Judaisten
Judaisten ist ein in der frühchristlichen Literatur verwendeter Begriff, um christlich-jüdische Gruppen zu bezeichnen, die sich an die jüdischen Gesetze und Bräuche, insbesondere an die Beschneidung, hielten und dies für alle Christen befürworteten. (Siehe: Judenchristen).
Diese durch christliche Missionare verbreitete Lehre wurde im Galaterbrief durch Paulus und später durch Justinus (Dialog 47) und Irenäus (Adversus haereses. I 26,2) bekämpft.[1]
Das Wort stammt aus dem griechischen Vorlage:Polytonisch (ioudaizo), das mit der Bedeutung „sich als Jude bezeichnen“ bzw. „zum Juden werden“ in der griechischen Übersetzung (Septuaginta) des Buches Ester (8,17 EU) und in der Bedeutung „wie ein Jude leben“ (insbesondere durch Befolgen der jüdischen Gesetzesvorschriften) im Galaterbrief (2,14 EU) belegt ist. Flavius Josephus verwendet einmal das Verb mit der Bedeutung „die Juden begünstigen“ (Bell. Iud. 2,463[2]).[3]
Referenzen
- ↑ Vgl.: J. Eckert, Judaisten, in: M. Görg, B. Lang (Hrsg.), Neues Bibel-Lexikon, Bd. 2, Benziger, Zürich: 1995, Kol. 398f.
- ↑ Bell. Iud. 2,457ff (en)
- ↑ Für die biblischen und außerbiblischen Vorkommen des Wortes vgl.: Dictionary and Word Search for „Ioudaizo (Strong's 2450)“. Blue Letter Bible. 1996-2002. 4 May 2007: http://www.blueletterbible.org/cgi-bin/words.pl?word=2450&page=1.