Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Staat
Was ist mit berühmten Persönlichkeiten, die keine Künstler sind (zB Politiker, Sportler,...), worunter fallen die? In [1] sind österreichische Schifahrer unter Kultur aufgelistet. --Caramdir 16:47, 15. Mai 2003 (CEST)
- Prinzipiell gehört Sport schon zu Kultur, oder? Kultur ist ja schließlich nicht nur Kunst, denn sonst hieße es ja Kunst ;-). (oder eigene Sektion Sport - jedes Land hat schließlich seine Stars und seine Lieblingsportarten ... k.A.)
- --zeno 00:45, 16. Mai 2003 (CEST)
Warum heißt es niederländische Kultur, aber Wirtschaft der Niederlande (bzw. 'von')? Das ist etwas uneinheitlich...Ich würde generelle "X-ische ..." verwenden
Zum Thema Kultur: Irgendwo muss Brauchtum usw. auch hin. Soll das in einen eigenen Artikel? Wenn ja, dann ist "Kultur" wirklich nicht unbedingt angebracht (auch wenn es in der englischen Wikipedia verwendet wird). 'x-ische Kunst' klingt ganz gut.
--Caramdir 16:42, 15. Mai 2003 (CEST)
- Ich habe verschiedene genommen, da es auf das Land ankommt. Ländernamen unterscheiden sich z.T. grammatikalisch.
- z.B. iatlienische Geschichte <-> Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Geschichte des Vatikans
- Wir können es in der Vorlage natürliche einheitlich machen ...
- --zeno 00:45, 16. Mai 2003 (CEST)
Gibt es eigentlich irgend ein Werkzeug, das HTML-Bevölkerungspyramiden (wie bei Niederlande/Temp) erstellt? --Caramdir 13:11, 15. Mai 2003 (CEST)
- Keine Ahnung. Habe sie für Niederlande/Temp einfach aus der englischen Wikipedia übernommen.
- Es wurde vorgeschlagen, Grafiken statt HTML-Tabellen zu verwenden, da es angeblich in einem bestimmten Browser (weiß nicht, welcher) schlecht aussieht. In Lynx jedenfalls sieht die Tabelle wesentlich besser aus als ein png-Bild.
- --zeno 14:08, 15. Mai 2003 (CEST)
- Sollte nicht schwer sein ein Tool dafür zu schreiben.
- Außerdem ist mir gerade aufgefallen, dass bei Fläche, Bevölkerung und Unabhängigkeit mehrere Daten pro Feld stehen und zur Formatierung Leerzeilen verwendet werden. Das mag zwar in modernen grafischen Browsern kein Problem sein, zB im Lynx ist es aber eins. --Caramdir 16:20, 15. Mai 2003 (CEST)
- Stimmt. In Lynx sieht's nicht so gut aus. Werde es ändern. --zeno 16:27, 15. Mai 2003 (CEST)
- (Scheint recht schwierig zu sein, es mit Tabellen für alle Browser hinzubekommen ...
- Stimmt. In Lynx sieht's nicht so gut aus. Werde es ändern. --zeno 16:27, 15. Mai 2003 (CEST)
Also, für eine de-luxe Version würde ich mir noch wünschen: irgendwie einen
- Vergleich oder Rang der unanschaulichen Zahlen: ich hab bei der Fläche mal so was gesehen, in der Art gößer aals 10000000km2 liegen die Länder bla, fasel, und Blub. So was wie Vergleichswert fände ich toll beim BIP, ev. Größe und Bevölkerungsdichte.
- Eine Erklärung oder besser Mythologie der Landesfarben
- Ev noch den HDI = Human Development Index [2] dazu?
, mfg --nerd 09:09, 7. Mai 2003 (CEST)
- Vergleichwerte würde ich in die jeweiligen Hauptartikel geben und nicht in die Tabelle. als BIP unter Wirtschaft, Größe unter Bevölkerungsdichte usw.
- Eine erklärung der Flagge kommt doch soweiso als Link von "(Details)" unter dem Bild.
- HDI könnte ganz interessant sein. (ich sehe gerade, dafür gibt es noch keinen Artikel!)
--Caramdir 13:11, 15. Mai 2003 (CEST)
Ist eig. ein " Nationalheiligtum" überall anzutreffen? Oder ein Gründungsmythos wie bei St. Elemos.Reinnehmen? --nerd 09:42, 23. Mai 2003 (CEST)
- Kann ggf. in den Geschichts-Abschnitt bzw. -Artikel. Viele Staaten haben einen Gründungsmythos, andere wiederum nicht (z.B. Singapur).
