Benutzerin Diskussion:Dinah
Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.
Hallo Dianh,
ich habe dir auf der Qulitäts-Diskussionsseite mal einen Überblick über die wissenschaftliche Rezeption gestellt, weiterführende Literatur im Artikel ergänzt und Gentile - den Urheber des Begriffes - in den Artikel aufgenommen. Ich hoffe, damit sind deine Fragen beantwortet. Falls dir noch etwas unklar ist, frag bitte gerne nach. Ansonsten freue ich mich über eine schnelle Erledigung. Schöne Grüße, --andrax 15:10, 1. Apr. 2007 (CEST)
- danke, das habe ich gesehen, aber ich hätte gern auch die Einschätzung anderer Leute, die sich auf dem Gebiet etwas auskennen. Der Autor selbst hält den jeweiligen Begriff immer für relevant, die Frage ist aber, wie verbreitet er im jeweiligen Fachgebiet tatsächlich ist. Die QS-Zeit beträgt regulär eine Woche. Gruß --Dinah 20:04, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Dinah, ich frag mal nach dem aktuellen Stand der Dinge. Wäre nett, wenn du auf meine Anmerkungen und Ergänzungen antworten würdest. Gruß, --andrax 18:58, 9. Apr. 2007 (CEST)
- das ist leider nicht mein Fachgebiet, ich habe den Artikel deshalb ja in die QS gestellt, aber im Grunde hat sich da niemand so richtig für interessiert. Ehrlich gesagt kann ich auf Grund des Artikels nicht nachvollziehen, was dieser Begriff aussagen soll und welche Bedeutung er hat, der Text ist wohl nur Leute geschrieben, die sich mit dem Thema schon befasst haben --Dinah 12:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Dinah, ich frag mal nach dem aktuellen Stand der Dinge. Wäre nett, wenn du auf meine Anmerkungen und Ergänzungen antworten würdest. Gruß, --andrax 18:58, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, meine Stellungnahme, die zum selben Resultat gelangt wie du vergeschlagen hast, habe ich auf der Diskussionsseite niedergeschrieben. Übrigens hab ich wieder was gelernt, denn dass die Dinger Badekarren mit und ohne n heißen, war mir unbekannt... Weiterhin frohe Ostern + Gruß, --Seidl 21:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
- danke für die schnelle Antwort. Gruß --Dinah 12:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Gruß
Hoffe, Du hattest ein schönes Fest. Herzlich Merlinor disk 23:41, 9. Apr. 2007 (CEST)
- danke der Nachfrage, ich war zu Hause, es war also sehr ruhig --Dinah 20:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Dinah,
ich verstehe dies nicht so ganz, vor allem deshalb nicht, weil die revertete Version eigentlich mehr POV hat, ich diesen etwas reduziert habe und zwei (durch eine Quelle belegte) Infos sachlicher Natur hinzugefügt habe. Wo hast du da das Problem gesehen? Höflich nachgefragt von --Wangen 17:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- als POV beanstandet und deshalb wieder entfernt habe ich folgende Passage, die eindeutig wertend ist: Ihm ist es zu verdanken, dass es überhaupt das BMG gibt. Mit seinem Einsatz ist es gelungen, den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl davon zu überzeugen, dass manche Aufgabengebiete aus dem Sozial- und aus dem Familienministerium ausgegliedert werden und in einem Gesundheitsministerium bearbeitet werden. Wenn jemand Baldur Wagner danken möchte, dann bitte auf dessen Homepage oder per Mail --Dinah 20:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte schau dir die aktuelle, von dir hergestellte Version an! Inhaltlich sind wir der gleichen Meinung! --Wangen 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- sorry, du hast Recht. Das was ich entfernen wollte, hab ich ja doch stehengelassen, vielleicht muss ich mal wieder zum Optiker ... ich hab es jetzt rausgenommen, ist natürlich jetzt nur noch ein substub übriggeblieben --Dinah 20:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, hab das um die heitige Tätigkeit ergänzt. Grüße --Wangen 21:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- sorry, du hast Recht. Das was ich entfernen wollte, hab ich ja doch stehengelassen, vielleicht muss ich mal wieder zum Optiker ... ich hab es jetzt rausgenommen, ist natürlich jetzt nur noch ein substub übriggeblieben --Dinah 20:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte schau dir die aktuelle, von dir hergestellte Version an! Inhaltlich sind wir der gleichen Meinung! --Wangen 20:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt-Baustein
