen und russischen Badakhshan festgelegt.

Nach dem Einmarsch der Russen wurde Faizabad 1980 von sowjetischen Truppen besetzt und sowjetische Garnisonsstadt.

Im Rahmen der Bürgerkriege nach dem Abzug der Russen war Faizabad von 1996-2001 Regierungssitz der international anerkannten Rabbani-Regierung, nach deren Flucht vor den Taliban aus Kabul. Die Region um Faizabad war nie von den Taliban besetzt worden.

Seit dem Sommer 2004 wird im Rahmen des an die Vertreibung der Taliban im Rahmen der Operation Enduring Freedom anschließenden NATO-Friedenseinsatz (ISAF) in Faizabad ein PRT (provincial reconstruction team) durch die deutsche Bundeswehr betrieben.

Frankfurt (Oder). Aussicht vom obersten Geschoss des Bürohochhauses "Oderturm" nach Norden mit Blick auf v.l.n.r. Karl-Marx-Allee, Friedenskirche, Konzerthalle, Oderbrücke und Słubice.

Ethnien und Religionen

Vorherrschende Ethnie sind die Tadschiken, weiterhin leben hier Usbeken, Kirgisen und Paschtunen.

Religion ist der Islam, an Glaubensrichtungen sind mehrheitlich Sunniten, aber auch Schiiten und Ismailiten vertreten.

Wirtschaft

Ungeachtet seiner reichen Vorkommen an Bodenschätzen ist die Provinz Badakhshan die ärmste Afghanistans mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 47 Jahren. Lediglich hinsichtlich des Mohnanbaus nimmt sie den ersten Platz ein. Hier gibt es die weltweit größten Vorkommen des Halbedelsteins Lapislazuli, der hier seit 3000 Jahren abgebaut wird. Desweiteren liegen hier Minen, in denen Rubin, Smaragd, Amethyst und Gold gefördert werden. In den Bergen jagt man Bergziegen und die berühmten "Marco-Polo-Wildschafe". Zudem wird auch Landwirtschaft sowie Viehzucht (Schaf, Ziegen, Pferde) betrieben und traditionell werden Mohn und Cannabis angebaut. Die Märkte der Stadt bieten eine überraschende Vielfalt mit einem Warenangebot von Grundnahrungsmitteln bis hin zu Unterhaltungselektronik und Schmuck. Die Preise für auf dem Landweg in die Stadt gebrachte Güter liegen im Schnitt etwas über den Preisen in Kunduz, vermutlich wegen der Transportkosten. Gleiches gilt z.B. für Baumaterialien.


Verkehr

Von Faizabad führt eine wichtige Straße Richtung Westen nach Kunduz. Über den Chenar-e-Gonjeshkan-Pass (1600 m) stellt sie die Hauptanbindung an den Rest Afghanistans dar. Die Fahrt nach Kunduz (über Talokhan) dauert bei 260km Fahrtstrecke mindestens 12 Stunden, witterungsbedingt ist die Strecke zeitweise nicht passierbar. Nach Osten führt die Straße weiter in den Wakhan-Korridor Richtung China. Es besteht ziviler Flugverkehr mit Propellermaschinen russischer Bauart von Ariana (offiziell 2 Mal wöchentlich) bzw. Kam-Air vom Flugplatz westlich der Stadt aus. Hauptverkehrswege in der Stadt sind jeweils eine Straße am Süd- und Nordufer des Flusses, die auch von LKW unter Umgehung der Innenstadt befahren werden können. Die Innenstadt selber ist mit Geländewagen nur teilweise befahrbar. Ein Übergang des Kookcha ist an insgesamt 3 Stellen möglich. Die staatliche Busfirma Millie-Bus (übersetzt „Volksbus“) betreibt eine Bus-Ringlinie, die Alt- und Neustadt miteinander verbindet. Verkehrsknotenpunkt ist der zentrale Marktplatz am Polizeipräsidium, wo sich auch Taxistände befinden.


Öffentliche Einrichtungen

Staatliche Einrichtungen

  • Provinzkrankenhaus Faizabad mit Allgemeinkrankenhaus, Frauenkrankenhaus, Malariazentrum und Krankenpflegeschule
  • Polizeipräsidium

Bildungseinrichtungen

  • mehrere Grund- und Mittelschulen

Freizeit- und Sportanlagen

  • Boushkashi-Feld in der Neustadt

Stadtgliederung

Die Stadt wird vom Fluss Kookcha geteilt, nördlich davon liegt die Altstadt, südlich die Neustadt.




Klima

Faizabad liegt nördlich des Hindukusch und bietet einen Mix aus Kontinental- und Hochgebirgsklima.

Die mittlere Tagestemperatur beträgt im Winter um 0°C, im Sommer um 25°C. Es kann im Winter in Einzelfällen bis zu –20°C kalt, im Sommer aber auch fast 40°C warm werden.

Den meisten Niederschlag gibt es in den Monaten Januar und April (30mm bis 60mm), den wenigsten zwischen Juni und Oktober (bis zu 5mm). Im Schnitt fallen im Jahr 270mm.

In der Zeit von März bis Oktober ist Faizabad Malariagebiet.

Persönlichkeiten

Sayyid Muhammad Akram - Gouverneur von Badakhshan

Nazir Mohammad – Kommandeur der örtlichen Armeeeinheit

Sonstiges

NGO‘s in Faizabad: NGO’s und IO’s sind im Vergleich zu den anderen Provinzen den AOO eher spärlich vertreten. Dazu gehören:

  • IKRK
  • UNO/WFP/UNAMA/UNICEF
  • Concern
  • Aga Khan Foundation
  • Mission East
  • Shelter for life
  • Health net international
  • Médécins sans frontières (MSF) – seit 2004 nicht mehr
  • Red Crescent
  • Swedish Committee Afghanistan (SCA)
  • Norwegian Committee for Afghanistan (NAC)


BW ISAF