Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Peterlustig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 14:38 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
'Wer mir hier schreibt, erhält auch auf dieser Seite eine Antwort.
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen.

Benutzer Diskussion:Peterlustig/Archiv

Vertrauen :-)

Hi Peter,

Hab Dir mal mein Vertrauen ausgesprochen, da Deine Wikipedia-Arbeit mir sehr gut gefällt!

Hoffe Deinen Status in nicht allzuweiter Ferne auf "persönlich" ändern zu können ;-) Fantasy 19:06, 9. Aug 2004 (CEST)

Löschung von Ergänzung zum Artikel Atonalität, 11.8.2004, 16.07

Hallo Peter, bitte teile mir doch mit, warum du meine Ergänzung gelöscht hast. Danke.

Hi, ich hatte deine Änderungen rückgängig gemacht, da deine Änderung der Sonderzeichen nicht richtig dargestellt werden.
Oh, ich sehe gerade dass du am Ende noch "normalen" Text eingefügt hast. Entschuldige, den wollte ich natürlich nicht entfernen :-( . Ich setze den Text wieder rein. -- Gruß Peter Lustig 12:43, 12. Aug 2004 (CEST)

Faschistoide Sprache

Lieber Peter Lustig, lies mal ein bißchen in Klemperers LTI, dann hast du vielleicht beim Lesen der von mir benanstandeten Passage auch ein déjà lu. --Knud Klotz 17:38, 12. Aug 2004 (CEST)

Herricks Vorgehen ist vielleicht nicht optimal, aber du solltest etwas vorsichtig mit deinen Vergleichen sein.
Den Hinweis, dass du ein Right to leave hast habe ich dir nur gegeben, da ich festgestellt habe, dass du mit dem Konzept der Wikipedia nicht zufrieden bist. -- Peter Lustig 17:50, 12. Aug 2004 (CEST)
Ich vergleiche sehr bewußt; bei Bedarf belege ich's Dir. Meine Kritik an dem Text ist auch nicht davon abhängig, wer sowas schreibt. Mit dem Wikipedia-Konzept hat das im übrigen nichts zu tun (was ich davon halte kannst du nachlesen auf Wikipedia Diskussion:Wikipedistik/Hypothesen) Gruß --Knud Klotz 18:34, 12. Aug 2004 (CEST)
Dein Kommentar auf Wikipedistik lässt doch erkennen, dass du mit dem System nicht zufrieden bist. Daher frage ich mich ernsthaft wieso du hier mitarbeitest.
Und denn Vergleich den du bringst ist eine persönliche Beleidung von Herrick und ich bitte dich hiermit soetwas zukünftig zu unterlassen. -- Peter Lustig 18:47, 12. Aug 2004 (CEST)
P.S: noch eine kleine Anmerkung zu deinen Kommentaren Wikipedia Diskussion:Wikipedistik/Hypothesen, dir Unterlaufen in den Kommentaren ein paar Fehler die darauf zurückzuführen sind, dass du "Schwarmintelligenz" als einzige Grund-Struktur der WP annimmst. Sie ist aber nur ein Teilaspekt.
1.) Der Vergleich ist belegbar zutreffend. Deshalb fordere ich ja auch Konsequenzen
2.) Meine Arbeit an der Theorie dissipativer Strukturen bringt mich zu der Einschätzung, daß dieser Ansatz für WP bewußt gewählt wurde ("Ignoriere alle Regeln"!). Wenn ja, dann hat sich jemand auf ein mutiges Experiment eingelassen. Mag aber auch sein, daß ich danebenliege; man wird sehen--Knud Klotz 19:41, 12. Aug 2004 (CEST)
Du unterstellst Herrick mit deinem Vergleich ein Gedankengut das sicherlich nicht vorhanden ist und dessen bist du dir auch bewußt, darum ist diese Aussage eine Beleidigung. Und die Forderung nach Konsequenzen ist deshalb unsinng.
Zu deinem zweiten Punkt, es ist sehr schwierig aus einem System heraus über das System zu urteilen. Denn dies biergt eben alle Gefahren einer Selbstreflexion in sich. Es sind sicherlich ganz nette Gedankenspielchen, kann aber nur von außen oder von jemand mit einem objektiven Stanpdpunkt zu einem haltbaren Ergebniss kommen. -- Peter Lustig 20:03, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich unterstelle kein Gedankengut. Ich moniere den Text:

"Beweise gegen Lln und Konsorten:
- Zweifelt Rechtmäßigkeit der Bürokratenwahl an
- Diffamiert Admins
- Selbst erwählter Volkstribun
- Persönliche Angriffe gegen Jimbo"

Was für Vorwürfe und welche Wortwahl! Was gibt es da noch zu diskutieren?--Knud Klotz 02:46, 13. Aug 2004 (CEST)

Hi Klotz, sowohl die Diffamierungstaktik Llns als auch seine Obstruktionspolitik waren offenbar, wenn Du einen relativ objektiven Blick auf Llns Benutzerseiter wirfst, kannst Du alle Vorwürfe bestätigt sehen. Das einzige, woran Du dich stören könntest, ist meine Bezeichnung Llns als "Volkstribun" - da er aber den Administratoren physische Konsequenzen androhte, lag der Vergleich nahe. Zum Abschluss: Gerade Deine Auslassungen unter der Überschrift "Faschistoide Sprache" unterzuordnen, würde Dir im normalen Leben eine Menge Ärger einbringen. --08:32, 13. Aug 2004 (CEST)
Knud, also ich weiß auch nicht was es da zu diskutieren gibt und wieso du Konsequenzen forderst. :Als jemand mit soziologischen Kenntnissen solltest du eigentlich wissen, dass (in Deutschland) ein Vergleich mit dem Faschismus eine Beleidigung ist und der reinen Provokation dient. Aber mir kommt es langsam so vor als ob du dir dessen bewußt bist -- Peter Lustig 09:57, 13. Aug 2004 (CEST)

Sperre

Hallo,

kannst Du bitte 141.76.1.122, der stellt dauernd Theo Hofer ein

Grüße --Sharkxtrem 00:54, 14. Aug 2004 (CEST)

Schon erledigt -- Peter Lustig 00:55, 14. Aug 2004 (CEST)
Irgendwie wieder da --Sharkxtrem 00:58, 14. Aug 2004 (CEST)
Also IP ist gesperrt, wieso artikel wieder da ist versteh ich jetzt auch nicht. -- Peter Lustig 01:02, 14. Aug 2004 (CEST)
Danke --Sharkxtrem 01:02, 14. Aug 2004 (CEST)

Hallo Peter, Dein erster Vorschlag war doch in Ordnung, warum erfolgte nun ein Revert? Hier [1] findest du eine Begründung aus christlicher Seite für die unter Scharia in der Bibel dargestellten Inhalte. Gruß --NPOV 19:43, 14. Aug 2004 (CEST)

Hallo NPOV, nach meiner ersten Änderung bin ich darauf hingewiesen worden, dass Scharia im deutschen nur für Schari'a benutzt wird. Daraufhin führte ich einen google Test durch und stellte fest, das tatsächlich über 90% mit Scharia Schari'a meinten. Somit erschien mir die BKS irreführend und ich revertete sie wieder zum redir. -- Peter Lustig 19:49, 14. Aug 2004 (CEST)

Es laufen einige Diskussionen zum Thema, worin viele Benutzer mehrere Belge für die Zusammenhänge finden. Es mag sein daß das Lemma etwas irritierend wirkt, aber bis man sich einigt, wäre es doch in Ordnung, dass die Begriffserklärung bleibt. Kann das sein, dass dir dieser Hinweis von einem der prinzipiell und ohne Begründung dagegen ist, gegeben worden ist? Gruß --NPOV 20:18, 14. Aug 2004 (CEST)

ich setze den Artikel zurück. Wenn du magst, kannst du die Diskussionen dazu lesen: Diskussion:Schari'a, Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2004#Scharia_in_der_Bibel, Wikipedia_Diskussion:Umgang_mit_dem_Islam, Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Konflikte_mit_Baba66