Hallo. Die ArchivierungsBots greifen nur wenn entweder {{Erledigt|~~~|~~~~~}}
oder {{Erledigt|~~~~}}
verwendet wird. {{subst:Erledigt}}
funktioniert nicht. -- º the Bench º ∂ 01:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
Guten Tag Dinah, ich habe Deine Bearbeitung mit Freuden zur Kenntnis genommen, habe aber noch eine klitzekleine Frage: schreibt Eva Barlösius, S. 151 tatsächlich "Grand Cuisine" und nicht "Grande Cuisine"? Und wäre es vielleicht eine gute Idee, den deutschen Text im Artikel zu lassen und den englischen unter die Fussnoten/Quellen zu setzen? Ich fände es besser, aber es ist "up to you". Beste Grüsse, --Désirée2 03:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Dèsirèe, bei der Cuisine habe ich wohl das e vergessen. Originalzitate gehören IMHO immer in den Text, nicht unter die Fußnoten, das kenne ich bei Wikipedia auch nur so. Es sollte schon klar zu erkennen sein, dass das zitiert ist. Die Übersetzung ist ja nur der "Service" für den Leser. Der Text wird dadurch natürlich etwas länger, aber das halte ich für durchaus vertretbar, so lang finde ich es jetzt nicht. Auf sehr lange fremdsprachige Zitate im Wortlaut verzichte ich mit Absicht, das gebe ich dann nur indirekt wieder. Gruß --Dinah 12:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
Und gleich noch eine Bitte: wärest Du so freundlich, dem Michel Troisgros etwas Fürsorge angedeihen zu lassen? Den ersten Absatz über sein Leben habe ich soeben ergänzt, der zweite mit seiner "Geschmacksexplosion" kann so nicht bleiben, aber ich tue mich etwas schwer, das selbst anzugehen. Im voraus vielen Dank für Deine Mühe. --Désirée2 03:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- die "Geschmacksexplosionen" sind sehr originell, ich stelle mir sowas gerne bildlich vor :) Dieser Absatz ist rein subjektiv und pov, das ist IMHO auch kaum umschreibbar, letztlich ist es Werbung für sein Restaurant. Wenn du mich fragst: Ich würde wahrscheinlich den ganzen Absatz rausnehmen. Wenn der Mann etwas Besonderes zur Kochkunst gesagt hat, könnte man das ja vielleicht wörtlich zitieren in einem Abschnitt "Zitate" --Dinah 12:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, entschuldige, aber so geht das nicht. Du kannst nicht einfach herkommen und einen Artikel ohne jeden Diskussionsversuch grundlegend umschreiben und ihn anschließend - nachdem der Text nicht mehr zum Lemma passt - unter ein Dir genehmes Lemma zu verschieben. Mit einem Blick auf die Verlinkungen des Artikel hättest Du schnell bemerkt, dass der Begriff "Isolationstank" durchaus ein eigenes Lemma wert ist. Du kannst gerne einen Artikel zum Thema "Floating" schreiben, aber bitte nicht auf Kosten eines anderen, eigenständigen Artikels. Ich werde Deine Änderungen daher zurücksetzen. --Zinnmann d 14:01, 18. Apr. 2007 (CEST)
- ob der Tank an sich relevant ist, ist Ansichtssache. Für die Nutzer dieser Methode ist das Floating relevant, nicht der Behälter. Nur aus Sicht der Tank-Hersteller sieht das anders aus. Da eine Verbesserung dieses Artikels, der sachlich teilweise falsch ist und unbelegte Behauptungen enthält, offenbar nicht gewünscht ist, habe ich zu Floating jetzt einen sachlich richtigen Artikel geschrieben. Isolationstank ist übrigens eine völlig unübliche Bezeichnung für diesen Tank, wie eine einfache google-Suche belegt, das heißt Floating-Tank --Dinah 14:14, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Aber erst, seitdem die Wellness-Industrie dieses Steckenpferd in den späten 90ern für sich entdeckt hat. Bis in die 80er Jahre hinein tauchte im Zusammenhang mit sensorischer Deprivation vor allem der Begriff Isolationstank (neben Samadhi-Tank in der Eso-Szene) auf. War halt alles lange vor Google. --Zinnmann d
