Plexus (Medizin)
'Plexus', Mehrzahl ebenfalls 'Plexus', ist das lateinische Wort für Geflecht und wird in der Anatomie für Geflechte aus Nervenfasern oder Blutgefäßen verwendet.
Die wichtigsten Plexus des vegetativen Nervensystems sind der Plexus coeliacus im Oberbauch, der Plexus mesentericus superior im Mittelbauch und der Plexus mesentericus inferius im Unterbauch. Sie liegen an den Abgängen der drei großen Arterien Truncus coeliacus, Arteria mesenterica superior und Arteria mesenterica inferior von der Bauchaorta. Von ihnen gehen kleinere Plexus zu den einzelnen Organen ab. Die sympathischen Fasern stammen aus dem Rückenmark im Brust- und Lendenbereich, die parasympathischen Fasern vom Nervus Vagus und aus dem Sacralmark.
Willkürmotorische und sensible Nervenfasern bilden auf jeder Seite einen Plexus brachialis für Schulter und Arm und einen Plexus lumbosacralis für Hüfte und Bein. Dabei stammen die Fasern jeweils aus den vorderen Ästen der segmentalen Nerven, die sonst die vordere Körperwand versorgen, weil sich die Extremitäten aus der vorderen Leibeswand entwickelt haben. Der Plexus brachialis reicht vom fünften segmentalen Nerven des Halses bis zum ersten der Brust.
Der Plexus cervicalis ist im Halsbereich und rein sensibel.