--NPOV 23:41, 14. Aug 2004 (CEST)

Hi NPOV, da ich mich, wie oben gesagt, mit dem Thema nicht auskenne, halte ich mich dich raus. Und werde den Artikel nicht mehr ändern. -- Peter Lustig 17:34, 16. Aug 2004 (CEST)

Hallo Peter! Du scheinst dich ja viel mit Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten zu beschäftigen. Könntest du vielleicht mal auf Wikipedia Diskussion:Artikel, die bloße Definitionen enthalten#Vorlage:NurDefinition gucken? Ich scheine da völlig an Katharina vorbeizureden. Bitte sag mal was dazu... -- D. Düsentrieb (?!) 22:39, 18. Aug 2004 (CEST)

Hi Düsentrieb, ich hoffe du verstehst das ich auf der Seite nichts dazu sage, da ich sowohl gegen das Verwenden des stub-hinweises, als auch des definitions-hinweises bin.
Aber ich glaube, dass das Mißverständnis zwischen Katharina und dir daher rührt, dass ihr etwas unterschiedliches unter einem stub versteht. Das ist auch der Grund warum ich den stub-hinweis nicht mag, da jeder eine persönliche Vorstellung davon hat was ein stub ist und was nicht. -- Beste Grüße Peter Lustig 07:24, 19. Aug 2004 (CEST)

Peter,

danke für Kategorie bei meinem AGREP Artikel

Tom aus Berlin --Nyxos 14:44, 21. Aug 2004 (CEST)

Gern geschehen :-) -- Gruß Peter Lustig 14:45, 21. Aug 2004 (CEST)

Neue "Medizin"

Hi, ich habe deine entfernung einer Einleitung rückgängig gemacht, denn in der aktuellen Form war das schlichtweg unbrauchbar. -- מישה 09:46, 23. Aug 2004 (CEST)

Das ist in Ordnung, ich hatte die damals nur entfernt, da es sich eine der Diskussions-Parteien beschwert hatte, wieso nicht seine Version dort steht. -- Gruß Peter Lustig 11:09, 23. Aug 2004 (CEST)

Gerade hat jemand ca. 90% des Artikels wegvandaliert - sollten die Admins nicht (1) ein Revert machen und (2) den Artikel schützen? AN (Yopohari) 13:07, 25. Aug 2004 (CEST)

Hi AN, danke für die Benachrichtigung :-) Ich habe die Änderungen der IP wieder rückgängig gemacht. Du kannst aber auch selbst änderungen Rückgängig machen indem du auf Versionen gehst, die alte Version aufrufst dann auf bearbeiten und speichern gehst.
Eine Sperrung des Artikels halte ich nicht für nötig, da es immer mal wieder vorkommt, das ein Vandale einen Artikel leert. Aber das kann mal ja schnell wieder rückgängig machen, da in der WP ja alle Versionenen leicht aufrufbar sind. -- Peter Lustig 13:17, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich weiß - aber solche Schritte will ich lieber den offiziellen Admins überlassen... :-) AN (Yopohari) 13:20, 25. Aug 2004 (CEST)
Das ist aber nicht nötig. Wenn du was für falsch hältst, dann ändere es. Schließlich gilt in der WP: Sei mutig ;-)
Admins sind normale Benutzer, die halt 3 Softwere-Funktionen mehr benutzen können. Aber ihre Meinung zählt genau so viel/wenig wie die jedes anderen. -- Gruß Peter Lustig 13:24, 25. Aug 2004 (CEST)

Wie ich sehe, heute sind etliche Parteien-Artikel dran... AN (Yopohari) 14:17, 25. Aug 2004 (CEST)

Benutzer:Mathias Schindler kümmert sich schon darum. Politik ist eben immer für einen kleinen Edit-War gut ;-) -- Gruß Peter Lustig 14:20, 25. Aug 2004 (CEST)

Kommafehler

Hallo Peter, die Kommafehler solltest Du nicht vergessen:

P.S. Vielen Dank an alle (hier fehlt was!) die meine vielen
Rechdschreipfehler korrigieren.

Ich bin auch jedes Mal erstaunt, wie schnell meine Fehler gefunden werden. Es beweist auch, dass die Wikipedia wirklich gelesen wird ;-). Viele Grüße Koala 11:28, 27. Aug 2004 (CEST)

Erkenntnisunterdrückung

Fetter TextHallo, ich halte den Artikel auch nicht für wichtig. Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich glaube selbst nicht, dass es ein informelles Kartell zur Unterdrückung der GNM gibt- so hatte ich es auch zu formulieren versucht: als unbewiesene Behauptung.Gruss Schirmer 12:39, 27. Aug 2004 (CEST)

Das dachte ich mir :-) Allerdings sollten in einer Enzyklopädie nur bewiesene Behauptungen stehen.
Ich hoffe du fühlst dich nicht von mir verfolgt, weil wir uns schon wieder bei einer Diskussion begegebnen ;-) -- Gruß Peter Lustig 12:44, 27. Aug 2004 (CEST)

Danke der Nachfrage, ich bin doch nich paranoid. Wikipedia lebt von der Auseinandersetzung und unsere war immer sachlich und sachdienlich. Wie gesagt, ich will nix mit GNM zu tun haben. Ich meine aber, dass auch relevante unbewiesene Behauptungen in die W. gehören- dass ist bei E. eben nicht der Fall. Gruss Thomas Schirmer 13:45, 27. Aug 2004 (CEST)


RATM Cover

Hallo Peter! Ich hab das Bild von der englischen Wikipedia. Falls das Bild da auch nicht Public Domain ist, muss ich es da wohl auch löschen...

Nö... Kannste löschen...

O.K., tut mir leid. Ich hätte auch gern ein Bild im Rage against the Machine-Artikel, da ich die Band gut finde ;-) -- Peter Lustig 15:26, 27. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia:Benutzersperrung/Abstimmung

Hallo Peter, kann mir mal jemand erklären, was es mit der Sperrung der Seite "Wikipedia:Benutzersperrung/Abstimmung" auf sich hat? --Refizul 15:29, 28. Aug 2004 (CEST)

Hi Refizul, tut mir leid davon hab ich nichts mitbekommen. Wahrscheinlich wurde sie von jemand wegen des edit-wars gesperrt. -- Peter Lustig 22:46, 28. Aug 2004 (CEST)
Kannst Du das denn nicht rückgängig machen? Das Edit-Kriegchen mit gegenseitigen Linklöschungen sollte doch problemlos zu lösen sein indem beide Links aufgenommen werden.
Noch eine Anfängerfrage: Wieso werden Sperrungen eigentlich nicht in der Versionshistory angezeigt? --Refizul 13:21, 29. Aug 2004 (CEST)
Sperrungen werden nicht in der Versions-History angezeigt, da durch eine Sperrung nichts am Text veränder wird. Eine Sperrung von Artikeln wird im Seitenschutzlogbuch vermerkt.
Ist bzgl. des Edit-Wars eine Einigung erziehlt worden? Wenn dem so ist, kann die Seite wieder frei gegeben werden. -- Peter Lustig 13:34, 29. Aug 2004 (CEST)

Namensänderung Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/...