- gut und schön, aber wir haben jetzt 2007 und da heißt das mittlerweile eben etwas anders. Wie es früher hieß, kann ja im Artikel drinstehen --Dinah 21:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Aber erst, seitdem die Wellness-Industrie dieses Steckenpferd in den späten 90ern für sich entdeckt hat. Bis in die 80er Jahre hinein tauchte im Zusammenhang mit sensorischer Deprivation vor allem der Begriff Isolationstank (neben Samadhi-Tank in der Eso-Szene) auf. War halt alles lange vor Google. --Zinnmann d
Hallo D., sieh Dir doch bitte mal an, was da ein paar IPs mit Deinem Lemm machen. Grüße Plehn 21:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
- danke für den Hinweis, ich war ein paar Tage nicht online. Dank deines Eingreifens scheint sich das Problem aber erst mal erledigt zu haben. Gruß --Dinah 20:35, 22. Apr. 2007 (CEST)
Habe deine jüngsten Änderungen in diesem Artikel auf Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen zur Disposition gestellt AF666 12:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- du bist ein kleiner Scherzkeks. Deinen ganzen Artikel muss man wegen mangelnder Neutralität zur Disposition stellen, nicht meine Ergänzungen. Aussagen unter "Kritik" stellen immer eine Meinung dar, der gesamte Artikel soll neutral sein --Dinah 12:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch, du hast den Artikel gerade genau der Quellen beraubt, die ich für meine damalige Überarbeitung verwendet hatte. Gut gemacht. Jetzt warte ich nur noch auf den nächsten Löschantrag mit der Begründung, dass die Quellen fehlen. Ernstgemeint: Bist du sicher, dass die Änderung sinnvoll war? Gruß, --Roland 13:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- du kannst die Quellen den Regeln entsprechend auch in der Zusammenfassung (geht jetzt nicht mehr) oder auf der Diskseite des Artikels angeben, das ist ausreichend. Es ist nicht im Sinne von Wikipedia, wenn Webseiten als Quellen im Artikel verlinkt werden, die als Weblinks unzulässig sind aufgrund ihrer Werbelastigkeit und ihrem kommerziellen Charakter. Das könnte man als Versuch interpretieren, die Regeln für Weblinks zu umgehen, was ich dir mal nicht unterstelle. Nach wie vor steht ein Weblink da und mit ein bisschen Recherche (Fachliteratur?) dürften sich auch noch andere wirklich relevante Quellen zum Thema finden lassen. Gruß --Dinah 13:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, du hast den Link auf Susannah Wedgwood entfernt, weil er nicht relevant ist. Dann müsste er aber auch bei Wedgwood entfernt werden. Deswegen meine Frage: Behalten oder löschen? Einen schönen Tag noch Ireas ?!?+/- 13:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- bei Wedgwood bitte auch die ganzen roten Links entfernen, so kann damit sowieso niemand was anfangen, dazu noch mit englischsprachigen Zusätzen ... Nicht existente Artikel zu Personen muss man nicht in BKL verlinken. Gruß --Dinah 13:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- OK, danke! Ireas ?!?+/- 13:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
Rote Links
Hallo Dinah,
ich habe gesehen dass du häufig rote Links in Artikeln entfernst. Natürlich sind rote Links nicht schön, aber sie weisen darauf hin, dass ein Artikel fehlt und sind zulässig. Auch für die neue Anlage von Artikeln wird empfohlen, das Lemma erst in anderen Artikeln häufig rot zu verlinken und erst dann den Artikel zu beginnen, weil die einbindung dann bereits gegeben ist und sich an dem neuen Artikel mehrere Benutzer beteiligen können.
