2. Januar
Erscheinungsbild
Der 2. Januar (in Österreich: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 366 - Die Alemannen überschreiten den Rhein und dringen in das Römische Reich ein.
- 1492 - Reconquista: Die katholischen Spanier erobern mit Granada die letzte Bastion des maurischen Kalifats auf spanischem Boden.
- 1653 - Kardinal Richelieu gründet die "Académie française".
- 1757 - Britische Truppen nehmen Calcutta in Indien ein.
- 1776 - In Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia die Folter abgeschafft.
- 1788 - Georgia ratifiziert als 4. US-Bundesstaat die Verfassung der USA.
- 1843 - Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner wird in Dresden uraufgeführt.
- 1872 - Blutige Niederschlagung des antispanischen Aufstandes der Arsenalarbeiter und Artilleristen von Cavite, Philippinen.
- 1904 - In Deutsch-Südwestafrika erheben sich die Herero.
- 1908 - Die Oper "Ein Wintermärchen" von Karl Goldmark wird in Wien uraufgeführt.
- 1914 - Schweden dürfen nur noch zwölf Liter Spirituosen pro Vierteljahr kaufen.
- 1921 - 244 Menschen kommen beim Untergang des spanischen Dampfschiffes "Santa Isabell" vor Gilla Garcia ums Leben.
- 1922 - Die Krim erklärt die Unabhängigkeit. Gründung der Kommunistischen Partei Chiles.
- 1931 - Der Spielfilm "Emil und die Detektive" von Gerhard Lamprecht nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner hat Premiere.
- 1945 - Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff weitgehend, die historisch wertvolle Altstadt vollständig, zerstört.
- 1950 - Guatemala wird Mitglied in der UNESCO.
- 1953 - Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM.
- 1954 - Bundeskanzler Konrad Adenauer empfängt im Durchgangslager Friedland etwa 800 Spätheimkehrer, die aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückkehren.
- 1955 - Anschlag auf Jose Antonio Remon, den Diktator von Panama
- 1956 - Mit dem Einrücken von ca. 1500 Freiwilligen beginnt der Aufbau der Bundeswehr als westdeutsche Nachkriegs-Streitkraft.
- 1958 - In Flensburg beim Kraftfahrt-Bundesamt wird die "Kartei für Verkehrssünder" (Verkehrszentralregister) in Gebrauch genommen.
- 1959 - Die erste Folge von Asterix erscheint in der Zeitschrift "Pilote".
- 1959 - Der sowjetische Satellit "Lunik 1" fliegt zum Mond.
- 1965 - In Pakistan gewinnt Ayub Khan die Präsidentschaftswahlen.
- 1971 - Beim Zusammenbruch einer Tribüne in Glasgow während des Fußball-Lokalderbys zwischen den Rangers und Celtic sterben 66 Menschen.
- 1980 - Erdbeben auf den Azoren.
- 1984 - RTL plus nimmt seinen Sendebetrieb aus Luxemburg auf (Privatfernsehen).
- 1994 - Mit der Besetzung mehrerer Gemeinden in Chiapas beginnt der Aufstand der Zapatisten in Mexiko.
- 1999 - Ein Büro der OSZE wird in Bischkek, Kirgisistan, eröffnet
- 2001 - In San Diego wird gegen Abend die Wikipedia "gezeugt".
- 2002 - Levy Mwanawasa wird Staatspräsident von Sambia
- 2004 - Die NASA-Sonde Stardust fängt das das erste Mal Kometenstaub im All ein. Er wird in ca. zwei Jahren zur Erde gebracht werden.
