1. Januar
Erscheinungsbild
Der 1. Januar ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders
Ereignisse
- 1801 - Giuseppe Piazzi entdeckt mit Ceres den ersten Asteroiden.
- 1801 - Das Vereinigte Königreich wird gegründet
- 1804 - Haiti wird unabhängig. Erste "Negerrepublik", die sich aus eigenem Bemühen von weißer Herrschaft befreite
- 1834 - Der deutsche Zollverein als Zusammenschluss der deutschen Bundesstaaten tritt in Kraft, er ist eine Vorstufe des Deutschen Reichs
- 1842 - In Köln wird die Rheinische Zeitung als Blatt des bürgerlichen Liberalismus gegründet
- 1863 - Mit dem Inkrafttreten der von Abraham Lincoln unterzeichneten Emanzipationsakte erhalten die Schwarzen in den USA die rechtliche Freiheit
- 1891 - Ostafrika wird deutsche Kolonie.
- 1891 - Die erste Ausgabe seit 1878 des sozialdemokratischen Parteiblatts Vorwärts erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren
- 1896 - In München erscheint die erste Auflage der Zeitschrift Jugend.
- 1900 - In Deutschland tritt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft
- 1901 - Das deutsche Urheberrechtsgesetz tritt in Kraft.
- 1901 - Das Commonwealth of Australia wird als bundesstaatliche parlamentarische Monarchie mit der britischen Königin als Staatsoberhaupt gegründet
- 1906 - Helmuth von Moltke wird als Nachfolger von Alfred Graf von Schlieffen der Chef des Generalstabs der Armee
- 1909 - Adolf Deucher wird als Nachfolger von Ernst Brenner schweizer Bundespräsident
- 1912 - Gründung der Republik China, die bis zum Sieg Maos 1949 existiert.
- 1914 - Neujahrspremiere in Europas Theatern. Nach Ablauf der 30jährigen Urheberschutzzeit hat Bayreuth nicht mehr das Monopol auf den Parsifal von Richard Wagner
- 1915 - Das deutsche U-Boot "U-24" versenkt das britische Linienschiff "Formidable" vor Plymouth
- 1916 - Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Franz Mehring (der linke Flügel der SPD) gründen die "Gruppe Internationale"
- 1919 - Von Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Leo Jogiches wird die KPD als selbständige Partei gegründet
- 1923 - Deutschland verliert in Mailand beim 40. Fußball-Länderspiel mit 1:3 gegen Italien
- 1924 - Die Großdeutsche Volksgemeinschaft wird als Ersatzorganisation für die nach dem Fehlschlag des Hitlerputsches in München verbotene NSDAP gegründet.
- 1925 - Die norwegische Hauptstadt Christiana erhält wieder ihren früheren Namen Oslo.
- 1933 - Deutschland verliert ein Fußball-Länderspiel gegen Italien in Bologna mit 1:3.
- 1934 - Das Sterilisierungsgesetz tritt in Deuschland in Kraft. Es sieht vor, dass Menschen, die an so genannten Erbkrankheiten leiden, durch einen chirurgischen Eingriff auch gegen ihren eigenen Willen unfruchtbar gemacht werden können.
- 1935 - Tripolitanien und Cyrenaika, Italiens nordafrikanische Kolonien, werden zur Kolonie Libia zusammengeschlossen
- 1936 - Die neue große Olympia-Schanze in Garmisch-Partenkirchen wird trotz Schneemangels mit einem internationalen Skispringen eingeweiht
- 1936 - Ab heute werden nur noch Mitglieder der Hitlerjugend für die Beamtenlaufbahn zugelassen
- 1938 - Alle nach den Nürnberger Gesetzen jüdischen Ärzte werden aus der Ersatzkassenpraxis im Deutschen Reich ausgeschlossen.
- 1938 - Aufgrund der steigenden Zahl von Verkehrsopfern treten neue Verkehrsregeln in Kraft. Dazu gehört vor allem das unbedingte Rechtsfahrverbot auf allen Straßen.