Hallo Peterlustig,

wäre es nicht sinnvoller aus Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1900-1909 und den anderen Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1900er zu machen? Vielleicht wäre dann ja auch das 20. Jh. überflüssig.--4tilden 21:06, 29. Aug 2004 (CEST)

Hi 4tlilden, jo kann man sicherlich machen. Wenn du es für sinnvollst hältst dann verschieb die Artikel und sag mir bescheid, dann lösch ich die ürsringlichen Titel.
Ich hab einfach den erst besten Namen genommen der mir eingefallen ist ;-) Da ich den ursprünglichen Artikel für viel zu groß und unübersichtlich halte. -- Gruß Peter Lustig 21:10, 29. Aug 2004 (CEST)
Ich habe jetzt alle Artikel verschoben. Das 20. Jh. habe ich (wegen der "Grundseite") stehen gelassen. Die alten sind nun überflüssige Redirects. MfG--4tilden 21:34, 29. Aug 2004 (CEST)
O.K. ich lösch dann die überflüssigen Seiten. -- Peter Lustig 21:35, 29. Aug 2004 (CEST)

Behinderungen der Abstimmungen

Ich fordere die Herren Benutzer:Nito, Benutzer:Herrick, Benutzer:Owltom und Benutzer:Peterlustig auf, ihre Störaktionen gegen meine Abstimmungsseiten zu unterlassen. -- Rrr 13:45, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich forde den Benutzer:Rrr auf solche Unterstellungen zu unterlassen, da ich kein Meinungsbild störe! -- Peter Lustig 13:51, 30. Aug 2004 (CEST)

Inwiefern? -- Peter Lustig 19:32, 30. Aug 2004 (CEST) - Text zurück an Lustig! -- Rrr 19:39, 30. Aug 2004 (CEST)

Was sollte das

Bist du überhaupt an einer Klärung der Sache interessiert? -- Peter Lustig 19:44, 30. Aug 2004 (CEST) (s.o.)

Linkanpassung

Danke für dieLinkanpassung. Ist zwar schon ne weile her, habs aber erst jetzt gemerkt.Es gab ja einige Diskussionen über den Stauffenberg-Namen... Grüße Richardfabi

Kategorisierung Mann/Frau

Mein Ziel ist es, die Spezial:Uncategorizedpages abzuarbeiten, um an die unkategorisierten Artikel heranzukommen, die mich interessieren - und da kommen halt immer wieder schwungweise die Personenartikel. Da ich mich mit den tw. sehr chaotischen Unterstrukturen der Personenkategorie nicht auskenne (und auch keine Lust habe, mich da zu sehr zu engagieren), hatte ich angefangen, die Kategorie:Person als Zwischenlager zu verwenden, damit die Artikel von dort aus sauber weiterkategorisiert werden können. Nachdem ich mit diesem Vorgehen nur Kritik geerntet habe (a la: "in diese Kategorie soll kein Artikel", "Das ist eine Blödsinnskategorie, hör auf!"), hab ich damit aufgehört und den Vorschlag aufgegriffen, in die Kategorien Mann/Frau zu kategorisieren - und damit werde ich fortfahren, bis Einigkeit besteht, wo und wie ein "Zwischenlager" für Personenartikel angelegt wird.

Die Problematik, das damit eine weitere Kategorisierung erschwert bzw. verhindert wird, sehe ich nicht ganz - es sollte doch nun wirklich kein Problem sein, über einen Bot eine Liste der Artikel zu erstellen, die nur in Mann/Frau eingeordnet sind. Und mit so einer Liste wird die Kategorisierung einfacher, als wenn man sich mühsam die Artikel zusammensuchen muss. Gruß -- srb 19:26, 4. Sep 2004 (CEST)

Hi srb, nun ja dein Argument klingt nach "Kategorisieren um des kategorisierens Willens", das entspricht aber nicht dem Konzept der Kategorien. Da diese dazu gedacht sind Artikel zu finden und nicht sie zu verstecken! Leider ist beim Auffinden von Artikeln die Kategorie Mann/Frau keine große Hilfe, da man ja nach Berufen oder Leistungen sucht und nicht nach dem Geschlecht.
Ich mache dir einen Kompromissvorschlag. Da zur Zeit knapp 50% der Artikel unkategorisiert sind kannst du einfach auf "Zufälliger Artikel" klicken, dann hast du bei jedem 2 Artikel einen zum kategorisieren, Und wenn du einen nicht zuordnen kannst dann rufst du einfach den nächsten auf. So wird vermieden, dass Artikel iregendwo "verschwinden" oder falsch einkategorisiert werden.
Auch kannst du bei über 50% der Biografie-Artikel nach dem Beruf der Person kategorisieren. -- Peter Lustig 19:43, 4. Sep 2004 (CEST)
Du kannst ja die Personen-Artikel bei denen du dir nicht sicher bzgl. Beruf oder Leistung bist, einfach unkategorisiert lassen. -- Peter Lustig 19:47, 4. Sep 2004 (CEST)
Zum einen sind nun eh schon genug Artikel nur unter Mann/Frau eingeordnet - da muss man also eh nochmal drüber. Und das Argument, dass Artikel verschwinden sehe auch nicht - was spricht denn gegen eine Liste? Es werden doch schon Auswertungen über die Kategorien gefahren, auch gibt es m.W. schon einen Bot, der alle Artikel einer Kategorie in eine andere verschiebt - warum nicht eine Liste erstellen?
Und wie ich schon geschrieben habe, eigentlich geht es mir nicht um eine Kategorisierung der Kategorisierung wegen (da wäre die Methode über den zufälligen Artikel durchaus eine Möglichkeit), sondern ich suche speziell Artikel aus dem Umfeld Astronomie/Raumfahrt. Dort sind wir mit der Kategorisierung schon sehr weit - uns fehlen nur noch die Artikel, die uns bisher durchs Netz geschlüpft sind. In diesem Fall ist leider ein systematisches Vorgehen notwendig, da auch aus dem Lemma nicht unbedingt ersichtlich ist, dass der Artikel in "unseren" Bereich paßt - aus diesem Grund versuche ich eben so viele Artikel wie möglich grob einzusortieren. Ich versuche dabei, anderen so wenig wie möglich zusätzliche Arbeit zu machen - deshalb überlasse ich die Feinkategorisierung den Spezialisten (um eben Fehlkategorisierungen so weit möglich zu vermeiden). Im Bereich Personen ist es leider so, dass es anscheinend zu viele Spezialisten gibt, die sich mit den Kategorienschemata gegenseitig auf die Füße treten - einigt Euch auf ein vernünftiges Zwischenlager für die Artikel und damit ist allen am besten geholfen.
Zu Deiner Anmerkung: im Prinzip bin ich mir bei allen Personenkategorien unsicher, da da ein ziemlicher Wildwuchs herrscht und ich die Unterscheidung der verschiedenen Berufskategorien nur in den seltensten Fällen wirklich verstehe - deswegen bin ich auch nur bereit, in ein Zwischenlager zu kategorisieren. -- srb 20:03, 4. Sep 2004 (CEST)
Na ja, so recht überzeugt mich dein Vorgehen ja nicht. Was machst du denn mit Artikel die du keiner Kategorie zuordnen kannst? Genau das gleiche könntest du ja mit den Personen-Artikeln machen, die sich nicht in die erste Unterstufe der Personen-Kategprie einordnen lassen.
Schau dir mal die unterkategorien von Kategorie:Person an, damit müsstest du eigentlich gut 70% der Biografien in diese Unterkategorien einordnen können.
Aber um das Problem mal von der anderen Seite anzugehen. Wer hat was dagegen, dass du Artikel die du nicht zuordnen kannst unter Person einordnest? Dass ich mal mit dem-/denjegen in Verbindung setzen kann. -- Gruß Peter Lustig 20:23, 4. Sep 2004 (CEST)
Die erste war Anathema (siehe meine Diskussionsseite) - aber es ging auf einigen anderen Diskussionsseiten auch noch weiter. Wenn Du der Meinung bist, die Mehrheit wäre für die Kategorie:Person, dann gehe ich gern wieder zu dieser Kategorie über. Es war eh meine erste Wahl - und ich bin auch noch der Meinung, dass die Artikel dort am besten aufgehoben sind. -- srb 20:51, 4. Sep 2004 (CEST)
Also bei Anathema bin ich mir eigentlich sicher, dass er auch dafür ist das du unter Person anstatt unter Mann/Frau kategorisierst. Wahrscheinlich hast du ihn da mißverstanden und er meinte (wie ich) besser gar nicht kategorisieren als nur unter Person. Wenn du aber unbedingt kategorisieren willst/mußt, dann unter Person. Da das die richtige Überkategorie ist, wenn man nicht weiß wohin damit.
Wenn sich jemand darüber beschwert, dass du unter Person kategorisierst verweiße ihn bitte an mich. Danke -- Gruß Peter Lustig 20:58, 4. Sep 2004 (CEST)
Alles klar. -- srb 21:11, 4. Sep 2004 (CEST)
Musikberuf geht in Ordnung. Ich hoffe Du bist mir nicht böse, dass ich sonst alles, was mit Musik zu tun hat einfach in die Kategorie:Musik schiebe - mit dem Thema steh ich schon seit meiner Schulzeit auf Kriegsfuß ;-) -- srb 21:26, 4. Sep 2004 (CEST)
Ne, ist schon in Ordnung so. Wenn ich mal zufällig einen Astronomie-Artikel kategorisiere, dann steck ich ihn ja auch einfach in Kategorie:Astronomie ;-) -- Peter Lustig 21:29, 4. Sep 2004 (CEST)
Würde mich freuen - jeder Artikel ist willkommen. PS: nur als Beispiel, wie schwer es ist, nur aus dem Lemma auf den Zusammenhang zu schließen: ALT (mittlerweile redirect) ;-) -- srb 21:40, 4. Sep 2004 (CEST)