Geboren
- 1549 - Francesco Bassano, italienischer Maler
- 1727 - James Wolfe, britischer General
- 1752 - Philip M. Freneau, US-amerikanischer Dichter
- 1777 - Christian Daniel Rauch, deutscher Bildhauer
- 1783 - Christoph Wilhelm Eckersberg, dänischer Maler
- 1784 - Ernst I., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1807 - Wilhelm Zimmermann, deutscher protestantischer Theologe und Politiker
- 1821 - James Croll, schottischer Klimaforscher
- 1822 - Rudolf Julius Emanuel Clausius, deutscher Physiker
- 1837 - Mili Balakirew, russischer Komponist
- 1858 - Josef Kainz, österreichischer Schauspieler
- 1859 - Anna Sacher (Anna Fuchs), österreichische Hotelbesitzerin
- 1861 - Wilhelm Bölsche, deutscher Schriftsteller
- 1868 - Noe Schordania, georgischer Politiker
- 1870 - Ernst Barlach, deutscher Bildhauer und Grafiker
- 1873 - Anton Pannekoek, holländischer Astronom und marxistischer Theoretiker
- 1873 - Therese von Lisieux, französische Karmeliterin und Kirchenlehrerin
- 1884 - Auguste Piccard, schweizer Wissenschaftler und Erfinder
- 1893 - Ernst Marischka, österreichischer Filmregisseur
- 1895 - Folke Bernadotte, schwedischer Philanthrop
- 1898 - Hermann Schwann, deutscher Politiker
- 1900 - Gustav Fuchs, deutscher Politiker
- 1904 - Walter Heitler, deutscher Physiker
- 1905 - Michael Tippett, englischer Komponist
- 1906 - Cemal Tarik Sedde, deutsch-türkischer Dichter und Widerstandskämpfer
- 1910 - Ulrich Becher, deutscher Schriftsteller
- 1918 - Gudrun Zapf-von Hesse, deutsche Typographin und Buchbinderin
- 1918 - Willi Graf, deutscher Widerstandskämpfer
- 1920 - Isaac Asimov, US-amerikanischer Autor und Wissenschaftler
- 1920 - Albert Tönjes, deutscher Politiker
- 1928 - Wolfgang Sauer, deutscher Musiker
- 1929 - Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist
- 1930 - Julius LaRosa, US-amerikanischer Musiker
- 1936 - Roger Miller, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Martin Lauer, deutscher Sportler und Schlagersänger
- 1939 - Jim Bakker, US-amerikanischer Fernsehprediger
- 1939 - Konstanze Vernon, deutsche Balletttänzerin
- 1941 - Johannes Gerster, deutscher Politiker
- 1942 - Chick Churchill, britischer Musiker
- 1942 - Hans Werner Schmöle, deutscher Politiker
- 1945 - Peter Patzak, österreichischer Filmregisseur
- 1947 - Ute Erdsiek-Rave, deutsche Politikerin
- 1948 - Kerry Minnear, britischer Musiker
- 1949 - Christopher Durang, US-amerikanischer Bühnenschriftsteller und Schauspieler
- 1951 - Ingo Bischoff, deutscher Musiker
- 1968 - Cuba Gooding Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 1970 - André Gottesmann, Planungsingenieur EMV
Gestorben
- 379 - Basilius der Große, Bischof und Mönchsvater in Kappadokien
- 1547 - Giovanni Luigi des Fieschi,
- 1775 - Jakob Salentin von Zuccalmaglio, deutscher Jurist
- 1861 - Friedrich Wilhelm IV., preußischer König
- 1872 - Wilhelm Löhe, deutscher Theologe
- 1877 - Alexander Bain, schottischer Erfinder, Uhrmacher
- 1884 - Johann Gerhard Oncken, Begründer der deutschen und kontinentaleuropäischen Baptistengemeinden
- 1892 - George Biddell Airy, englischer Astronom
- 1913 - Léon-Philippe Teisserenc de Bort, französischer Meteorologe
- 1915 - Karl Goldmark, österreichischer Komponist
- 1917 - Edward Tylor, britischer Anthropologe
- 1921 - Franz Defregger, österreichischer Maler
- 1930 - Therese Malten, deutsche Sängerin
- 1945 - Else Lasker-Schüler, deutsch-jüdische Lyrikerin
- 1963 - Dick Powell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968 - Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom
- 1974 - Tex Ritter, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
- 1977 - Erroll Garner, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1980 - Larry Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1998 - Max Colpet, deutscher Lied-Texter
- 1999 - Rolf Liebermann, deutscher Opernregisseur
- 2000 - Nathaniel Adderley, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2000 - Patrick O'Brian, britischer Autor
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Basilius der Große (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Gregor von Nazianz (katholisch, anglikanisch)