Wenn dir ein roter Link nicht gefällt, kann man den Begriff auch im oberen Bereich des Artikels entlinken und ihn weiter unten erneut einfügen. Denkbar ist auch, unter diesem Lemma eine Weiterleitung auf einen anderen Artikel anzulegen, der zu diesem Begriff verwandte Sachverhalte erklärt. Der Redirekt kann später aufgelöst werden, wenn der neue Artikel geschrieben ist. Carl 22:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ich entferne nur hin und wieder rote Links aus Artikeln, und in jedem Fall habe ich vorher darüber nachgedacht. Es gibt Begriffe, für die sollte IMHO eigentlich kein Artikel angelegt werden, da enzyklopädisch eher nicht relevant. Auch nicht jeder Artikelwunsch ist wirklich sinnvoll, da wird häufig in Brainstorming-Manier mal irgendwas eingetragen. Außerdem werden mitunter Personen verlinkt, deren Relevanz für einen eigenen Artikel durchaus fraglich ist. Rote Personenlinks in BKL bieten Lesern keinerlei Informationen. Mehr kann ich dazu ohne konkretes Beispiel nicht sagen. Aber einfach so entferne ich keine roten Links aus Artikeln --Dinah 12:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hi, du hast ESOMAR nach Esomar verschoben ("normale Schreibweise"). Deren Homepage verwendet aber die Schreibweise mit Großbuchstaben, alles andere wäre für eine Abkürzung ja auch unlogisch IMHO. Oder hast du da eine andere Meinung? --Wirthi ÆÐÞ 22:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- wäre es meine persönliche Meinung, wäre das unerheblich, aber zur Schreibweise von Namen gibt es bei Wikipedia gültige Konventionen, weitere Infos dazu gibt es unter WP:NK, Punkt 9.5 (Markennamen). Diese Regelung gilt entsprechend auch für die Schreibweise von Unternehmen. Einzige Alternative wäre die volle Ausschreibung des Namens, in normaler Schreibweise. Wenn der Name nicht generell abgekürzt wird wie z.B. auch bei Haribo, müsste das Lemma nach den Regeln auch auf den vollen Namen verschoben werden --Dinah 12:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Deckt dieser Konventionspunkt auch, dass Abkürzungen klein geschrieben werden müssen? Eine solche ist ESOMAR, und wäre der korrekte Name dafür Esomar, dann müsste es zukünftig auch Ibm, Nato, Brd, etc. Weiteres Beispiel wäre Apple iPod --Wirthi ÆÐÞ 13:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- es geht hier um den Namen eines Unternehmens, dafür gilt die Regel der Normalschreibung. Unternehmensnamen werden bei WP weder klein am Anfang noch komplett in Versalien geschrieben. Wenn du eine BKL zu einer Abkürzung anlegen willst, ist das nochmal was anderes. Als Experte für solche Fragen kann ich dir aber Rainer Z. empfehlen, der kann dir das sicher noch genauer erklären --Dinah 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
- ESOMAR ist eine Organisation (Verein, Dachverband, whatever); zumindest mehr als IBM. Als solche dürfte es dann seinen Namen behalten (wie auch NASA oder BRD)? Interessant. Na, ich will eigentlich eh nicht nicht streiten, aber irgendwie scheint mir da die Konvention nicht in der Praxis (siehe obige Beispiel) umgesetzt werden. --Wirthi ÆÐÞ 13:38, 27. Apr. 2007 (CEST)
- wir streiten ja gar nicht, wir diskutieren nur eine Sachfrage. Und Rainer kennt sich mit den Regeln für Schreibweisen wirklich gut aus. Frag ihn doch einfach mal --Dinah 13:43, 27. Apr. 2007 (CEST)
- ESOMAR ist eine Organisation (Verein, Dachverband, whatever); zumindest mehr als IBM. Als solche dürfte es dann seinen Namen behalten (wie auch NASA oder BRD)? Interessant. Na, ich will eigentlich eh nicht nicht streiten, aber irgendwie scheint mir da die Konvention nicht in der Praxis (siehe obige Beispiel) umgesetzt werden. --Wirthi ÆÐÞ 13:38, 27. Apr. 2007 (CEST)
