Zum Inhalt springen

Skogskyrkogården

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2004 um 13:08 Uhr durch Wigulf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Skogskyrkogården ist ein Friedhof im Süden Stockholms (Enskede). Der Friedhof wurde 1994 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

1915 wurde ein internationeller Architekturwettbewerb zur Gestaltung des südlichen Friedhofes in Stockholm ausgeschrieben. Die Architekten Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz gewannen den Wettbewerb und wurden mit der Planung beauftragt. Ihr Vorschlag hatte als Ausgangspunkt die Landschaft, der die einzelnen Teile (Auferstehungskapelle, Krematorium, Talliumpavillon, Grabanlagen) untergeordnet wurden. Damit wurde die nordische Tradition der Zusammengehörigkeit mit der Natur aufgegriffen. 1940 wurden die Arbeiten beendet, und der Friedhof bildet heute eine harmonische Einheit von Natur und Architektur.

Schwedens Welterbe

Weltkulturerbe: Wikingersiedlungen Birka und Hovgården | Schloss Drottningholm | Hüttenwerk Engelsberg | Bergwerksgebiet Falun und Kopparbergslagen | Kirchendorf Gammelstad | Sendeanlage Grimeton | Marinehafen Karlskrona | Friedhof Skogskyrkogården | Agrarlandschaft Südölands | Felsenzeichnungen von Tanum | Hansestadt Wisby
Weltnaturerbe: Küstenlandschaft Höga kusten | Arktische Kulturlandschaft Lapponia