Zum Inhalt springen

Ivan Cankar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2004 um 14:30 Uhr durch Plp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ivan Cankar (10. Mai 1876 bis 11. Dezember 1918) war ein slowenischer Schriftsteller.

Der Sohn eines Dorfschneiders studierte Architektur in Wien, lebte aber dann als freier Schriftsteller einige Zeit in dieser Stadt.

Er hat insgesamt 30 Bücher verfasst und vertritt die slowenische Moderne. Unter anderem schrieb er das Buch "der Sünder Lennart". Seine berühmteste Aussage "Ihr seid zu Knechten geboren" wird in Slowenien häufig zitiert.

Cankar war zur Jahrhundertwende einer der wichtigsten europäischen Schriftsteller und äußerte sich oft zu sozialen, nationalen und moralischen Themen.

Obwohl er den meisten europäischen Literaturströmungen folgte, ist sein Werk doch sehr individuell. Cankar beeinflußte das Denken über die slowenische Nationalfrage, indem er die nationale Emanzipation der Slowenen mit einer Union der südslawischen Völker in Zusammenhang stellte. Sein Geschichte "Hlapec Jernej in njegova pravica" (Der Knecht Jernej und sein Recht) wurde in viele Sprachen übersetzt.

In seinem Geburtsort Vrhnika (Oberlaibach, 20 km von Ljubljana) gibt es ein Cankar-Museum, das 1981 in Ljubljana eröffnete Kultur- und Kongresszentrum Cankarjev dom wurde nach ihm benannt. Neben France Prešeren gilt Ivan Cankar als der wichtigste Dichter Sloweniens.

Cankars gesammelte Werke wurden vom Verlag Cankarjeva založba in Ljubljana veröffentlicht.