Albert Einstein
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, † 18. April 1955 in Princeton/USA ) war ein deutsch-schweizerisch-amerikanischer Physiker.
Einstein hat als erster die Relativitätstheorie vorgeschlagen. Im Jahr 1921 wurde ihm der Nobelpreis für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts verliehen. Seine theoretische Arbeit war die Grundlage für die Nutzung der Atomenergie und der Atombombe.
Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren. Er wuchs in München und später in Italien auf und erhielt seine höhere Ausbildung in der Schweiz an der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Er gab seine deutsche Staatsbürgerschaft auf und wurde 1901 ein schweizer Staatsangehöriger. Von 1902 bis 1905 war er im Schweizer Patentamt tätig.
Seinen Doktorgrad erhielt er 1905. Im gleichen Jahr schrieb er drei wichtige Werke: Das eine erklärt den photoelektrischen Effekt, ein anderes stellt die spezielle Relativitätstheorie vor und das dritte erklärt die Brownsche Molekularbewegung. Im Jahr 1914 wechselte er nach Deutschland und wohnte für viele Jahre in Berlin. Wegen des Anstiegs der Macht der Nationalsozialisten - er war Jude - siedelte er 1933 in die Vereinigten Staaten über und erhielt 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft.
In einem Buch von 1916 hat Einstein die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlicht. Die Relativitätstheorie, sowie Einsteins Arbeiten von 1905 und 1916, sind einer der Grundpfeiler der modernen Physik. Die Beziehung Einsteins zu einem anderen Pfeiler der modernen Physik, der Quantenphysik, ist ziemlich bemerkenswert - einerseits, weil einiges von seiner Arbeit die Grundlage der Quantenphysik bildete, besonders seine Erklärung des fotoelektrischen Effekts, andererseits, weil er später viele Ideen und Deutungen der Quantenmechanik abgelehnt hat, was ihn im Streit mit Werner Heisenberg zu der berühmten Redewendung veranlasste: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott mit Würfeln spielt!" Einstein glaubte, dass die zufälligen Elemente der Quantentheorie sich später als nicht wirklich zufällig beweisen lassen würden. Einstein stützte seine Überlegungen mit verschiedenen Gedankenexperimenten, unter anderem mit dem vieldiskutierten Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment. Wie die Dinge jetzt liegen, sprechen die tatsächlichen Belege gegen Einsteins Standpunkt. Bemerkenswert sind in diesem Zusammenhang die weiterführende Forschung des Werner Heisenberg und von Fritjof Capra. In seinen späten Jahren beschäftigte sich Einstien mit der Frage nach einer einheitlichen Feldtheorie aller Naturkräfte auf Grundlage seiner Allgemeinen Relativitätstheorie. Dieses Bemühen fand z.B. in der Theorie von Burkhard Heim´eine Fortsetzung
1918 gehörte Einstein zu den Gründern der (links-)liberalen Deutschen Demokratischen Partei DDP.
Bekannte Zitate
- Wenn die Fakten nicht zur Theorie passen, ändere die Fakten.
- ("If the facts don't fit the theory, change the facts")
- Das Wichstigste ist es, nicht mit den Fragen aufzuhören.
- ("The important thing is not to stop questioning.")
- Die Welt ist ein gefährlicher Platz um zu leben, dies liegt jedoch nicht an den bösen Leuten, sondern an jenen, die nichts gegen sie tun.
- (The world is a dangerous place to live, not because of the people who are evil, but because of the people who don't do anything about it.")
- Nur zwei Sachen sind Unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir beim Universum nicht sicher bin.
- ("Only two things are infinite, the universe and human stupidity, and I'm not sure about the former.")
- Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist beschränkt. Phantasie nicht.
- ("Imagination is more important than knowledge. Knowledge is limited. Imagination encircles the world.")
- Am schwierigsten zu verstehen in der Welt ist die Einkommenssteuer.
- ("The hardest thing to understand in the world is the income tax.")
- Ich weiß nicht, mit welchen Waffen der 3. Weltkrieg geführt werden wird; aber der 4. Weltkrieg wird mit Stöcken und Steinen geschlagen werden.
- (I know not with what weapons World War III will be fought, but World War IV will be fought with sticks and stones.")
- Nicht alles was zählt kann gezählt werden, und nicht alles was gezählt werden kann zählt.
- (Not everything that counts can be counted, and not everything that can be counted counts.")
- Ich denke niemals an die Zukunft, sie kommt früh genug.
- ("I never think of the future. It comes soon enough.")
- Jemand, der noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch niemals etwas Neues gewagt.
- ("Anyone who has never made a mistake has never tried anything new.")
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott mit Würfeln spielt!
- ("I cannot believe that God plays dice with the cosmos!")