Benutzersperrung wegen Vandalismus an Lazar Kaganowitsch

Hallo - ich habe eine recht merkwürdige Nachricht auf meiner Benutzerseite erhalten, die sich scheinbar auf die Sperrung eines anonymen Benutzers wegen Vandalismus bezieht. Da du dort namentlich erwähnt wirst, schau mal bitte vorbei: Benutzer Diskussion:Duesentrieb#Benutzer Sperren von Hr. "Lazar Kaganowitsch". Ich habe übrigens niemanden gesperrt, ich bin gar kein Admin... -- D. Düsentrieb (?!) 14:02, 6. Sep 2004 (CEST)

Native Tongue Family

Hi Peter! Bitte wirf mal einen Blick auf Diskussion:Native_Tongue_Family, dort hatte ich erklärt, dass es sich ddabei nicht um eine Musikgruppe handelt, sondern um einen Zusammenschluss verschiedener Bands (du hast meine Änderung trotzdem rückgängig gemacht). Danke und viele Grüße! Electrocat 18:35, 6. Sep 2004 (CEST)

Hi Electrocat, das Problem an der Sache ist, dass Kategorie:Musik eine Hauptkategorie ist, d.h. dort sollen keine Artikel stehen. Mir erschien Musikgruppe als passendeste Kategorie, da der Begriff "Musigruppe" ja einen Zusammneschluß von Musikern bezeichnet. Welche Kategorie würdest du vorschlagen? -- Gruß Peter Lustig 17:39, 7. Sep 2004 (CEST)

Schöller = Schöller?

Hi, findest du nicht dass für eine rasche oder fremdsprachige Benutzung eine räumliche Trennung von Orts- und Personennamen etwas übersichtlicher und eindeutiger wäre? Gruß --Wst

Hm, ehrlich gesagt fand ich die ürsprüngliche Version, aus ästhetischen Gesichtspunkten, ziemlich schlecht. Gibt es keine andere Möglichkeit solche Begrifffsklärungs-Seite aufzubauen? Da du mit deinem Argument nicht ganz unrecht hast. -- Gruß Peter Lustig 13:17, 12. Sep 2004 (CEST)

Hallo Peter ! Ich könnte mich ärgern, dass ich nicht früher auf Cornischons Warnung, dass die Francoise mit Cedille geschrieben wird, reagiert habe. Aber leider hat meine Tastatur keinen derartigen Accent. Das Problem: Vor einiger Zeit verfasste ich bereits einen Artikel zur guten Francoise. Vielleicht könntest du so nett sein und unsere beiden Artikel zusammenführen, allerdings natürlich mit einem redirect auf die Francoise ohne Accent. Weil, vielleicht haben ja andere Menschen auch keinen Cedille . PS. Ich bewundere deine Arbeit mit den ganzen stubs. --nfu-peng 15:16, 12. Sep 2004 (CEST)

Hi Peng, das war wohl auch mein Fehler, da ich ja hätte nachschauen können ob es einen Artikel-Titel mit nur ASCII-Zeichen gibt :-( .
Könntest du die Artikel zusammen fassen, da ich deinen Artikel besser finde und du dann auch als Hauptautor erscheinen sollst ;-) und ich weiß auch nicht genau wie viel Zeit ich heute noch zum schreiben hab.
Wegen des Cedille, ich hol mir die Nicht-ASCII-Zeichen immer per Copy&Paste von anderen Artikeln ;-). Und Vielen Dank für das Lob, bzgl. der stubs :-) -- Grüße Peter Lustig 15:26, 12. Sep 2004 (CEST)
Alt-Taste gedrückt halten, dann auf dem Nummernblock 0231 drücken. Fertig. ç ;-) --Anathema <°))))>< 15:35, 12. Sep 2004 (CEST)
Ach so, man lernt nie aus ;-) -- Peter Lustig 15:36, 12. Sep 2004 (CEST)

OK, danke. Ich werde sehen was ich tun kann. Wenn nicht mehr heute, dann morgen. Übrigens, bei der Durchsicht der stubse bin ich gerade bei Dachboden gewesen, als mich deine Nachricht erreichte. Du hast ihn nach Söller verlagert. der Dachboden bedeutet allerdings was anderes. Ich werde also demnächst den redirect rausnehmen und einen kleinen Dachbodenausbau vornehmen. Nix für ungut. Und das mit Anathemas Trick werde ich auch mal versuchen. Danke.--nfu-peng 15:44, 12. Sep 2004 (CEST)

Oh, das mit Dachboden/Söller tut mir leid. Ich hatte diesen (sehr kurzen) Text so verstanden, dass damit das gleiche gemeint ist. -- Gruß Peter Lustig 15:46, 12. Sep 2004 (CEST)

Da Triebtäter beide Artikel vereint hat, habe ich jetzt noch die Versionsgeschichten zusammengeführt. Bitte schaut euch mal an, obs so ok ist. --Anathema <°))))>< 15:58, 12. Sep 2004 (CEST)

Danke schön :-) -- Peter Lustig 15:59, 12. Sep 2004 (CEST)

Kategorie: Musikberuf

Bin jetzt grad über April Stevens und die Kategorie: Musikberuf gestolpert, wo ich den Vorteil der Grobkategorisierung nicht erkennen kann. Benutzer:Srbauer hat mir grad Dich als besseren Ansprechpartner dafür genannt. -- Triebtäter 17:39, 12. Sep 2004 (CEST)

Dreht es sich darum das es die Kategorie gibt, oder das April Stevens dort drin steht? -- Gruß Peter Lustig 17:42, 12. Sep 2004 (CEST)
Zweiteres. Ich war immer davon ausgegangen, dass Grobkategorisierung nur dann einsetzt, wenn es keine Subkategorien gibt oder diese umstritten sind. Die Kategorie: Sänger scheint mir da sehr unverdächtig. -- Triebtäter 17:45, 12. Sep 2004 (CEST)
Ach so. Benutzer:Srbauer will die Biografie-Artikel zwar kategorisieren, aber nicht in Unterkategorien eintragen (siehe dazu weiter oben auf der Seite unter "Kategorisierung Mann/Frau"), darum hab ich ihn gebeten sie wenigstens in die Kategorie:Musikberuf und nicht in die Kategorie:Musik einzuordnen. -- Peter Lustig 17:49, 12. Sep 2004 (CEST)
Ah .. dan versteh ich den Hintergrund. Es wäre also in Ordnung,w enn ich April Stevens und Annette Humpe den Sängerinnen zuschlage. -- Triebtäter 17:54, 12. Sep 2004 (CEST)
Klar, ich bitte darum ;-) -- Gruß Peter Lustig 17:55, 12. Sep 2004 (CEST)

Hallo Peter, die Kategorie:Musikberuf wurde ja mittlerweile umfunktioniert - wo soll ich Dir die Musikberufler in Zukunft hinstellen? -- srb 18:49, 26. Sep 2004 (CEST)

