Zum Inhalt springen

Diplodocidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2007 um 14:57 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: he:דיפלודוקיים). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diplodocidae
Datei:Diplodocus carnegii statue.jpg
Diplodocus carnegii
Zeitraum
Mittlerer Jura bis Obere Kreide
170 (ca.) bis 65,5 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Sauropoda
Sauropodomorpha
Wissenschaftlicher Name
Diplodocidae
Marsh, 1884

Die Diplodocidae waren sauropode Echsenbeckendinosaurier. Zu ihnen gehören unter anderem Supersaurus und Seismosaurus, die größten bekannten Tiere, die jemals das Festland bewohnten.

Die Vertreter der Diplodociden waren aufgrund ihrer Knochenanatomie relativ leicht gebaut, oft wogen sie nur halb so viel wie andere, gleichlange Sauropoden. Hals und Schwanz waren enorm verlängert. Ein weiteres Merkmal ist der lange, niedrige, abfallende Schädel mit schwachen, stiftförmigen Zähnen. Die Vorderbeine waren wesentlich kürzer als die Hinterbeine. Bekannte Vertreter sind Apatosaurus und Diplodocus.