Zum Inhalt springen

Wissenschaftsästhetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2007 um 08:27 Uhr durch Cesarzambrano1 (Diskussion | Beiträge) (link irreführend). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wissenschaftsästhetik untersucht die ästhetische Dimension wissenschaftlicher Prozesse. So produziert die Wissenschaft zahlreiche Bilder, Filme, aber auch Geräusche von ästhetischem Charakter. In einem erweiterten Sinn haben auch wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnisse ästhetische Eigenschaften. Auch kreatives wissenschaftliches Arbeiten weist einige Ähnlichkeiten zum schöpferischen Prozess künstlerischen Schaffens auf.

Galaxien vom Hubble-Teleskop aus aufgenommen

Ästhetische Motive innerhalb der Wissenschaft

Viele Mathematiker, Physiker oder Biologen stellen Gemeinsamkeiten fest zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit. Dazu gehört

  • die Eleganz mathematischer und physikalischer Gesetze
  • der Formenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt
  • der Goldene Schnitt mit seinen faszinierenden mathematischen Eigenschaften

Darüber hinaus jegliche Form von Bildern, die die jeweilige Wissenschaft "ästhetisieren":

Die ästhetische Dimension der Wissenschaft insgesamt

Vertreter dieses Ansatzes meinen, dass die Ästhetik kein schöngeistiger Nebenaspekt, kein Epiphänomen der Wissenschaft ist, sondern eine essentielle Voraussetzung. Wissenschaft sei ohne ästhetisches Empfinden ebenso wenig denkbar wie die Kunst. Vor allem von Physikern wird diese Überzeugung häufig vertreten. So meinte der Physiker Paul Dirac, es sei wichtiger, dass Gleichungen, die man entwickelt, schön seien, als sie den Ergebnissen seiner Experimente anzupassen. Der Mathematiker Roger Penrose wiederum ist davon überzeugt, dass die Richtigkeit einer Theorie mit ihrer Schönheit zusammenhängt. Generell wendet sich dieser Ansatz gegen die alte Vorstellung, Ästhetik als "sinnliche Form der Erkenntnis" sei das Gegenteil von "Rationalität" - vielmehr könnte gerade mathematische Rationalität hoch ästhetisch sein.

Ästhetische Motive lassen sich jedoch in allen Wissenschaften finden. Manche Wissenschaftshistoriker untersuchen die ästhetischen Eigenschaft von Theorien. So begründet der Wissenschaftshistoriker James W. McAllister einen Zusammenhang zwischen der ästhetischen Entwicklung und den sogenannten Paradigmenwechseln, wie sie Thomas Kuhn beschrieben hat.

„Kunstformen der Natur“ nach Haeckel

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Ästhetik

Wissenschaftler haben es häufig mit Objekten zu tun, deren Formen ästhetischen Charakter haben. Der Biologe und Naturphilosoph Ernst Haeckel demonstrierte dies am Beispiel seiner „Kunstformen der Natur“. Ähnlich ästhetische Objekte lassen sich neben der Biologie in vielen anderen Disziplinen finden, von der Mathematik über die Mineralogie bis zur Geographie und Astronomie. Bereits historische Landkarten oder anatomischen Karten belegen, dass die künstlerische Komponente wissenschaftlichen Schaffens kein neues Phänomen ist, sondern dass es die Wissenschaft von Anfang an begleitete. Umgekehrt ließen sich immer wieder Künstler von wissenschaftlichen Erkenntnissen inspirieren, wie etwa M. C. Escher oder René Binet. Die Ästhetisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt sich heute nicht zuletzt in aufwändig gestalteten Bildbänden und Kalendern mit wissenschaftlichen Motiven.

Trotz der Parallelen zwischen Kunst und Wissenschaft gibt es einige Unterschiede, insbesondere bei den angelegten ästhetischen Kriterien. Darauf hat der Philosoph Nelson Goodman hingewiesen. So zeichnen sich künstlerische Werke durch "Fülle" aus: Jedes Detail zählt. Alles, was man an einem Kunstwerk wahrnehmen kann, kann Gegenstand des Urteils werden. Niemand gibt sich mit einem Musikstück zufrieden, in dem die Melodie „im Prinzip“ erkennbar ist, und niemand beurteilt ein Gemälde danach, ob es ein Objekt „im wesentlichen“ richtig darstellt. Anders bei wissenschaftlichen Werken: Bei der Beurteilung eines wissenschaftlichen Artikels zählt vor allem der abstrakte Gehalt an: Die Aussagen müssen plausibel, der Text verständlich und die Grafiken richtig gezeichnet sein, aber es ist nicht wichtig, in welchem Schrifttyp der Text gedruckt ist, oder ob die Linien in den Grafiken rot oder blau, gestrichelt oder gepunktet sind, solange sie im Prinzip die Verhältnisse richtig wiedergeben. Auch der sprachliche Stil ist bei der Beurteilung einer wissenschaftlichen Theorie zweitrangig - im Gegensatz zu einem Gedicht oder einem Roman.

Literatur

Allgemeiner Standpunkt

  • Subrahmanyan Chandrasekhar: Truth and Beauty - Aesthetics and Motivations in Science. Chicago, 1987, ISBN 0226100863
  • Ernst P. Fischer: Das Schöne und das Biest. Ästhetische Dimensionen in der Wissenschaft. MAAS, Berlin 2006, ISBN 3-937755-06-3
  • James W. McAllister: Beauty and Revolution in Science. CUP, Ithaca, N.Y. 1999, ISBN 0-8014-3240-5
  • Wolfgang Krohn (Hg.): Ästhetik in der Wissenschaft - Interdisziplinärer Diskurs über das Gestalten und Darstellen von Wissen. Hamburg, 2006. ISBN 3-7873-1783-x
  • Gábor Paál: Was ist schön? Ästhetik und Erkenntnis. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2425-7
  • Alfred I. Tauber (Hrsg.): The elusive synthesis. Aesthetics and science Kluwer, Dordrecht 1996, ISBN 0-7923-3904-5

Spezieller Standpunkt

  • Nelson Goodman: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-518-28904-7
  • Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur. Marix-Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-17-7