- es geht hier um den Namen eines Unternehmens, dafür gilt die Regel der Normalschreibung. Unternehmensnamen werden bei WP weder klein am Anfang noch komplett in Versalien geschrieben. Wenn du eine BKL zu einer Abkürzung anlegen willst, ist das nochmal was anderes. Als Experte für solche Fragen kann ich dir aber Rainer Z. empfehlen, der kann dir das sicher noch genauer erklären --Dinah 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Deckt dieser Konventionspunkt auch, dass Abkürzungen klein geschrieben werden müssen? Eine solche ist ESOMAR, und wäre der korrekte Name dafür Esomar, dann müsste es zukünftig auch Ibm, Nato, Brd, etc. Weiteres Beispiel wäre Apple iPod --Wirthi ÆÐÞ 13:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Fall ist etwas kniffelig. Es handelt sich um ein Initialwort. einen Sonderfall des Akronyms. Die Schreibung ESOMAR würde ich da für richtiger halten. Nur in Fällen, wo solche Initialwärter sehr verbreitet sind, wird die Groß-Kleinschreibung üblich, Beispiele sind Radar, Laser oder Aids. Rainer Z ... 15:15, 27. Apr. 2007 (CEST)
- okay, du kennst dich da besser aus. Willst du den Artikel zurückverschieben (kann ich ja nicht machen)? Oder müsste man als Hauptlemma den kompletten Namen der Organisation benutzen? --Dinah 20:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Fall ist etwas kniffelig. Es handelt sich um ein Initialwort. einen Sonderfall des Akronyms. Die Schreibung ESOMAR würde ich da für richtiger halten. Nur in Fällen, wo solche Initialwärter sehr verbreitet sind, wird die Groß-Kleinschreibung üblich, Beispiele sind Radar, Laser oder Aids. Rainer Z ... 15:15, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiger Artiek. Wer steckt denn hinter dem Laden? Ist das so ein Lobbyverein wie diese Initiative neue soziale Marktwirtschaft? Rainer Z ... 20:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
- mir sagt diese Organisation an sich gar nichts (deshalb habe ich sie ja für ein Unternehmen gehalten). Das ist wohl der internationale Branchenverband der Meinungsforscher, Lobbyarbeit machen die sicher auch, aber vermutlich schon seriös --Dinah 20:44, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiger Artiek. Wer steckt denn hinter dem Laden? Ist das so ein Lobbyverein wie diese Initiative neue soziale Marktwirtschaft? Rainer Z ... 20:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hi Dinah. Ich habe ein paar Ergänzungen vorgenommen und referenziert. Da mich das Thema aber eigentlich nicht besonders interessiert, möchte ich da nicht allzu viel Arbeit hineinstecken. Vielleicht schaust Du als Expertin nochmal drüber. Lieben Gruß, Stefan64 12:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
- hallo Stefan, danke für die Expertin ;) Sieht doch jetzt schon ganz gut aus, finde ich, Relevanz sollte da wie für andere Markenprodukte auch gegeben sein. Ich schaue mal, ob ich noch was Passendes zur Gesundheit finde. Grüße --Dinah 13:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
ganzheitlich
Dann lass es halt drin. Offensichtlich muss man hier noch den offensichtlichsten Blödsinn ausdiskutieren. Mit ganzheitlichen Grüßen -- Pathomed 13:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
- mit Gelassenheit kommt man oft weiter. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, da muss man viel diskutieren, das stimmt. Allein wär man oft schneller fertig (und der Text entspräche den eigenen Ansichten), aber so funktioniert das hier eben nicht --Dinah 14:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, sehe gerade, dass du den Artikel verschoben hast. Bist du sicher, dass im Deutschen „Chilipulver“ diese Gewürzmischung meint und nicht einfach gemahlene Chilis, also „Cayennepfeffer“? Rainer Z ... 14:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Kommando zurück! Scheint zu stimmen. Rainer Z ... 14:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
Pfeife und Karten gefällig?
