Xylenole
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Xylenole | ||||||
Andere Namen |
Dimethylphenol | ||||||
Summenformel | C8H10O | ||||||
Kurzbeschreibung |
| ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | ? | ||||||
Aggregatzustand |
| ||||||
Dichte |
| ||||||
Schmelzpunkt |
| ||||||
Siedepunkt |
| ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Xylenol oder Dimethylphenol ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von aromatischen Verbindungen mit zwei Methylgruppen und einer Hydroxylgruppe. Es existieren sechs verschiedene Isomere des Xylenols, wobei 2,6-Xylenol mit zwei Methylgruppen in den beiden ortho-Positionen zur Hydoxylgruppe das wichtigste ist. Der Name Xylenol leitet sich aus der Kombination der Namen der Aromaten Xylen und Phenol ab, deren Strukturelemente in den Xylenolen enthalten sind. Die Abbildung zeigt die Strukturformeln der möglichen Isomere. Die Nummerierungen ergeben sich aus den Positionen der Methylgruppen relativ zur Hydroxylgruppe.
Eigenschaften
Die physikalischen Eigenschaften der sechs Xylenol-Isomere ähneln einander. Die Summenformel ist bei allen C8H10O. Alle Xylenole sind in Wasser nur sehr wenig löslich. Chemisch verhalten sie sich typischerweise wie Phenole, so bilden sie zum Beispiel in alkalischer Lösung Phenolate, die eine bedeutend höhere Wasserlöslichkeit besitzen.
Verwendung
Zusammen mit den Kresolen und Kresolsäuren sind Xylenole eine wichtige Klasse von Phenolen mit großer industrieller Bedeutung. Xylenole werden als Ausgangsstoffe zur Synthese von Pestizide, Antioxidantien und Pharmazeutika verwendet. Xylenolorange ist ein Redoxindikator, welcher ein Xylenolskelett besitzt.
Weblinks
Katalogeinträge bei Sigma-Aldrich: