Zum Inhalt springen

Sam Cooke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2004 um 11:22 Uhr durch Rybak (Diskussion | Beiträge) (Diskographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sam Cooke (* 22. Januar 1931 in Clarksdale, Mississippi USA, † 11. Dezember 1964 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Sänger.

Leben

Zusammen mit seinen Geschwistern startete er in der Formation Soul Children, gefolgt von der Gruppe Highway GQs der er als Teenager angehörte.

1950 erreichte er mit der Gruppe The Soul Stirrers erste Erfolge und Ruhm in der Gospel Gemeinschaft.

Seine erste Single "Lovable" (1956) veröffentlichte er unter dem Alias Dale Cooke um seine Fans nicht zu verärgern. Die Plattenfirma der Soul Stirrers, Specialty Records, hingegen war verärgert und setzte Cookes Plattenfirma Bumps Blackwell unter Druck sodass diese den Vertrag mit Cooke auflöste.

Cooke wechselte 1957 zu Keen Records und hatte mit seinem Song "You Send Me" sehr großen Erfolg.

Obwohl es schon sehr selten war dass ein R&B-Sänger seine eigenen Songs schrieb und damit Erfolg hatte, verblüffte er das Musik-Business indem er in den 1960ern sein eigenes Label gründete. Sein SAR Records nahm unter anderem The Simms Twins, The Valentinos, Bobby Womack and Johnnie Taylor unter Vertrag.

Cooke selbst verlies Keen Records und schloss mit RCA einen Vertrag ab. Seine erste Single dort, "Chain Gang" wurde sein wohl bekanntester Song. Weitere Hits wie "Sad Mood", "Bring it on Home to Me", "Another Saturday Night" und "Twisting the Night Away" folgten.

Wie die meisten anderen R&B Sänger seiner Zeit veröffentlichte Cooke fast ausschließlich Singles. Eine Ausnahme macht 1963er Album Night Beat.

Sam Cooke starb unter mysteriösen Umständen am 11. Dezember 1964 in Los Angeles. Auch wenn Details seines Todes immer noch unklar sind, ist gesichert dass er erschossen wurde von Bertha Franklin, die Managerin des Hacienda Motels wo Cooke wohnte. Diese behauptete ihn aus Notwehr getötet zu haben. Cooke soll eine junge Frau vergewaltigt haben und dann Bertha Franklin bedroht haben. Das Urteil lautete Mord, obwohl viele glauben dass wichtige Details nicht vor Gericht gebracht oder mit Cooke begraben wurden.

Er wurde auf dem Forest Lawn Memorial Park Friedhof in Glendale, Californien begraben.

Posthum folgten einige Veröffentlichungen von denen viele Hits wurden, darunter "A Change Is Gonna Come", ein früher Protestsong.

Cooke wurde 1986 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.


Diskographie

  • 1958 - Sam Cooke - (mit den Titeln Only Sixteen, You Send me, Wonderful World)
  • 1958 - Encore
  • 1959 - Hit Kit
  • 1959 - Tribute to the Lady - Billie Holiday
  • 1960 - Cooke's Tour
  • 1960 - I thank God
  • 1960 - Swing Low
  • 1961 - My Kind of Blues
  • 1962 - Twistin' the Night Away
  • 1963 - Mr. Soul
  • 1963 - Night Beat (mit den Titeln Lost and Lookin' und Mean World)
  • 1963 - Live at Harlem Square Club
  • 1964 - Sam Cooke at the Copa
  • 1964 - Ain't that Good News