Du weißt, ich schätze Deine Arbeit in der QS. Gerade weil ich sie schätze: Wie wäre es mit einer Kandidatur zur Mitgliedschaft im Schiedsgericht? Ich würde Dich gerne vorschlagen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- danke für dein Vertrauen, aber ich lasse da lieber anderen den Vortritt, es gibt ja schon eine Reihe von in meinen Augen wirklich geeigneten Kandidaten. Gruß --Dinah 12:10, 1. Mai 2007 (CEST)
Aber wenigstens habe ich gefragt. Immerhin sollten mindestens zehn geeignete Kandidaten aufgestellt werden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- ich hoffe doch zuversichtlich, dass die zusammenkommen. Am allerwichtigsten wäre aber dann, dass auch wirklich die geeigneten Leute gewählt werden ... --Dinah 20:08, 1. Mai 2007 (CEST)
Deine Worte in Gottes des Wählers Gehörgang.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 20:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Hi Dinah, möchtest du vielleicht den Löschantrag entgegen meiner und deiner Löschpolitik jetzt schon zurückziehen, auch wenn die Relevanz noch nicht aus dem Artikel hervorgeht? Ich verspreche dir, mich drum zu kümmern - vielleicht vertraust du meiner Arbeit ja soweit. gruß Codeispoetry 14:25, 3. Mai 2007 (CEST)
- ich habe gar keine "Löschpolitik", aber es haben sich überhaupt nur zwei Leute (außer mir) bislang in der Diskussion geäußert. Wenn die Relevanz plausibel nachweisbar ist, wird der Artikel ja nicht gelöscht. Auch nicht in einer Woche. Wenn sie sich nicht darstellen lässt - dann ist das Festival wohl doch nicht relevant. So siehts doch aus. Der Artikel stand ja schon eine Woche in der QS, da hat sich niemand dafür interessiert. Also bitte jetzt verbessern und vor allem zuerst auch die Eintrittspreise rausnehmen, das ist ja peinlich. Dass es veganes Essen geben wird und Stände von Tierrechtlern beeindruckt mich jetzt noch nicht so wahnsinnig, dass ich nur deshalb einen LA zurücknehme. --Dinah 20:20, 3. Mai 2007 (CEST)
Was war denn da unzulässig [1]? Jetzt habe ich Wikipedia:Weblinks nochmal gelesen und Frage mich immernoch was an den Weblinks nicht zulässig war. --Fasten 14:39, 5. Mai 2007 (CEST)
- Zu der Frage: gibt es das wirklich nur in Baden-Württemberg? Nein, das gibt es (z.B.) auch in den USA und in England (siehe Verweise in die Englische Wikipedia). Außerdem (z.B.) bei der Georg-Simon-Ohm-Schule Köln#Bildungsangebote und dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz#Zusätzliche Kurse und Arbeitsgemeinschaften. Die entfernten Links erwähnten außerdem weitere Schulprojekte mit Mentoren außerhalb von Baden-Württemberg. --Fasten 14:48, 5. Mai 2007 (CEST)
- verlinkte Webseiten sollen allgemeine weiterführende Infos zum Lemma bieten, keine Infos zu Einzelprojekten, die dadurch unangemessen hervorgehoben werden. Werbung gibt es nicht nur im kommerziellen Bereich. Wenn es mehr zu den Schülermentoren zu sagen gibt, dann sollte das im Artikel stehen, Weblinks ersetzen nach den Regeln grundsätzlich keine Artikelinhalte. Das gilt auch für die Verlinkung fremdsprachiger Wikipedia-Artikel --Dinah 20:31, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eine sehr strenge Auslegung. Der Begriff ist nicht klar definiert und die verlinkten Seiten waren nicht beliebige Beispiele sondern Musterbeispiele eines staatlich geförderten Programms an der freien Universität Berlin und ein auf Initiative des baden-württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg entstandenes Programm. Das baden-württembergische System ist letztendlich auch nur ein Beispiel. Ich hätte auch auf britische oder amerikanische Webseiten verweisen können. --Fasten 21:37, 5. Mai 2007 (CEST)
- verlinkte Webseiten sollen allgemeine weiterführende Infos zum Lemma bieten, keine Infos zu Einzelprojekten, die dadurch unangemessen hervorgehoben werden. Werbung gibt es nicht nur im kommerziellen Bereich. Wenn es mehr zu den Schülermentoren zu sagen gibt, dann sollte das im Artikel stehen, Weblinks ersetzen nach den Regeln grundsätzlich keine Artikelinhalte. Das gilt auch für die Verlinkung fremdsprachiger Wikipedia-Artikel --Dinah 20:31, 5. Mai 2007 (CEST)
Hi dinah!