- Oft ist er nicht so wichtig, dass er prominenter Stelle genannt werden müsste: Ist der Rütlischwur wichtig für die Geschichte der Schweiz? Man kann ihn erwähnen, aber elementar ist er nicht ...
- Würde je nach Fall unterschiedlich behandeln. --zeno 14:42, 14. Aug 2003 (CEST)
Darf die neue Vorlage eigentlich schon angewendet werden? Zum Beispiel Österreich konnte eine gründliche Überarbeitung gebrauchen. --Caramdir 21:54, 30. Jun 2003 (CEST)
- Ja, bei den Niederlanden. Sie ist aber insgesamt auf ein eher geteiltes Echo gestoßen, für den Verlauf der Diskussion siehe die Mailinglisten-Archive.
- mfg --zeno 17:58, 1. Jul 2003 (CEST)
Allgemeine Frage:
Habe die Vorstellung, dass in den Hauptartikel 2 Karten kommen:
- Eine Lage-Karte direkt unter die Tabelle (siehe Brasilien).
- Eine Übersichtskarte in der Nähe des Absatzes "Geographie und Klima" (siehe Niederlande)
Es gibt, z.B. beim englischen Niederlande-Artikel [3], auch Karten, in denen die politische Gliederung dargestellt wird. Meiner Meinung nach reichen ja 2 Karten in einem Artikel, ich würde eine solche Karte dann in einen Artikel über die Verwaltungsliederung des Landes (also Provinzen der Niederlande/Niederländische Provinzen, Brasilianische Bundesstaaten/Bundesstaaten von Brasilien/Verwaltungsgliederung von Brasilien o.ä.) gesteckt werden.
Was meint Ihr?
--zeno 23:52, 13. Aug 2003 (CEST)
- klingt vernünftig, zwei karten sind genug. eine karte für die lage auf dem kontinent, eine für das land. die verwaltungsgliederung (z.B. bei Angola) kann man ja wenn der artikel voller wird auslagern, denke nur man sollte die artikel sich erstmal füllen lassen, bevor man sie richtig zerpflückt, sonst wird schnell unübersichtlich. ich finde wenn nur noch links ala Geschichte Brasiliens, Geographie Brasiliens, Kultur Brasiliens übrigbleiben sieht das nicht mehr gut aus. (auch wenn das nichtmehr zur frage gehört..) -- pit 12:55, 14. Aug 2003 (CEST)
Sollte nicht ggf. unter Hauptstadt eine Tabellenzeile Regierungssitz eingefügt werden? Spart die Fußnote. --Head 01:30, 14. Aug 2003 (CEST)
- Stimmt. Ist eigentlich smarter ... --zeno 02:33, 14. Aug 2003 (CEST)
- das kann man ja im einzelfall einfügen, so viele staaten sind es ja nicht bei denen hauptstadt und regierungssitz getrennt voneinander liegen.. ansonsten auch eher für eine spalte als eine fußnote -- pit 12:55, 14. Aug 2003 (CEST)
Ein paar generelle Bemerkungen:
- Die Einteilung in Abschnitte sollte so erfolgen, dass der Leser die prägenden Faktoren eines Landes zuerst und dann die Artikel, die ggf. von diesen abhängen, zur Kenntnis nehmen kann. Ich beschäftige mich gerne mit der Geschichte eines Landes, aber zunächst sollten die natürlichen Gegebenheiten, wie Geographie und Grenzen sowie die Bevölkerung bestimmt sein, innerhalb derer und mit denen sich Geschichte vollzogen hat. Ebenso kann Wirtschaft ohne eine Bevölkerung nicht funktionieren, deshalb gehört die Bevölkerungsstruktur wohl eher nach oben. Vorschlag: 1. (Tabelle), 2. Landesnatur (Geographie, Klima, Grenzen), 3. Bevölkerung, 4. Politik und Verwaltung, 5. Geschichte, ...
- Ich fände es gut, solche praktischen Informationen wie die Adresse der Botschaften in den deutschsprachigen Ländern und eventuelle Reisewarnungen des AA mit in die Vorlage einzubringen.
- Ob wir damit mehr oder weniger von der englischen Vorlage abweichen, ist mir in diesem Zusammenhang nicht so wichtig. Dort herrscht im Zweifel eh ein etwas anderes Weltbild vor, das z.B. militärische Informationen stärker betont als bei uns, ganz wertfrei betrachtet. Für uns sind da eher Wirtschaftsinformationen interessant. Das hat dann auch Einfluss auf die Vorlage, muss man sehen, wo und wie.