Hmm, soweit ich das verstehe soll die jetzt in Kategorie:Person (Musik). Ehrlich gesagt war da jemand anderer am Werk und ich hab momentan keine Zeit&Lust mehr mich um Kategorie:Musik zu kümmern. Soll heißen, meinetwegen kannst du sie auch wieder unter Kategorie:Musik einordnen, da sich das anscheinend eh ständig ändert. Aber trotzdem Danke für's nachfragen. -- 20:35, 26. Sep 2004 (CEST)
"da sich das anscheinend eh ständig ändert": das ist genau der Grund, warum ich im Personenbereich von Anfang an einen Bogen um die Feinkategorisierung gemacht habe - der ganze Bereich muss sich erst mal konsolidieren, und ich will eben niemandem zusätzliche Arbeit machen. Zur Musik: Einzelpersonen werd ich dann mal ganz normal als Person kategorisieren, und Gruppen unter Musik einordnen. Gruß -- srb 21:01, 26. Sep 2004 (CEST)

Sperrung von Ahmadiyya

Hallo Peter

Könntest du die Sperre des Artikels Ahmadiyya bitte wieder aufheben? Ich müßte einen größeren Block (aus meiner Sicht völlig unproblematischen) Text von Khuddam dahin verschieben. Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 08:42, 17. Sep 2004 (CEST)

Hallo Peter
Darf ich noch mal auf meine obige Anfrage hinweisen? Ich würde mich freuen, wenn du die Sperre von Ahmadiyya aufheben würdest. Falls du das nicht tun möchtest, kannst du mir kurz sagen, warum? Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 20:40, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Sperre geschah auf meinen Wunsch, da sich in diesem Artikel Ahmadiya-Anhänger und die Schlüchterner Moscheebau-Gegner einen tagelangen Edit-War geliefert hatten. Man könnte die Sperrung wohl probehalber wieder aufheben. Bei Khuddam ist allerdings fraglich, ob wir Informationen zu einer seit 1973 bestehenden deutschen Ahmadiya Unterorganisation wirklich in derart epischer Breite brauchen. Denke, das verleiht dem Ahmadiya-Artikel eine gewisse Unausgewogenheit. --20:56, 19. Sep 2004 (CEST)
Das Problem ist, daß etwa die Hälfte von Khuddam eigentlich in Ahmadiyya gehört, wo es wegen der Sperre nicht eingearbeitet werden konnte. Ich finde die Informationen durchaus neutral formuliert und grundsätzlich unproblematisch (wobei ich nicht beurteilen kann, ob sie korrekt sind). Ich finde auch, daß diese Informationen über die Unterorganisation der Ahmadiyya durchaus in den Artikel gehören. Aus dem Artikel über Khuddam würde ich sie hingegen gerne rausnehmen, weil sie da nicht wirklich passen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:43, 19. Sep 2004 (CEST)
Hi Skriptor, ich bitte vielmals um entschuldigung, dass ich erst jetzt reagiere. :-( Aber ich habe deine Nachricht von letzter Woche vergessen (da ich sie auf Arbeit gelesen hatte ;-) ). Der Artikel ist jetzt frei gegeben.
Ich hoffe du bist nicht sauer das ich erst jetzt reagiere, war ehrlich nicht böse oder ignorierend gemeint. -- Peter Lustig 15:04, 22. Sep 2004 (CEST)
Hallo Peter, vielen Dank für die Freigabe. Nein, ich bin nicht sauer; ich war nur etwas irritiert – vor allem auch, weil dein Verhalten gar nicht zu dem Eindruck paßte, den ich sonst von dir gewonnen hatte. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:10, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich sollte halt beim Arbeiten nicht im Internet surfen, dann passieren solche Sachen nicht ;-)
Ich lass den Artikel mal freigegeben, wenn es da wieder Probleme gibt kannst du ja mir oder einem anderen admin (der schneller reagiert *g*) bescheid sagen -- Gruß Peter Lustig 15:20, 22. Sep 2004 (CEST)

Kategorie:Musik

Hi, und entschuldige, dass die Antwort so lange gedauert hat! Ich finde die Unterkategorien OK und aussagekräftig, bis auf eine Ausnahme: Unter "Musikgenre" konnte ich mir erstmal nichts vorstellen, und prompt schienen mir die Artikel dieser Kategorie auch ziemlich beliebig zusammengewürfelt. Was lässt sich da tun? --Königin der Nacht 15:27, 24. Sep 2004 (CEST)

Hi, mit "Musikgenre" wollte ich soetwas wie eine Kategorie der Stilrichtungen erstellen, da ich nicht wußte wo ich die Kategorien Rock, Jazz etc. unterbringen sollte. Du hast aber recht, dass dies in die Hose ging, da ja ein Teil der musikalischen Stilrichtungen unter "Musiktheorie" stehen.
Das einzige was mir jetzt spontan einfällt wäre alles was unter "Musikgenre" steht nach "Musiktheorie" zu verfrachten. Was meinst du dazu? -- Gruß Peter Lustig 09:16, 26. Sep 2004 (CEST)
Das halte ich nicht für geschickt. Ich glaube, dass die Kategorie "Genre" vielleicht eher nur die Unterkategorien enthalten sollte wie "Rock", "Pop", "Klassik" etc., wobei man hier sicherlich schon (nicht allzu kleinschrittig) differenzieren könnte. Dann wäre "Genre" eher eine Art Zwischenliste und müsste dann: "Musik nach Genre" heißen. Das halte ich auch für aussagekräftiger. Meinung? --Königin der Nacht 15:28, 27. Sep 2004 (CEST)
Klingt vernünftig. Man könnte ja die Einteilung von Stilrichtungen der Musik grob übernehmen. - Peter Lustig 18:48, 27. Sep 2004 (CEST)
Klingt auch vernünftig. Allerdings ohne diese ganzen "Nationalmusiken", das lässt sich durch Kombination von "Musik" und "Land/Kontinent" sauberer lösen. --Königin der Nacht 18:52, 27. Sep 2004 (CEST)
Denke ich auch, allerdings könnte ich mich frühstens am Wochenende darum kümmern. Wenn du Zeit&Lust hast kannst du ja die entsprechenden Kategorien einrichten - Peter Lustig 18:55, 27. Sep 2004 (CEST)
Oh, ich glaube, aus der Ausführung halte ich mich lieber raus. Ich habe bisher immer nur kommentiert, wenn mir was aufgefallen ist, aber selber bin ich noch nicht ans Kategorisieren gegangen. Ist nicht so mein Dingen. --Königin der Nacht 19:12, 27. Sep 2004 (CEST)

Konrad von Irgendwo???

Hallo Peterlustig,

vorweg, ich heiße auch Peter und bin meistens auch rechtlustig;-)

Zum Thema:

Wenn ich das richtig sehe, hast du aus "meinem" Konrad von Rüdenberg den Konrad von Diepholz gemacht.

Meine Quelle ist (u.a):

http://www.hoeckmann.de/geschichte/minden.htm

Hast du bessere Belege? Oder finden wir hier eine Verwechslung?

Ich bin auch wg. anderer geschichtlicher Projekte an einer Klärung interessiert.