habe deine disskussion zu Stage-Gate-Modell auf Wikipedia:Qualitätssicherung/5._Mai_2007 gelöscht und zur ersten disskussion vom selben artikel auf derselben seite hinzugefügt.
gruß --Dutch damager 23:35, 5. Mai 2007 (CEST)
Thailändische Küche
Ich habe gerade Deine Ergänzungen im Artikel Thailändische Küche rückgängig gemacht. Bitte benutze Deine Quelle Encyclopedia of Food and Culture nicht mehr, da (wenigstens was Thailand betrifft) teilweise inkorrekt, teilweise schlecht recherchiert. (Ich habe ja bereits Deine Ergänzungen zu Reis, die aus der gleichen Quelle stammen, korrigiert.) --Hdamm 15:40, 6. Mai 2007 (CEST)
- das ist eine seriöse Enzyklopädie, die auf Quellen basiert. Den einen Satz, den du aus dem Artikel Reis entfernt hast, stammte überhaupt nicht von mir, der stand schon vorher da. Du solltest mit deinen Aussagen also zurückhaltender sein bzw. sowas sorgfältiger überprüfen. Was sind denn deine Quellen für Thailand? --Dinah 19:32, 6. Mai 2007 (CEST)
- Also bitte, wieso stammt die besagte Änderung nicht von Dir? Sieh doch mal genau hin: vorher und nachher.
- Und: „… eine seriöse Enzyklopädie“? Na, dann:
- Seit wann grenzt der Norden Thailands an China?
- Die Vorliebe für Klebreis ist in der nördlichen Region genauso groß wie z. B. in der Zentralregion. Warum sollte das hier als typisch aufgeführt werden? Ich habe in den letzten 30 Jahren in Nordthailand noch nie ungefragt Klebreis auf den Tisch gestellt bekommen, im Nordosten dagegen schon.
- die regionale Spezialität „kaeng hang“ heißt eigentlich [kæŋ-haŋ-leː] - แกงฮังเล. Und wieso nennst Du das ein „Curry“? Es ähnelt eher einem Gulasch, als einem indischen Gericht. Ja ich weiss, alle Welt nennt es Curry - Schubladen-Denken halt. (Siehe dazu auch, was ich unter Curry dazu geschrieben habe.)
- Woran willst Du denn festmachen, dass im Norden ein leicht scharfer, salziger und saurer Geschmack bevorzugt wird? Das gilt IMHO für das ganze Land.
- Und wieso werden die Geschmacksrichtungen scharf, salzig, süß und sauer in der Mitte des Landes vorgezogen? Auch dies gilt für das ganze Land.
- Die Kokosmilch-„Curries“ gibts eigentlich hauptsächlich in Südthailand, das so genannte „Grüne Curry“ heißt in Wiklichkeit [kæːŋ-kʰ ǐo-wǎːn] (แกงเขียวหวาน), so etwas weiter unten im Artikel nachzulesen!