- Ich nehme mir mal vor, den Thailand-Artikel anzupassen, die weiterführenden Artikel stehen sowieso auf meiner Agenda 2004 ;-).
- Ansonsten: schaun mer mal.
- --Michael 06:36, 30. Aug 2003 (CEST)
Schreibt man die Internet-TLDs klein oder groß? Ich bin für klein, so stehen sie auch in Top Level Domain, und weil man in die Browser-Adresszeile üblicherweise nur Kleinbuchstaben tippt, sollte das auch die gewohnte Variante sein. --Head 12:08, 30. Aug 2003 (CEST)
- Bin, auch für Kleinschreibung. Ist IMHO auch der Standard im Internet. --DaB. 14:08, 30. Aug 2003 (CEST)
- Habe sie erst mal groß geschrieben, da es in der englischen Vorlage auch groß war. Klein finde ich aber auch besser. --zeno 14:15, 30. Aug 2003 (CEST)
Zu den (Details) unter der Nationalflagge und dem Wappen: Ich bin dafür, auch bei Artikeln, für die es keine solchen Details gibt, einen roten Link zu setzen:
Auf den Detailseiten kann dann später jemand ein größeres Bild einfügen und eine Beschreibung, seit wann die Flagge/ das Wappen benutzt wird usw.
Wenn die Fahne einen besonderen Namen hat, sollte der Details-Link natürlich auf diesen linken, z.B. Union Jack oder Stars and Stripes.
Die Alternative wäre, den Schriftzug (Details) bei Flaggen/ Wappen, zu denen es keine Detail-Seiten gibt, ganz wegzulassen. So, wie es jetzt bei den Niederlanden ist, finde ich es aber seltsam. --Head 12:08, 30. Aug 2003 (CEST)
- Bin für Beibehaltung. Falls jedmand irgdenwann einmal eine Fahne ergäntzt, muss er nicht in der Tabelle rumsuchen --DaB. 14:08, 30. Aug 2003 (CEST)
Neben
sollte es Platz für nationale Symbole geben. So fallen mir spontan für Brasilien das Sternbild des Kreuz des Südens ein, für Frankreich die Landesform "Sechseck" und natürlich der deutsche Michel.
Zum Thema
: Beides ist nötig. Staatsform wäre Zentralstaat, Bundesstaat oder Staatenbund, Regierungsform z.B. absolutistische Monarchie, Militärdiktatur, Republik.
- Bevölkerung - Neben http://www.census.gov gibt es auch Datenunter spiegel.de, wo es auch Informationen zu den jeweils größten Städten gibt. Sie gehören m.E. auch in den Artikel.
Mikue, 1. Sept 2003 (Gregor. Kalender)
- Ich finde, dass man nicht alles in die Tabelle packen sollte, v.a. wenn eine weitere Erklärung nötig ist (z.B. Hexagone oder deutscher Michel.
- Das Kreuz des Südens kommt ja auch im Wappen vor, es kann in der Beschreibung des Wappens erklärt werden.
- Wir sollten bedenken, dass wir ja auch noch den normalen Text haben, um dem Leser Informationen zu geben.
- --zeno 12:20, 1. Sep 2003 (CEST)
In der Tabelle würde ich neben TLD und Vorwahl auch das Zollkennzeichen für Fahrzeuge mit aufnehmen. Um beim Beispiel Niederlande zu bleiben: NL. Dieses kennt zwar jeder, aber die Kennzeichen vieler junger osteuropäischer Staaten sind doch noch etwas fremd. -- Alex 11:43, 1. Sep 2003 (CEST)
- Hier könnte ich mir eher vorstellen, es noch in die Tabelle zu packen. Wie heißen diese Kennzeichen offiziell? Tatsächlich "Zollkennzeichen"? Oder irgendwie anders? (k.A.) --zeno 12:20, 1. Sep 2003 (CEST)
- ich dachte auch an die Tabelle. Ich kannte den Begriff Zollkennzeichen, aber Nationalitätszeichen oder Länderkennzeichen wäre wohl gebräuchlicher. --Alex 23:51, 3. Sep 2003 (CEST)
- Sollte wohl in die Tabelle. Das ist das Internationale KFZ-Kennzeichen: http://www.fahrtipps.de/fundgrube/kfz-kennzeichen-int.php --Michael 06:24, 8. Sep 2003 (CEST)
- ich dachte auch an die Tabelle. Ich kannte den Begriff Zollkennzeichen, aber Nationalitätszeichen oder Länderkennzeichen wäre wohl gebräuchlicher. --Alex 23:51, 3. Sep 2003 (CEST)