Gruß Peter (heimatforscher)

email: jimi@microsystem.de

Hi Peter, hmm da scheint es wohl wiedersprüchliche Angaben (zumindest im Internet) zum Namen dieses Bischofs zu geben. Meine Quelle ist: http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/bistuemer/minden/minden_bistum.html , dort wird er "Konrad von Diepholz" genannt.
Ich hatte den Namen geändert da mir google zu "Konrad I. von Rüdenberg" nur den Wikipedia-Eintrag (bzw. Kopien davon) geliefert hat. Wieso die von dir genannte Seite als Treffer nicht angezeigt wird versteh ich allerdings auch nicht.
Also ich dann unter "Bischöfe von Minden" bei google gesucht hatte lieferte sie mir oben genannte Seite und ich dachte daher, dass es sich bei "Konrad von Rüdenberg" um einen Fehler handelt; was aber offensichtlich nicht der Fall ist.
Da Bischöfe aber nicht zu meinen Gebiet gehören (ich hatte nur nach mehr Infos gesucht, da er recht lange bei den kurzen Artikeln gelistet war) und du dich besser damit auskennst, überlasse ich es dir wie jetzt weiter damit verfahren wird.
Wenn Konrad I. mit beiden Zunamen geführt wird wäre mein Vorschlag, dass der Artikel unter einem Namen gestellt wird (welchen du besser findest) unter der zweite Name ein REDIRECT auf den ersten wird. -- Gruß Peter Lustig 09:04, 26. Sep 2004 (CEST)

Antialkoholiker

Warum hast du das Redirect zu Abstinenzverein wieder hergestellt? Nicht jeder Antialkoholiker ist im Abstinenzverein? -- Discostu 00:39, 24. Okt 2004 (CEST)

Gegenfrage, wieso hast du den Artikel geleert? Wolltest du einen Löschantrag stellen? -- Gruß Peter Lustig 00:41, 24. Okt 2004 (CEST)

Da der Artikel nur aus einem in meinen Augen schwachsinnigen Redirect bestand, hielt ich das nicht für nötig. Ich vergaß allerdings, dass der Artikel dann nur leer steht und nicht gelöscht ist. Ich werde jetzt einen Löschantrag stellen. -- Discostu 00:59, 24. Okt 2004 (CEST)
O.K. Einfach {{subst:Löschantrag}} bzw. {{löschen}} in den Artikel setzen. -- Gruß Peter Lustig 01:04, 24. Okt 2004 (CEST)

Azid

Nun? Jetzt hast Du wieder einen Vollwaisen erschaffen. Kein Artikel zeigt auf Azid. Ich bin kein Freund dieser azid, chlorid, sulfat, citrat, ... Artikel. Bei dem Chlorid ist es wohl nicht zu verhindern und vermeiden. Gehe aber davon aus, das ich bei dem Rest alles daran setzte, daß sie Vollwaisen werden, oder bleiben. --Arbol01 00:42, 24. Okt 2004 (CEST)

Gleiche Frage an dich wie oben an Dioscostu. Was wolltest du mit der Leerung des Artikels bezwecken? -- Gruß Peter Lustig 00:45, 24. Okt 2004 (CEST)

Mit der Lerung wollte ich nur der Löschung vorschub leisten. Ich hätte statt/zusätzlich zur Leerung einen Schnellöschantrag auf den Waisen Azid stellen können, wie ich das auch schon bei anderen Waisen und Redirects (erfolgreich) gemacht habe. Über die Salze der Stickstoffwasserstoffsäure ist so wenig zu sagen, das man die Salze (azide) auch komplett bei der Säure unterbringen kann. Und das habe ich getan. --Arbol01 00:50, 24. Okt 2004 (CEST)

Um einen Artikel zum Löschen vorzuschlagen solltest {{subst:Löschantrag}} bzw. {{löschen}} in den Artikel setzen und ihn nicht leeren. Ein geleerter Artikel wird nämlich wiederhergestellt, wenn er vorher sinnvollen Text enthielt. -- Gruß Peter Lustig 00:56, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich weiß wie ich vorzugehen habe. Aber mich hatte es interessiert, ob ich mit einer Leerung auch erfolgreich wäre. Anscheinend nicht. Schnellöschantrag ist gestellt, da ich einen normalen Löschantrag für überflüssig halte. --Arbol01 00:58, 24. Okt 2004 (CEST)
Das mit den Lösch-Bausteinen hat schon seinen Sinn, sonst könnte ja jeder einen sinnvollen Artikel einfach leeren und er würde gelöscht. -- Peter Lustig 01:05, 24. Okt 2004 (CEST)
Man lernt nie aus! --Arbol01 01:06, 24. Okt 2004 (CEST)

haie lustiger Peter,

mit deiner Änderung bin ich irgendwie nciht einverstanden ;O) ... unter Preisniveau wird im allgemeinen das Preisverhältnis einer Volkswirtscahft verstanden, nicht das Verhältnis zu anderen Mitbewerbern sondern innerhalb der VW selbst bzw. im Vergleich mit anderen VW. (Vergleich auch Gabler) .. Der Begriff Preisstellung ist mir noch nie untergekommen ;) ... und Gabler kennt ihn auch nicht ... ohne intensiv zu suchen habe ich auch nur eine seite mit google gefunden die sich damit beschäftigt (also inhaltlich nich die angabe von preisen ;o) ) ... ich mache es erstmal wieder rückgängig .. ggf. auslagern auf Preisniveau? (Antwort bitte ggf. auf meiner Diskussionsseite)...Sicherlich 09:56, 24. Okt 2004 (CEST)

Hi Sicherlich, hmm ich hab die Infos aus einem Artikel in einer Zeitschrift extrahiert (Insbesondere die "Ergebnisse"). Dort wurde der Begriff "Preisniveau" verwendet. Kann aber gut sein das die das falsch verwendet haben. Hab jetzt aber auch keine Ahnung unter was für ein Lemma man diesen Zusammeng Marke <-> Preis stellen könnte. Bin aber auch nicht sauer wenn meine Änderungen "verschwinden". ;-) -- Gruß Peter Lustig 10:06, 24. Okt 2004 (CEST)
hmm dumm (ich vertraue mal dem Gabler denke der ist ja recht anerkannt) .... mir fällt auch gerade nix ein wo wir die Info hinbasteln können ;( ... vielleicht fällt mir heute nochwas ein ;) ...Sicherlich 10:11, 24. Okt 2004 (CEST)
O.k., und wie gesagt wenn dir nichts einfällt ist das auch nicht so wild. Hab in den paar Zeilen ja nur kurz einen Artikel zusammengefasst. -- Gruß Peter Lustig 10:14, 24. Okt 2004 (CEST)


Pappkamerad

siehe bitte Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2004 ... Mein Beitrag ganz unten ... Hafenbar 10:18, 24. Okt 2004 (CEST)

pardon:Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2004#Vorlage:W.C3.B6rterbuch_.2B_Wikipedia:Verschiebungskandidaten ... Hafenbar 10:22, 24. Okt 2004 (CEST)
Eine dortige kurze Stellungnahme zum Löschgrund wäre nett ... Hafenbar 10:24, 24. Okt 2004 (CEST)
Hi Hafenbar, entsachuldige bitte die Löschung, mir ist da ein Fehler unterlaufen. Habe mich auf Löschkandidaten dazu geäußert und Artikel wieder hergestellt. -- Ein reuiger Peter Lustig 10:29, 24. Okt 2004 (CEST)

Evita Bild

Kann Du bitte das Bild:evitaperon.jpg wiederherstellen? Ich habe auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder gesagt, daß ich mich um eine Genehmigung für das Bild bemühe. Ich habe aber noch keine Antwort bekommen. Könnte man vielleicht solange warten, bis dies geschehen ist? Danke! Vgl.: [2]

Und noch eine Frage hast Du (?) das Wappen von Brasilien gelöscht? Es wäre in diesen Fällen gut, wenn man sich a) um einen Ersatz bemüht und b) das Bild aus dem Artikel entfernt. --ALE! 10:56, 25. Okt 2004 (CEST)

