Polnische Popmusik
Die Szene der Polnischen Popmusik gehört nach Großbritannien, Deutschland und Frankreich zur viertgrößten Musikszene Europas. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne einer gesetzlich geregelten Quote für die heimische Musikszene erfreut sich polnische Popmusik einer großen Beliebtheit innerhalb Polens. Die englische Sprache spielt eher eine kleine Rolle in den Songs der polnischen Musikkünstler.
Künstler
Solokünstler
- Maryla Rodowicz
- Kayah
- Edyta / Edyta Gorniak
- Kasia Kowalska
- Anna Maria Jopek
- Edyta Bartosiewicz
- Alicja Janosz
- Kasia Klich
Gruppen
Eurovision Songcontest
Zu Zeiten des Ostblocks nahm Polen am Eurovision Songcontest (Grand Prix de l´Eurovision) nicht teil. Stattdessen fand im Rahmen des "Sopot-Songfestivals" die Interwizja (Intervision) statt, an der Staaten des Ostblocks ihren eigenen Songcontest feierten. Erst 1994 nahm Polen das erste mal am ESC teil. Die erste Sängerin, die für Polen antrat war Edyta Gorniak, die auf Anhieb den zweiten Platz schaffte.
Platzierungen Polens
1994 Dublin | Edyta Górniak - To nie ja (Platz 2) 1995 Dublin | Justyna Steczkowska - Sama (Platz 18) 1996 Oslo | Kasia Kowalska - Chcę znać swój grzech (Platz 15) 1997 Dublin Anna | Maria Jopek - Ale jestem (Platz 11) 1998 Birmingham | Sixteen - To takie proste (Platz 17) 1999 Jerusalem | Mietek Szcześniak - Przytul mnie mocno (Platz 18) 2001 Kopenhagen | Piasek - 2 Long (Platz 20) 2003 Riga | Ich Troje - Keine Grenzen (Platz 7) 2004 Istanbul | Blue Cafe - Sweet Song (Platz 17)
Nationale Vorentscheide
Der erste nationale Vorentscheid Polens fand 2003 statt. Bisher konnte "nur" per SMS abgestimmt werden.
Vorentscheid 2003
---
Vorentscheid 2004
---
Vorentscheid 2005
---
Mehr dazu: Eurovision Songcontest
Festival der polnischen Musik in Oppeln
Jährlich findet im Mai das Songfestival in Oppeln statt. Es ist eines der ältesten Songfestivals in Europa und besteht bereits seit 1963. Zu den wichtigsten Bestandteilen des Festivals gehören unter anderem die "Debiuty" (Debüts) und die "Premiery" (Premieren), letztere erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Jedes Jahr treten beim Debüt-Konzert elf junge, völlig unbekannte Sänger und Sängerinnen im Wettbewerb gegeneinander an. Beim Wettbewerb "Premiery" treten die bekanntesten und erfolgreichsten Sänger und Sängerinnen Polens gegeneinander an und präsentieren in Erstvorstellung ihre neuesten Songs. Als Höhepunkt gelten die speziell einem Künstler gewidmeten Konzerte und die Superjedynki, in denen die besten aktuellen Songs präsentiert werden.
Debiuty
...
Premiery
...
Sopot-Festival
...
Interwizja / Intervision
...
Fryderyki-Preis
...
Idol / Superstar
...
Staffel I
Polen war das zweite Land, dass Idol ausstrahlte. Auch die erste weibliche Idol-Gewinnerin kam aus Polen. Neben Alicja Janosz, der Gewinnerin, sind auch Sänger/innen wie Ewelina Flinta, Tomasz Makowiecki, Szymon Wydra und Ania Dabrowska berühmt und erfolgreich geworden.
Gewinner
Gewinnerin 1.Staffel: Alicja Janosz, (Alex)
Geboren 1985, Alben: Ala Janosz, Singles: Moze sie wydawac, Zmien siebie, Zbudzilam sie, I´m still alive,
Gewinner 2.Staffel: Krzysztof Zalewski
Gewinnerin 3.Staffel: Monika Brodka
World-Idol
Beim World-Idol trat Alicja Janosz alias Alex für Polen an. Sie war die Gewinnerin der ersten polnischen Idol-Staffel.
Alex belegte den Siebten von 11 Plätzen.
Mehr dazu: Deutschland sucht den Superstar
Charts
In Polen gibt es im Gegensatz zu Deutschland keine offiziellen Singleverkaufscharts. Es werden nur die offiziellen Albumverkaufscharts (OLIS) ermittelt.
Musiksender
Vetreten sind eine polnische Version von MTV und eine Viva-Version. Darüber hinaus gibt es die Sender MTV Classic und 4Fun.tv.
Siehe auch: Medien in Polen
Plattenfirmen
Die größten in Polen vertretenen Plattenfirmen sind die BMG Poland, Universal Music, Pomaton EMI, Sony Music und Magic Records.
Jiddische Musik in Polen
...
Weblinks
- Tägliche Musiknews (polnisch)
- Polish Jazz and History (polnisch)