- Es gibt nicht nur den Salat Yam, es gibt unzählige jener Art je nach Zubereitungsart und Zutaten. Er wird auch nicht zu gebratenem Rindfleisch oder Schweinefleisch gereicht, das Fleisch ist Bestandteil einiger Arten dieses Gerichts.
- Im Küstengebiet spielen Fisch und Meeresfrüchte eine wichtige Rolle - das ist eine Binsenweisheit. Wahr ist, Fisch spielt im ganzen Land eine große Rolle, da sich die armen Farmer meist Fleisch nicht leisten können, Fisch aber in den zahlreiche Gewässern überall vorhanden ist. Das hat schon König Ramkhamhaeng von Sukhothai erkannt, als er Anfang des 13. Jahrhunderts in Stein meisseln liess: „Im Wasser gibt es Fisch, auf den Felder gibt es Reis.“
- Nordosten: Fischsauce ist Grundzutat der thailändischen Küche, Fischsauce gehört zur thailändischen Küche, wie Salz zur westlichen. Von daher muss das für den Nordosten nicht extra erwähnt wreden. Wenn Fischsauce lokal hergestellt wird, nimmt man auch lokale Produkte dazu. Wieso jetzt ausgerechnet der Pla Daek (ein Fisch, der im Nordosten vorkommt) so betont wird, ist mir rätselhaft.
- Die beiden Sätze über Südthailand sind ja nur allgemeines Geschwafel. Das kann überall sonst auch stehen.
- Habe ich schon erwähnt, dass ich mich seit 30 (dreissig) Jahren mit Thailand beschäftige? Du kannst auch gerne mal meine Thailand-Bibliothek besuchen.
- P.S. Deiner Aussage über Nordthailand: Die Mahlzeiten werden hier üblicherweise an einem flachen Tisch auf dem Fußboden sitzend eingenommen stimme ich zu, ist mir aber zu allgemein gehalten. Siehe dazu hier.
- --Hdamm 10:09, 7. Mai 2007 (CEST)
möglicherweise ist das Kapitel zur Thailändischen Küche nicht wirklich gut, ansonsten ist die Enzyklopädie - im Gegensatz zu bei Wikipedia gern genannten Kochbüchern und Reiseführern eine relevante Quelle - auf jeden Fall brauchbar und in der Regel auch recht fundiert recherchiert. Wenn du dich seit 30 Jahren mit Thailand beschäftigst, wäre es schön, wenn du den Artikel zur Küche mal inhaltlich so ausbaust, dass ein guter Artikel daraus wird. Bis jetzt fehlt da eine Menge, unter anderem eben auch etwas zu den Regionalküchen, die jede Landesküche hat, sofern das Land größer ist als Liechtenstein --Dinah 12:39, 7. Mai 2007 (CEST)
Dringender Appell
QS-Begründung: "ich bin mir nicht sicher, ob dieses Lemma sinnvoll ist. Der Artikel besteht zum größten Teil aus einem Zitat". Auf deutsch gesagt: Du würdest gerne einen Löschantrag stellen, aber traust dich nicht so recht. Andersrum gesagt: Was hältst du vom Vorschlag, den Artikel zu erweitern und dafür zu sorgen, dass das Zitat nicht mehr den größten Teil einnimmt? Folgen des Appells für die Unterzeichnenden, Wirkung bzw. fehlende Wirkung usw. Du bist herzlich eingeladen. --Wolfram von Eschenbach 22:05, 6. Mai 2007 (CEST)
- verlinke hier bitte das Lemma, ich stelle täglich einige Artikel in die QS, ich habe die Lemmata nicht alle im Kopf. Wenn ich einen LA für notwendig halte, stelle ich ihn. In der QS kann der Artikel vorher eine Woche aber lang verbessert werden, nicht zwangsläufig von mir. Langzitate sind nach den WP-Regeln nicht zulässig, das musst du also ohnehin rausnehmen --Dinah 12:22, 7. Mai 2007 (CEST)