Benutzer:Elian
Portal | tmp | Vertrauensliste | Bibliothek ![]() |
Nimm nicht an Abstimmungen teil - Ignoriere alle Regeln!
Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Semitistik und Philosophie in München und Münster, bin ich mittlerweile unter die professionellen Schreiberlinge geraten. In Wikipedia Mädchen für Alles - meist redigiere ich Artikel und versuche, in dieses Kuddelmuddel Ordnung reinzubringen. Möge dieses wundervolle Projekt gedeihen!
Ich schließe mich mal Zenogantner an und stelle hier meine Wunschliste und meine Bildergalerie rein. Wer mir eine Nachricht zukommen lassen will, kann das hier tun.
Im Rahmen des Projekts Wikipedia:Vertrauensnetz pflege ich eine Vertrauensliste, in die ich vor allem gerne mal "nicht so bekannte", eher ruhigere Wikipedianer aufnehme.
Über das Thema Wikipedia und Demokratie wollte ich schon lange mal etwas schreiben, jetzt ist mit Tsor auf seiner Benutzerseite zuvorgekommen. Auf Benutzerseite findet man eh manchmal ziemlich geniale Sachen, wie FIOLE oder Drollige Tierartnamen - lasst euch überraschen.
Weitere Benutzerseiten: meta | wikibooks | ar | en | el | fr | it | nl | ro
Artikel
unvollständige Liste der Seiten, die ich mit verbrochen habe: Hadith -- Al-Biruni -- Muhammad -- Tabari -- Kalifat -- Osmanisches Reich -- Al-Ghazali -- Al-Hallaj -- Orientalistik -- Ibn Khaldun -- Alamut -- Rainald de Chatillon -- Ussama Ibn Munqidh -- Anna Komnene -- Arabisches Alphabet -- Hebräisches Alphabet -- Hebräische Sprache -- Arabischer Name -- Islamischer Kalender -- Semitische Sprachen -- Mahjong -- Raymond Queneau -- Fiktive Welt -- Nilometer
noch viel zu tun: Geschichte des Islam -- Schia -- Fundamentalismus -- Schari'a -- fiqh -- Koran -- Arabische Literatur -- Seidenstraße -- Jean Bodin -- Der blaue Kammerherr -- Kinder der Finsternis -- Sprachkurs Arabisch -- Islamischer Fundamentalismus -- Aspasia -- Narnia -- Tausendundeine Nacht -- Dhimmi -- Nizam al-Mulk -- Labyrinth -- nahw -- Ayyubiden -- Umaijaden -- Abbasiden -- Mamluken -- Imam
Die Artikel mag ich: Schlumpfsprache & Diskussion:Schlumpfsprache, Skurrile wissenschaftliche Namen, Halsbandsittich in vielen Sprachen und natürlich die vielen Pinguine ;-)
Gedanken zur Wikipedia
Dieser Text stammt aus den Urzeiten der deutschen Wikipedia, ca. August 2002
Nachdem ich jüngst über dieses Projekt gestolpert bin, konnte ich mir es natürlich nicht verkneifen, meinen ganzen Bekanntenkreis auf dieses Projekt hinzuweisen und erhielt vor allem eine Reaktion: "Das ist doch Irrsinn! Da sitzt du ja ganze Tage dran..." Abgesehen davon, daß sie sicherlich damit Recht haben, daß Wikipedia durchaus Suchtcharakter besitzen kann, wollte ich hier mal ein paar Sache ansprechen, die man sich meiner Meinung nach klar machen sollte, wenn man an der Wikipedia arbeitet:
- Du allein wirst sie nicht füllen können. Natürlich fehlen noch zu sooo viel wichtigen Themen Artikel - aber dafür ist Wikipedia schließlich ein Gemeinschaftsprojekt. Mach dir keinen Kopf drum!
- "Ich könnte zu so vielen Themen was schreiben! Das hat doch keinen Anfang und kein Ende!" Da läßt sich nur eins sagen: Sei selektiv! Schreib über die Dinge, die dir wirklich am Herzen liegen und gib dir dabei richtig Mühe! Das werden naturgemäß die besten Artikel. Einen Eintrag nur deswegen zu verfassen, weil er drin sein sollte, ist eine schlechte Idee.
- Schreib über die Dinge, in denen Du Experte bist! Natürlich besitzen wir alle eine gute Allgemeinbildung, aber die Wikipedia lebt von dem Wissen, das nur einzelne besitzen. Ich gerate zum Beispiel abundzu in Versuchung, etwas über Computerthemen zu schreiben, aber ich überlege mir dann immer, wieviele Leute es im Netz gibt, die dazu was beitragen können und wie wenige dagegen arabisch können und Einträge zu arabischen Themen verfassen werden. Deshalb mein Aufruf: Spende der Wikipedia dein wertvollstes und seltenstes Wissen!
