Zum Inhalt springen

Diskussion:Heckler & Koch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2007 um 14:05 Uhr durch GrîleGarîle (Diskussion | Beiträge) (Iran). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von GrîleGarîle in Abschnitt Iran

Artikel ergänzen

Kann einer etwas mehr zur Firma sagen? Wir sind der 4. größte Waffenexporteur der Welt, und unsere "Vorzeigeschmiede" hat nur so einen kleinen Artikel?! Wär nett wenn sich jemand finden würde.... - Dez 06, 16.


Hallo. Ich würde es sehr begrüßen, wenn jemand noch etwas zur Problematik der G3 (oder allgemein zu Produkten der H&K GmbH) in Entwicklungsländern, wie z.B. dem Sudan schreiben würde. Leider bin ich nicht ausreichend informiert, um darüber kompetent bereichten zu können. -- 84.171.199.207 01:44, 6. Nov 2005

Informationen zu Produktionslizensen wären spannend. Generell würden dem Artikel mehr wirtschaftlich relevante Infos gut tun.--Nemissimo 14:22, 26. Apr 2006 (CEST)

Doppel

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, daß hier einige Waffen doppelt genannt und "verlinkt" werden, z.B.MP5 und MP5SD. Das G8 hat einen Artikel in dem es HK21 benannt wird. Bei HK21 ist aber kein Link gesetzt.

Hat jemand den Überblick über die Produkte von H&K, damit wir die ein wenig sortiert bekommen? Gruß --Wiki-Chris 21:21, 26. Feb 2006 (CET)

Eine Liste aller aktuellen HK-Produkte findet sich auf der Heckler & Koch Homepage. GFJ 16:06, 3. Sep 2006 (CEST)

Falsche Einteilung

Die Leuchtpistole HK P2A1 wird auf der Firmenhomepage unter Sonderwaffen aufgeführt. Wurde nun von mir hier auch verschoben. Als Zubehör kann diese Waffe nicht gezählt werden, schliesslich benötigt sie im Gegensatz zum Anbaugranatwerfer keinerlei Grundwaffe. --rhodium 11:23, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übernahme von Accuracy International -Quellen?

"Im Jahre 2007 kaufte H&K die britische Waffenschmiede Accuracy International auf" gibt es dafür auch Quellen, die zitiert werden können? Auf der HK-Website findet sich nichts.--84.170.213.132 22:15, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wertender Absatz

Zitat: "Mehr als elf Millionen Heckler & Koch-Kleinwaffen sind weltweit im Einsatz in Kriegen und Bürgerkriegen. Mit offiziell seitens der Bundesregierung bestätigten mindestens 88 Empfängerländern ist Heckler & Koch deutscher Rüstungsexportmeister. Mit rund fünfzehn Lizenzvergaben – allein für das G3-Gewehr – ist H&K auch bei Nachbauten weltweit in der Spitzengruppe vertreten. Auch für das neue G36-Gewehr sind Lizenzen vergeben worden, so dass der Einsatz von H&K-Waffen nahezu unkontrollierbar bleibt. Nach Berechnungen des Buchautors Jürgen Grässlin, im Jahr 2003 veröffentlicht in seinem Buch „Versteck dich, wenn sie schießen“, sind bisher weit mehr als 1,5 Millionen Menschen mit H&K-Waffen erschossen und mindestens genau so viele verstümmelt worden. Klassische Einsatzgebiete von H&K-Waffen sind unter anderem Afrika (Somalia, Sudan, Uganda etc.) und der Nahe Osten. Auch in aktuellen Konflikten wie dem Irak-Krieg kämpfen die Bodentruppen mit Waffen von Heckler & Koch."

Dies scheint der weiter oben eingeforderte Textteil über die Problematik der Lizenzvergabe an Entwicklungsländer zu sein. Ich gebe jedoch zu bedenken:

1. Die Ausfuhr von Kriegswaffen muss durch die Bundesregierung genehmigt werden.(oder irre ich da?) Heckler und Koch handelt also rechtskonform. Die Unkontrollierbarkeit des Einsatzes solcher Waffen wäre also staatlich verschuldet und nicht dem Unternehmen anzulasten.

2. Was bitte ist ein klassisches Einsatzgebiet für eine Waffe? In den genannten Ländern finden sich bestimmt nicht nur Waffen von HK.

3. Natürlich haben Waffen einen Hersteller.Aber: In Artikeln über andere Waffenhersteller bzw. Waffen findet sich nirgends ein Absatz darüber wieviele Personen mit den jeweiligen Waffen getötet wurden.Warum also bei Heckler und Koch? Besonders im Artikel über die AK-74 müsste man sich doch entrüsten an wievielen Kriesenschauplätzen diese Waffe eingesetzt wurde und wird.

Insofern ist der obige Absatz wertend. Kritik an einem Waffenhersteller dafür, dass er Waffen herstellt, erscheint mir in einer Enzyklopädie in dieser Form fehl am Platz.

--131.188.24.226 22:29, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

Auf Youtube ist ein interessanter Film über eine "Gewehr-Zersägeaktion" bei Heckler und Koch zu finden. Friedensaktivisten demonstrieren dort vor dem Firmensitz und zersägen symbolisch Plastikwaffen. Interviewt wird hierbei auch Jürgen Grässlin, der in dem von mir aufgeführten Absatz zitierte Schriftsteller, der sich an dieser Demonstration beteiligt hatte. Zitat aus dem Interview: "Die G3-Gewehre werden in der Regel zum Töten verwendet und die Kalaschnikow-Gewehre werden in der Regel zum Verletzen verwendet."

Bitte, Bitte, liebe Wikipedia-Autoren... kann das objektiv und seriös sein?! Schade auch, dass unter "Literatur" nur auf 2 Publikationen eben dieses Autors verwiesen wird. Ich bin ziemlich sicher, dass sich auf dem Buchmarkt auch Publikationen finden lassen, die weniger politisch gefärbt sind und sich primär mit der Firma, der Firmengeschichte und ihren Produkten befassen.--131.188.24.226 23:25, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Iran

Der Artikel sagt überhaupt nichts zum Herstellungslizenzverkauf an den Iran in den Sechzigern (noch zu Zeiten des Schahs), was ich ziemlich schäbig finde. Oder wurde so etwas gezielt nicht genannt? Ich habe dazu einen Artikel in der Zeit, der als Quelle dienen kann. Sollte nicht irgendwie ein Abschnitt "Geschichte des Unternehmens " hinzugefügt werden? Ich werde jedenfalls diese Irangeschichte mal ergänzen. --GrîleGarîle 14:05, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten