Zum Inhalt springen

Trichloressigsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2007 um 03:09 Uhr durch BuschBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Konvertiere alte Formatvorlage in neue Vorlage:Infobox Chemikalie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel Trichloressigsäure
Allgemeines
Name Trichloressigsäure
Andere Namen
  • Trichlorethansäure
  • TCA
Summenformel C2Cl3O2H
Kurzbeschreibung

farblose, stechend riechende Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 76-03-9
Wikidata Q410116
Eigenschaften
Molare Masse ?
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,62 g·cm−3

Schmelzpunkt

54 °C

Siedepunkt

196 °C

Dampfdruck

1 hPa

Löslichkeit

gut in Wasser und Ethanol, nicht in Benzin und Aceton

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

In der Trichloressigsäure (Abkürzung: TCA, englisch: trichloroacetic acid) sind die drei Wasserstoffatome der Methylgruppe der Essigsäure vollständig durch Chloratome ersetzt (substituiert). Ihre Salze heißen Trichloracetate.

Eigenschaften

Trichloressigsäure, CCl3CO2H, ist eine wesentlich stärkere Säure als Essigsäure. Sie bildet farblose, stechend riechende Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 54 °C und einem Siedepunkt von 196 °C.

Verwendung

Trichloressigsäure dient in der Medizin zum Entfernen von Warzen (Acetocaustin®) und in der Kosmetik zum Entfernen von Hornhaut ("Peeling"), ihr Natriumsalz, das Natriumtrichloracetat, wird als Herbizid eingesetzt.

Darüberhinaus findet es Anwendung als Fällungsmittel für Proteine aus einem Zellhomogenisat oder aus dem Kulturmedium (bei extrazellulären Proteinen).

http://www.chemikalienlexikon.de/cheminfo/betran/si_daten/0536-sic.htm