Portal Diskussion:Lebewesen
Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, besonders der Abschnitt "Behandlung" wirkt auf mich wenig überzeugend (den Rest kann ich nicht beurteilen) - nicht zuletzt durch die Nennung zweier Markennamen (Milbenfrei & Lentypur) und einer Methode, die "Eigene und Kundenerfahrungen in Jahrzehnten" wiedergibt. -- srb ♋ 23:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
Taxoboxen als Vorlage
Gibt es irgendwo Ansätze, die wilden Taxoboxen-Tabellen in eine echte Vorlage umzuwandeln? Wenn dem nicht so ist, könnte man ja überlegen, ob man nicht die Taxoboxen-Informationen (Siehe [Ergebnis der Vorlagenauswertung]) aus der englischen zu übernehmen und automatisiert eine Taxobox für die deutschsprachigen Wikipedia zu erstellen. Derzeit gibt es laut meiner Auswertung 33444 englische Taxoboxen. Das nur so als Anregung von einem Bio-Laien. :-) -- sk 22:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. 1000-mal diskutiert, 1000-mal abgelehnt. Gruß, Denis Barthel 22:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Taxoboxen aus en.wikipedia sind für uns unbrauchbar. Die Leute dort sollen erst einmal auf Qualität achten und nicht tonnenweise Stubs produzieren. --Franz Xaver 00:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm, ok! Könnt ihr aber trotzdem bitte zum 1001 Mal kurz einem Laien erklären, warum das scheitert. Ist es die Komplexität, die vielen Ausnahmefälle oder woran liegt es. Meiner privaten laienhaften Meinung nach, ist der jetzige Standard mit den Tabellen gut für die Darstellung in der Wikipedia, aber nicht um diese Daten in anderen Projekten als Referenz zu nutzen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass jemand eine Abfrage nach allen Artikeln zur Familie Hornträger durchführen möchte. Das ist mit der jetztigen Struktur nur händisch machbar. Wenn es innerhalb einer Vorlage vorliegen würde, dann wäre dass jetzt aber mit dem Templatetiger möglich. -- sk 11:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hä? Es gibt doch die Kategorie:Hornträger! -- Olaf Studt 00:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ok, schlecht ausgewähltes Beispiel, aber eine Erklärung warum es eine Tabelle und keine Vorlage sein soll, ist das noch nicht. -- sk 06:54, 3. Mai 2007 (CEST)
- Schau doch einfach selbst mal die Archive durch. Es ist alles soooo oft geschrieben worden ... Denis Barthel 08:16, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ok, schlecht ausgewähltes Beispiel, aber eine Erklärung warum es eine Tabelle und keine Vorlage sein soll, ist das noch nicht. -- sk 06:54, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hä? Es gibt doch die Kategorie:Hornträger! -- Olaf Studt 00:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, ok! Könnt ihr aber trotzdem bitte zum 1001 Mal kurz einem Laien erklären, warum das scheitert. Ist es die Komplexität, die vielen Ausnahmefälle oder woran liegt es. Meiner privaten laienhaften Meinung nach, ist der jetzige Standard mit den Tabellen gut für die Darstellung in der Wikipedia, aber nicht um diese Daten in anderen Projekten als Referenz zu nutzen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass jemand eine Abfrage nach allen Artikeln zur Familie Hornträger durchführen möchte. Das ist mit der jetztigen Struktur nur händisch machbar. Wenn es innerhalb einer Vorlage vorliegen würde, dann wäre dass jetzt aber mit dem Templatetiger möglich. -- sk 11:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
Könnte sich bitte jemand dieses Artikels annehmen, den Achim Raschka hier als gruselig bezeichnet? --Schubbay 13:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schön wäre es auch, wenn sich der ein oder andere Botaniker hierzu äußern könnte, vor allem auch zu dieser Geschichte mit der "Knospenmutation". -Accipiter 18:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal aufgrund der geäußerten Zweifel in der KLA-Abstimmung nachrecherchiert (und mit meinem früheren Dozenten für Baumschule mal gesprochen):
Eine Knospenmutation ist, wie korrekt als somatische Mutation beschrieben, prinzipiell möglich. Dabei handelt es sich um eine wie auch immer geartete Mutation im Bereich des teilungsaktiven sekundären meristematischen Gewebes in der Achselknospe. Diese Veränderung ist rein somatisch und entsteht nicht via generativen Vermehrungsweg (siehe auch hier, oft auftretende Geschichte in der in vitro-Kultur). Was wo im meristematischen Gewebe verändert wurde (ein Gen, mehrere Gene? Weitere Beeinflussungen?), weiß man nicht. Resultat ist wahrscheinlich eine Chimäre mit entsprechenden Wuchseigenschaften wobei völlig unklar bleibt, wie Mutation und Säulenwuchs zusammengehören (gestörte perikline/antikline Zellteilung? Negativer Geotropismus?...)