Hi ALE, ich hab das Bild mal mal wieder hergestellt, auch wenn ich wenig Sinn darin sehe. Du hast ihn schon vor 18(!) Tagen angeschrieben. Für mich schien die Sache erledigt, darum hab ich das Bild gelöscht. Vielleicht solltest du noch mal was auf die Bild-Lösch-Seite schreiben (wie lange du warten willst), sonst löscht es der nächste der da aufräumt wieder.
Das Wappen von Brasilien hab ich nicht gelöscht, da ich auch immer die Links in den Artikeln entferne. Allerdings halte ich die Forderung, dass derjenige der die Löschliste abarbeitet für Ersatz der gelöschten Bilder sorgen soll doch für etwas komisch. -- Gruß Peter Lustig 16:37, 25. Okt 2004 (CEST)
Ich finde es eben unschön, wenn bei einem Länderartikel das Wappen fehlt. Zum einen könnten wir fast alle Länder-Wappen in der Wikipedia löschen, weil die Lizenz nicht ganz koscher ist und zum anderen ist Möglichkeit, dass wir wegen Wappen-fair-use von einem fremden Staat verklagt werden wohl sehr, sehr, sehr gering. Aber eine solche Argumentation ist ja hier nicht erlaubt. ;-) --ALE! 09:39, 26. Okt 2004 (CEST)
Das mit dem Wiederherstellen hat nicht so ganz geklappt. Ich hab das Bild aber lokal bei mir gespeichert. Wenn du die Genehmigung hast kannst du dich bei mir melden, dann lad ich es in die WP hoch und stell die History wieder her. -- Peter Lustig 16:54, 25. Okt 2004 (CEST)
Auch eine Lösung. Ich habe mit argentinischen Stellen unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Manchmal bekommt man sofort eine Antwort und manchmal nie. Ich werde mal wieder nachhaken. Denn Hartnäckigkeit hilft manchmal auch. (Nerven bis sie ja sagen ;-) . --ALE! 09:39, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich wünsch dir viel Glück und hoffe, dass wir das Bild behalten können. -- Gruß Peter Lustig 17:35, 26. Okt 2004 (CEST)

Milchner

Hi PeterLustig,

"Milchner" hat doch mit Laich nur indirekt etwas zu tun. Laich bezeichnet nicht nur die Eier von FIschen, sondern auch der Amphibien. Ein Milchner gibt nicht 'mal Laich ab (das macht der Rogner), daher gehört der Begriff in einen eigenen Artikel mit entsprechenden Querverweisen (Laich -> Milchner und Milchner->Laich). --Frank. 11:30, 29. Okt 2004 (CEST)

Ach so, dann ist der Artikel Laich m.E. aber irreführend geschrieben. Dann war mein redir natürlich falsch, entschuldige (bin kein Biologe ;-) ). Wenn du Lust & Zeit hast könntest du ja noch ein oder zwei Sätze zu Milchner schreiben, da er ständig in der Liste der "Kurzen Artikel" auftaucht. -- Freundliche Grüße Peter Lustig 11:35, 29. Okt 2004 (CEST)
oki, werd ich bei Gelegenheit machen. Grüße --Frank. 12:00, 29. Okt 2004 (CEST)

Hallo, ich hatte den "Artikel" gefunden als Synonym für "Schäfermatt". Dieses redirect ist falsch: Es handelt sich um zwei vollkommen verschiedene Zugfolgen. Den Fehler habe ich behoben. Sobald ich weiß, wie ich ein Schachdiagramm einsetzen kann, werde ich das Mattbild hinzufügen. Daher auch mein Appell ("hier erstmal die Zugfolge") an die in Schachartikeln Versierteren, das ganze mit Leben zu füllen. Mir fällt wenig dazu ein, außer daß das Narrenmatt die schnellste und dümmste Art ist, sich matt setzen zu lassen. Gruß Knud Klotz 14:45, 29. Okt 2004 (CEST)

Es sollte aber wenigstens die Info rein das es sich dabei um Schachzüge handelt. Und eventuell, dass es die schnellste Art ist mattgesetzt zu werden, wenn dem so ist. Denn in der Form macht der Artkel wenig Sinn. -- Peter Lustig 17:30, 29. Okt 2004 (CEST)
Richtig, aber immer noch mehr als vorher. Außerdem hat sich das ganze mittlerweile erledigt --Knud Klotz 21:08, 29. Okt 2004 (CEST)

Löschung von Vorlage:Nur Definition

Danke für diese mit niemandem abgesprochene Löschung :-( Dieser Baustein war viel sinnvoller als der schwachsinnige Stub-Baustein, der absolut keine Informationen über die nötigen Erweiterungen beinhaltet und nur dazu führt, dass tausende von Artikeln in Kategorie:Stub vor sich hindümpeln bis sie zu stinken anfangen. Statt dieser schwachsinnigen Ersetzen- und Löschenaktion würdet Ihr euch auch mal besser mit den alten Stubs befassen! --Katharina 21:06, 29. Okt 2004 (CEST)

  • räusper* wo soll denn der Unteschied zwischen NurDefinition und Stub liegen? Auf der Seite, wo die "NurDefinition" gelistet sind, stehen noch zahlreiche von Mai und Juni unverändert. Der Baustein bringt unnötige Redundanz mit sich. --Crux 21:12, 29. Okt 2004 (CEST)
Sehe das wie Crux, wie die Artikel jetzt benannt werden ist doch eigentlich völlig egal. Wenn sich einer um Verbesserungswürdige Artikel kümmert, ist es ihm doch gleich was da für Bausteine drinstehen , das wichtige ist das er sie findet, dass gelingt meines erachtens besser mit weniger Verbesserungs-Bausteinen.
Im übrigen mache ich seit wochen nichts anderes als kurze Artikel zu erweietern !! -- Peter Lustig 21:18, 29. Okt 2004 (CEST)
Konkrete Erweiterungs-Tips sind effizienter als dieses schwachsinnige "dieser Artikel ist leider nur sehr kurz". Das sieht die Leserin selber! --Katharina 21:29, 29. Okt 2004 (CEST)
Nun es ist ein Wiki, der Text von Vorlage:Stub kann von jedem editiert werden. --Crux 21:32, 29. Okt 2004 (CEST)
Kata, Ich gebe zwar zu das diese Löschaktion eventuell etwas überstürzt war. Allerdings kann ich deiner Argumentation nicht ganz Folgen, da ein(e) LeserIn auch sieht, das ein Artikel nur eine Definition enthält. Es geht mir wie oben schon gesagt darum das die Artikel auch gefunden werden müssen und bei 3 oder 4 Bausteinen die eigentlich das selbe meinen (bzw. wo keiner was was sie überhaupt aussagen) gesaltet sich das recht schwierig, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
Ich hätte auch nichts dagegen, wenn der Baustein stub gelöscht wird (und noch ein paar mehr) und dann jeder den Baustein Nur Definition erhält. -- Peter Lustig 21:35, 29. Okt 2004 (CEST)

Wikipedia:Qualitätsoffensive/Deutschlands Städte und Regionen/Alle Gemeinden auf einen Blick

Lieber Peter,

du hattest die Seite Wikipedia:Qualitätsoffensive/Deutschlands Städte und Regionen/Alle Gemeinden auf einen Blick gesperrt. Daher bitte ich dich um die Freundlichkeit, eine kleine Korrektur in diese Seite einzupflegen:

Unter Städte und Gemeinden im Kreis Minden-Lübbecke ist dort Hille (Gemeinde) eingetragen. Korrekt wäre aber Hille (Westfalen) (siehe auch Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Minden-Lübbecke). Den Artikel gibt es seit 21:46, 4. Jan 2004 unter diesem Namen und weit mehr als ein Dutzend Links zeigen darauf, auch die passende Begriffsklärungsseite Hille.

Danke für deine aktive Mirarbeit in der Wikipedia
und einen herzlichen Gruß aus dem östlichen Westfalen --Ludger1961 05:20, 30. Okt 2004 (CEST)

Hi Ludger, hab die Änderung durchgeführt. Wobei ich mich da frage, wieso die Seite nicht direkt aus den Navileisten besteht?? Ich hab nämlich mit dem Artikel eigentlich nichts zu tun, stehe nur als "Sperrer" drin, da ich mal gebeten wurde ihn für eine Änderung freizugeben. -- Grüße ins östliche Westfalen Peter Lustig 08:01, 30. Okt 2004 (CEST)

untergäriges Bier

Ich habe deine Behauptung, untergäriges Bier wäre in Pilsen erfunden worden, aus dem Artikel untergärige Hefe entfernt. Es widerspricht allem, was ich bisher gehört und gelesen habe. Wahrscheinlich war die Behauptung von dir nicht gut genug recherchiert. Falls doch, schreib mir was auf meine Diskussionsseite, dann können wir es ausdiskutieren.--MKI 16:30, 31. Okt 2004 (CET)