- "Weeding" - so nennt man in der englischen Wikipedia die mühsame Kleinarbeit, Tippfehler zu korrigieren, Artikel zu verlinken und die Formatierung anzupassen. So notwendig und wertvoll das auch ist, laßt euch nicht vom eigentlichen Ziel ablenken: Gute, neue Artikel für die Wikipedia zu schreiben. Wenn man aber plötzlich nur noch mit solcher Kleinarbeit beschäftigt ist - nehmt euch trotzdem die Zeit für wenige, qualitativ hochwertige Artikel!
Enzyklopädie oder Müllkippe der Geschichte?
auf dem Höhepunkt der Schlacht zwischen den Inclusionists und Deletionists
Da mittlerweile die Ansichten darüber Was Wikipedia nicht ist in die unterschiedlichsten Richtungen gehen, hier mal meine Meinung zu der Debatte, was in Wikipedia reingehört und was nicht. Einige meinen ja, man könnte allgemeine Regeln aufstellen, anhand derer man entscheidet, was ein legitimer Wikipedia-Artikel ist und was gelöscht werden sollte. Ich denke, das klappt nicht. Natürlich wird auch der Normalsterbliche bei vielen Themen gut einschätzen können, ob daraus ein Enzyklopädieartikel entstehen kann, aber oft wird man doch überrascht: Wer hätte gedacht, daß es zu Kartoffelchips soviel zu erzählen gibt? Oder daß Wikipedia-Artikel wie w:Fuck sogar zu Gerichtsplädoyers herangezogen werden? Und wer anders als der Experte kann entscheiden, ob die asabiyya einen eigenen Artikel verdient, das maf'ul bihi aber nicht? Oder der Gerichtskostenfreistempler im Gegensatz zum Zubehör? Was haben Artikel über Musik-Alben in Wikipedia verloren - so eine Namespace-Verschmutzung... In der englischen Wikipedia wird mittlerweile heftig gespottet über die Listen von Pokemon-Figuren, die Listen von Figuren mittelmäßiger Sitcoms, die Listen von kaukasisch-asiatischen Heterosexuellen, die dem Papst die Hände schütteln durften etc. Aber über die Liste islamischer Begriffe auf Arabisch hat sich noch niemand aufgeregt. Verkommt Wikipedia zu einer Enzyklopädie der Listen? Muß man dem nicht Einhalt gebieten, rigoros alles "unwichtige" den Löschkandidaten zuführen?
Meine Antwort: das muß man - manchmal. Aber ohne Fanatismus. Einen schönen Artikel wie die Stadtbahnstation Karlsplatz dort aufzulisten, weil "wir ja nicht jede Haltestelle aufnehmen können", ist falsch. Einen Irren, der für sämtliche Stationen der Münchner U6 Artikel anlegt, zu stoppen, halte ich hingegen für richtig. Über manche Wohnsiedlung kann man erstaunlich viel schreiben - aber deshalb hat noch lange nicht jeder Stub über die Hausnummer 37b der Nutzldorferstraße seinen Platz in Wikipedia. Ist das Anlegen von sauberen Artikeln über Uni-Professoren gleich "Dozentenverehrung"? Was muß ein Wissenschaftler geleistet haben, um einen Artikel in Wikipedia zu "verdienen"? Sollen wir alle Kandidaten von "Deutschland sucht den Superstar" (oder wie diese bescheuerte Fernseh-Show heißt) aufnehmen? Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Wir werden immer wieder über jeden Fall gesondert entscheiden müssen -- und dabei sollten wir uns an der Qualität der Artikel orientieren, nicht an dem, was wir für wichtig halten. Fließtext gegenüber Aufzählungen, Interessantes gegenüber Langweiligem und Banalem bevorzugt.