- 1946 - Im Westen von London eröffnet der britische Minister für Luftfahrt Lord George Lawrence Winster den internationalen Flughafen Heathrow
- 1954 - Australien wird in Melbourne zum vierten Mal in ununterbrochener Reihenfolge Daviscup-Sieger
- 1956 - Unabhängigkeit des Sudan
- 1957 - Die Franzosen geben das Saarland zurück an Deutschland
- 1959 - Mit der Flucht des Diktators Fulgencio Batista kommt Fidel Castro in Kuba an die Macht.
- 1960 - Das erste US-amerikanische Atom-U-Boot, das mit Mittelstreckenraketen bestückt ist, wird in den Dienst gestellt.
- 1960 - Kamerun wird unabhängig von Frankreich.
- 1963 - Deutschland gewinnt den Sechsländerkampf im Eisschnellauf
- 1964 - Die Bundesrepublik Deutschland verliert ein Fußball-Länderspiel gegen Algerien in Algier mit 0:2
- 1970 - Beginn der Unix-Zeitrechnung (Epoch)
- 1983 - Im Arpanet, dem Vorläufer des Internet wird das Protokoll NCP gegen TCP/IP ausgetauscht
- 1993 - Aus der Tschechoslowakei entstehen die Tschechische und die Slowakische Republik.
- 1995 - Das internationale Dienstleistungsabkommen GATS wird unterzeichnet.
- 1999 - Beginn der 3. Stufe der Europäischen Währungsunion. Der Euro wird als Buchgeld in 11. Ländern der EU eingeführt
- 2002 - Einführung des Euro als Bargeld
- 2003
- Steuererhöhung für Tabak sowie für Kraftstoff, Heizgas und Strom
- Einführung des Dosenpfandes
- Steigerung der Rentenbeiträge von 19,1 auf 19,5%
- Senkung des Portos für Briefe von 56 auf 55 Cent und für Postkarten von 51 auf 45 Cent
Geboren
- 1431 - Alexander VI., Papst
- 1449 - Lorenzo de Medici, genannt "il magnifico", Politiker und Stadtherr von Florenz
- 1484 - Huldrych Zwingli, (aka Ulrich Zwingli), Reformator
- 1502 - Gregor XIII., Papst ab 1572 und Initiator der gleichnamigen Kalenderreform
- 1618 - Bartolomé Esteban Murillo, Maler
- 1655 - Christian Thomasius, Jurist und Philosoph
- 1735 - Paul Revere, US-amerikanischer Nationalheld, Kämpfer im Unabhängigkeitskrieg
- 1854 - James George Frazer, Ethnologe
- 1863 - Baron Pierre de Coubertin, Pädagoge und Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit
- 1879 - Edward Morgan Forster, Erzähler, und Kritiker
- 1880 - Schalom Asch, Erzähler und Dramatiker
- 1880 - Rama VI., König von Siam
- 1887 - Wilhelm Canaris, deutscher Admiral
- 1895 - J. Edgar Hoover, Direktor des FBI
- 1895 - Gustav Schickedanz, deutscher Unternehmer (Versandhaus)
- 1898 - Marta Fuchs, deutsche Sängerin
- 1902 - Hans von Dohnányi deutscher Widerstandskämpfer
- 1913 - Hans Lutz Merkle, deutscherManager
- 1919 - Jerome David Salinger, Autor
- 1921 - Rocky Graziano, Boxer
- 1925 - Mario Merz, Maler und Boxer
- 1927 - Maurice Béjart, Choreograf
- 1953 - Alpha Blondy, (brgl. Name Seydou Kone), afrikanischer Musiker
Gestorben
- 1766 - Jakob III., britischer Thronprätendent
- 1782 - Johann Christian Bach, Komponist
- 1801 - Johann Kaspar Lavater, Theologe
- 1894 - Heinrich Hertz, Physiker
- 1934 - Jakob Wassermann, Schriftsteller
- 1994 - Marianne Bruns, Schriftstellerin
- 2001 - Ray Walston, Schauspieler
- 2002 - Paul Hubschmid, Schauspieler
Feiertage und Gedenktage
- Neujahrstag im (Gregorianischer Kalender)
- christlicher Feiertag: Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu
- Nationalfeiertag des Sudan
- Nationalfeiertag Kubas
- Unabhängigkeitstag auf Haiti
- Slowakei: Gründung der Slowakischen Republik
- Staatsfeiertag in Tschechien
- Taiwan: Gründung der "Chinesischen Republik"
Siehe auch