Hi MKI, da meine Änderung in untergärige Hefe schon etwas länger her ist, weiß ich leider nicht mehr wo ich die Info her hab. Aber es ist gut möglich, dass ich da einer Falschinformation aufgessesen bin. Hab gegen deine Änderung also nichts einzuwenden, Trotzdem danke für deine Benachrichtigung. -- Grüße Peter Lustig 13:52, 3. Nov 2004 (CET)

Hallo Peter, danke erstmal für deine Ergänzungen im Artikel Templon. Allerdings scheint mir da ein kleiner Fehler mit reingeschlüpft zu sein: der Begriff Templon wird nicht nur auf orthodoxe Kirchen angewandt, sondern betrifft m.w. auch antike Sakralbauten. Könntest du das bitte klären und gegebenen falls korrigieren ? Gruß, Denisoliver 13:20, 3. Nov 2004 (CET)

Hi Denisoliver. Also in meinem Kunstlexikon ist da nur die Rede von orthodoxen Kirchen, ist aber gut möglich das dies unvollständig ist. Wenn du meinst das der Begriff auf alle Sakralbauten zutrifft hab ich nichts dagegen wenn du es änderst, bin eh nicht so der Kunstexperte. -- Gruß Peter Lustig 13:49, 3. Nov 2004 (CET)

Löschen von Bild f. ActionScript / Flash

Hi, ich hab gesehen Du hast in beiden o.g. Artikeln das (gemeinsame) Bild entfernt. Ich wundere mich auch, dass Bild:Flashmx2004.jpg nicht mehr vorhanden ist.... Wie kommts? Hast Du ne Ahnung? Wie kann ich das Bild wiederherstellen? -cljk 20:54, 4. Nov 2004 (CET)

Hi cljk, das Bild wurde gelöscht, da es sich bei einem Screenshot um eine Urherberrechtsverletzung handelt. Es hatte seit dem 24.Oktober einen Löschantrag und der Benutzer, der das Bild hochgeladen hatte, hatte leider keine Genehmigung zur Nutzung in der WP vorgelegt. -- Gruß Peter Lustig 12:57, 5. Nov 2004 (CET)
Gleiches gilt übrigens auch für dein neu eingestelltes Bild Bild:FlashMX.jpg. Da schreibst zwar auf der Bild-Seite das dies der GFDL unterliegt, allerdings wäre eine Begründung und/oder Beleg nötig. -- Peter Lustig 13:07, 5. Nov 2004 (CET)
Damit ich das recht verstehen: Screenshots dürfen generell nicht gemacht werden? Sorry, wusste ich nicht. Wenn das wirklich so ist... kein Problem. Hatte grad noch eins von Dreamweaver MX gemacht - aber noch nicht hochgeladen. Hab dazu in den FAQs aber nichts gefunden - und laut [[3]] (ganz unten) scheint das noch nicht geklärt zu sein. Aber da ich eh noch nicht so lang dabei bin, sag mir einfach, wie das ausschaut - werd die dann wieder aus den beiden Artikeln rausnehmen. Gruss -cljk 13:29, 5. Nov 2004 (CET)
Hab mich mal ein bischen umgehört, wie der aktuelle stand bzgl. screenshots so ist. Also es sieht wohl folgendermaßen aus, bei Spielen sollen keine Screenshots eingestellt werden, bei Anwendungsprogrammen (wie in deinem Fall) scheint es so zu sein, das die erstmal doch drin bleiben können. Das alte Bild wurde zur Löschung vorgeschlagen, da es überhaupt keine Lizenz-Angaben hatte.
Ich würde bei deinem Bild in der Bildbeschreibung noch etwas ausführlicher (z.B. mit link) auf die Diskussion verweißen, damit es keinen Löschantrag bekommt. -- Gruß Peter Lustig 13:40, 5. Nov 2004 (CET)
Ok, dank Dir. Ich überschreib das heute abend nochmal durch einen Anderen Screenshot und setz einen entsprechenden Verweis drunter. Gruss -cljk 14:27, 5. Nov 2004 (CET)

Bild Wittgenstein

Habe bisher noch keine Antwort der Wittgenstein Gesellschaft erhalten. Sobald ich etwas weiß, sage ich Dir bescheid. Wenn überhaupt keine Antwort kommt, sollten wir das Bild wahrscheinlich löschen (es ist sicher noch keine 70 Jahre alt, der Fotograf kann also, wenn überhaupt, auch noch nicht so lange verstorben sein). Vorschlag: wir warten noch bis Ende kommender Woche und entscheiden dann. --Tsui 03:42, 5. Nov 2004 (CET)

Äh, ich hab's leider (etwas voreilig) in der WP gelöscht :-( , habe allerdings eine lokale Kopie des Bildes. Also wenn du irgendwann Nachricht bekommen solltest lade ich es wieder hoch und stell die history wieder her. -- freundliche Grüße Peter Lustig 13:16, 5. Nov 2004 (CET)
Kein Problem. Ich hoffe wir bekommen die Freigabe. Wenn ja, gibt es dann auch eine bessere Version. Die gelöschte war klein, seitenverkehrt und stark angeschnitten. --Tsui 13:28, 5. Nov 2004 (CET)

Habe gerade eine sehr freundliche e-mail von Fr. Dr. Leinfellner (Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft) erhalten. Im Grunde läuft es darauf hinaus, dass nach österr. Gesetz das Urheberrecht für Schnappschüsse nach 50 Jahren erlischt. Ich vermute mal, dass die gesetzliche Regelung EU-weit die selbe ist. Du kannst die mail hier nachlesen: Benutzer:Tsui/in_Arbeit (Hervorhebungen sind von mir). Das Bild (Bild:Wittgenstein_Swansea.jpg) habe ich bereits hochgeladen und eingebaut. --Tsui 17:31, 5. Nov 2004 (CET)

Das ist mal eine schöne Nachricht :-) Also wird das alte Bild nicht mehr benötigt? -- Peter Lustig 18:04, 5. Nov 2004 (CET)

Vorlagen

Hallo Peter,
kurzer Hinweis: wir haben für die Navigationsleisten zwei unterschiedliche zentrale Vorlagen: Vorlage:Navigationsleiste mit Bild und Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild. Dort, wo das Wappen wegen fehlender Lizenz herausgenommen werden muss, sollte auch eine andere Vorlage angesprochen werden. Sonst entsteht am Kopf der Leiste ein hässlicher Leerraum. Ich schau mir aber gleich einige Deiner Änderungen noch mal daraufhin an. -- Triebtäter 13:24, 6. Nov 2004 (CET)

Hi Tribtäter, oh das mit den Navileisten wußte ich nicht. Wäre nett wenn du dir meine änderungen in den NAvi-Leisten mal anschaust, da ich gerade die Bild-Lösch-Liste abarbeite. Was muß ich eigenlich tun, wenn ich einen Wappen-link aus einer NAvigationsleiste entferne ? -- Gruß Peter Lustig 13:29, 6. Nov 2004 (CET)
Mir war's nur grad eben aufgefallen. Ich hab Deine Änderungen der letzten Tage nachgearbeitet. Jetzt sollte wieder alles passen. Wenn das Logo ohne Lizenz ist und aus der Vorlage entfernt werden muss, ist es vergleichsweise einfach in der Vorlage umzusetzen: es muss zur eine andere Vorlage angesprochen werden, also anstatt Navigationsleiste mit Bild nun Navigationsleiste ohne Bild und der gesamte Parameter BILD muss einschließlich Pipe-Zeichen gelöscht werden. Anschaulicher als in Worten ist vielleicht die Vorher-/Nachher-Darstellung. Wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe, bitte einfach nachfragen. -- Triebtäter 13:38, 6. Nov 2004 (CET)

Entfernen von Löschanträgen

Wieso entfernst Du eigentlich andauernd meine Löschanträge aus Bildern? Wenn ein Bild keine Lizenz hat muss es gelöscht werden, ich kapiere echt nicht warum Du den Löschantrag wegmachst. Ich bitte Dich, das in Zukunf zu unterlassen. Bild:0406255 klein.jpg Danke -- Breezie 13:34, 6. Nov 2004 (CET)