Das Geheimnis der Admins
aus einer gelöschten Nonsensabstimmung gerettet
[...] Ein "Admin" oder "sysop" ist ein ganz normaler Benutzer. Er hat nur etwas erweiterte Möglichkeiten der Softwarebedienung. Er kann: einen Benutzer (ent)sperren, eine Seite (ent)sperren, eine Seite löschen und eine gelöschte Seite wiederherstellen. Das alles kann und soll er aber nicht tun, um seine eigenen Interessen durchzusetzen, sondern um im Interesse und im Auftrag der Allgemeinheit einige Dinge tun zu können, die auch bei einem ansonsten erfreulich reibungslosen Ablauf der gemeinsamen Arbeit leider auch ab und zu getan werden müssen. Aber auch, wenn diese zusätzlichen Bedienmöglichkeiten ein gewisses Privileg, oder sagen wir besser ein Vertrauensstellung, bedeuten und unglücklicherweise immer wieder von Admin*wahl* gesprochen wird, bleibt festzuhalten, daß die Admins nicht das Leitungsteam der Wikipedia und auch keine Vorgesetzten der Benutzer ohne Lösch- und Sperrfunktion sind. Ihre Stimme zählt bei Entscheidungen nicht mehr als andere. Admin ist kein Amt. Deshalb ist es auch müßig, von der aus einer bestimmten Ecke immer wieder vorgebrachten, "Begrenzung der Amtszeit" zu sprechen. Warum hat nicht jeder User von vornherein diese Softwarefunktionen zur Verfügung? Weil man damit, wenn man sich nicht auskennt oder weil man vielleicht übelwollend ist, eine ganze Menge anrichten kann, was der Wikipedia, den Wikipedianern und der gemeinsamen Arbeit hier sehr schaden kann. Es gibt leider eine ganze Menge Leute hier, deren Zerstörungsfreude größer als ihr Wille zur konstruktiven Mitarbeit ist. Da man hier, wenn man will, weitgehend anonym ist - selbst wenn man angemeldeter Benutzer ist - kann niemand vorhersehen, welcher Art ein Benutzer XYZ ist. Die Vorenthaltung dieser Bedienelemente ist also eine reine Vorsichtsmaßnahme im Interesse der Wikipedia. Ist ein User länger dabei, arbeitet sinnvoll mit und hat sich das Vertrauen einer Mehrheit erworben, spricht nichts dagegen, ihm die zusätzlichen Softwarefunktionen freizuschalten. Das Verfahren, mit dem man das Vertrauen feststellt, ist die Adminwahl. Wer hier eine genügende Anzahl Fürsprecher findet, bekommt in der Datenbank den Benutzerstatus "Admin". Das ist das ganze Geheimnis. --Anathema 16:34, 4. Jul 2004 (CEST)
Right to leave
Neben Prinzipien wie Assume good faith ist auch das Recht zu gehen ein zentraler Teil der Wikikultur. Die Wikipedia basiert auf freiwilliger Mitarbeit, niemand ist gezwungen, an ihr mitzuarbeiten.
Wer versucht, Wikipedia zu etwas zu machen, was sie nicht ist und nicht sein kann (zum Beispiel eine Demokratie), nimmt wohl besser sein "Right to leave" in Anspruch und möglicherweise auch das "Right to fork". Die Inhalte der Wikipedia sind frei: Nehmt sie und macht euer eigenes Wiki auf!
Siehe auch: Meatballwiki: Right to leave
![]() Wie man Texte formatiert (oder auch nicht)Vor allem in Textbausteinen, Portalen und anderen Meta-Elementen bemerke ich in der Wikipedia häufig einen exzessiven Einsatz von Formatierungselementen wie:
(wenigstens <blink> ist ja glücklicherweise in der Wiki-Syntax nicht enthalten). Für Formatierungen gilt das gleiche wie fürs Würzen eines Gerichts: Zu viel versaut das Ganze.
Siehe auch: Typographie |
Zitate
My question, to this esteemed Wiki community, is this: Do you think that a Wiki could successfully generate a useful encyclopedia? --JimboWales Yes, but in the end it wouldn't be an encyclopedia. It would be a wiki. --WardCunningham [1]
Eine Zwischenfrage: ist die Anonymität in der Wikipedia eigentlich eine Heilige Kuh? --Ilja Heilig ist mir nichts, aber dieser Wiederkäuer ist mir so ans Herz gewachsen, dass ich ihn nicht ohne Widerstand zur Schlachtbank durchlassen werde ;-) --akl
wikipedia is not a created encyclopedia, but rather is creating an encyclopedia. --Josh Cogliati
The big secret of course is that Wikipedia is not really about an encyclopedia, it's just a big game of nomic. ;-) --JimboWales
When the best sort of sysop has to break the law to do what everyone knows is right, there's something wrong with the law. --JimboWales
Ein Benutzer, der permanent Beiträge anderer - gegen deren Willen - löscht oder korrigiert, ist entweder ein "Administrator" oder ein "Troll". --80.144.216.95
also, wenn man sich so manchen schrott in der wp anschaut, könnte man glatt zum uli werden. --sansculotte
And for missing geography data: How about wikipedition (wikipedia expedition) to collect that data? Imagine: Thousands of wikipedians all over the world emerging from their basements, roaming streets, shorelines, walking along rivers and climbing mountains, their GPS receivers in one hand, the data-logging laptop in the other, to discover new life and new civilizations, to boldly wander where no geek has wandered before --Magnus Manske über meta:GALILEO Masters 2004