Wenn - vereinfacht ausgedrückt - Zellen einer Knospe an einer normal wachsender Eiche mutierten, die Folge daraus ein Seitenast mit Säulenwuchs war, ist dieses Merkmal dann aber garantiert sicher nur vegetativ vermehrbar (klonen via Reiser, wie auch beschrieben). Die Weitergabe des Merkmals Säulenwuchs via Samen auf generativem Weg dürfte - wenn überhaupt - nur bedingt möglich sein. Es sei denn, das Merkmal wird dominant vererbt oder über einen anderen, sehr speziellen Vererbungsgang. Wahrscheinlich spaltet das Saatgut dermaßen stark auf, dass nur ein äußerst geringer Prozentsatz der F1 dieses Merkmal aufweisen kann. Hier kann man erstmal nur spekulieren. Gegen eine Vererbung in mehr als nur sehr geringem Prozentsatz spricht auch, dass die großen Baumschulkataloge nur gepfropfte (veredelte) Säuleneichen anbieten, keine Sämlinge (was sie mit Sicherheit tun würden wenn dies möglich und/oder rentabel wäre). Generell sind bez. der Botanik/Genetik und auch der Entstehung viele Fakten unklar, die sich auch nicht mehr rekonstruieren lassen dürften. Fazit: bez. der Ausgangsfrage (Knospenmutation) ist das denkbar, auch die Weitergabe auf generativem Weg ist nicht völlig auszuschließen. Ich vermute mal, dass es zu massiven Aufspaltungen kommt aber ein geringer Prozentsatz das Merkmal im Genotyp und später auch im Phänotyp haben könnte. Bin aber kein Genetiker, den frage ich mal am Mittwoch (Brückentag heute *g*). Gruß Martin Bahmann 10:09, 30. Apr. 2007 (CEST)
- So ähnlich stelle ich mir das auch vor. Im Artikel steht aber: "Vegetativ vermehrt, behalten die Nachkommen die Form grundsätzlich bei.[1] Sämlinge, die eine Säuleneiche als Mutterpflanze haben, zeigen zu etwa 70 % einen mehr oder weniger aufrechten Wuchs.[5]"
- Falls das stimmt (was aber angesichts des bisherigen keinesfalls als gesichert gelten kann), wird die Wuchsform generativ weitergegeben, ist demnach also ganz offensichtlich keine Knospenmuation. Nochmehr stört mich allerdings der zweite Teil deiner Recherche, das nämlich gar keine Sämlinge angeboten werden. Davon steht nichts im Artikel. Das spricht nun wieder gegen den zweiten obigen Satz und also auch gegen eine generative Vermehrung. Einstweilen würde ich dafür plädieren, den ganzen Absatz zur Knospenmutation bis zur Klärung aus dem Artikel zu entfernen. Vielen Dank für die Recherche! -Accipiter 12:18, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe heute noch ziemlich viel zur Säuleneiche recherchiert aber leider fast durchweg erfolglos. Was ich noch bei Bärtels Gehölzpflanzen ([1], eines der Standardwerke im Baumschulbereich) fand war die Aussage, dass die Säuleneiche bei Samenvermehrung stark aufspaltet und es (logischerweise) damit zu einer uneinheitlichen Nachkommenschaft gibt, bei der das Merkmal Säulenwuchs nur noch wenig durchschlägt. Via scholar.google.com bin ich auf 2 Patente aus den USA gestoßen, mit denen mehltauunempfindliche Typen der Säuleneiche,aus generativer Vermehrung selektiert, geschützt und patentiert wurden. Mehr war nicht drin wobei die Aussage aus dem Bärtels das unterstützt, was weiter oben steht. Gruß Martin Bahmann 16:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Eiche ist ja mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich als Sämling herangewachsen und fiel erst danach wegen ihres kuriosen Wuchses auf. Sie muss also für das Merkmal reinerbig sein, denn es scheint ja nicht dominant zu sein, weil andernfalls auch die fremdbestäubten Sämlinge das Merkmal phänotypisch aufweisen würden; das tun sie aber nicht. Wie entsteht also Reinerbigkeit bei einem offenkundig seltenen rezessiven Merkmal? Im Wege der 'normalen' Befruchtung, durch Selbstbestäubung nach vorgängiger somat. Mutation eines Entwicklungskontrollgens, aus dem bei der Mutterpflanze ein größerer Ast hervorgegangen war nebst diversen Blüten? Dazu müsste man wissen, wie obligat die Fremdbestäbung bei Eichen ist. - Das war jedenfalls meine Überlegung, als ich den Verweis auf eine somat. Mutation nicht als abwegig empfand; aber ich gebe zu, das ist arg spekulativ. Gerbil 19:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
- So, ich habe mich gerade über das Thema mit unserem Genetikwissenschaftler unterhalten (der auch besagte Eiche gut kennt). Bei der "Knospenmutation" hatte er keine Bauchschmerzen, das wäre halt eine somatische Mutation in (wo auch immer) Körperzellen. Ergebnis: Bei einem Entwicklungskontrollgen ein neues Allel. Seiner Ansicht nach muss das Merkmal Säulenwuchs aber dominant sein was bei Mutationen wohl eher seltener sei. Eichen sind höchstwahrscheinlich selbstkompatibel so dass bei einer Selbstbefruchtung in dieser Konstellation durchaus sogar die 70% (genauer: 75%) säulenwüchsige Nachkommenschaft auftreten kann. Da Eichen aber vornehmlich fremdbestäubt werden, dazu noch stark heterozygot sind und das Merkmal Säulenwuchs sicher in einem komplexeren Zusammenhang als "1 Gen 1 Merkmal" gebildet wird, kommt es bei Sämlingen aus Fremdbestäubung zu starken Modifikationen des Säulenwuchs so dass man nicht von einheitlicher Merkmalsweitergabe sprechen könne, die Varianz bez. Wachstum ist einfach zu groß. Seiner Ansicht nach entstand die Mutation wahrscheinlich an einem Vorgängerbaum, der dann an dem betroffenem Ast Blüten bildete, die via Selbstbefruchtung und Sämling das Merkmal generativ weitergegeben haben. Das es keine kommerziell vermarkteten Sämlinge gibt, liegt daran, dass die Varianz einfach zu groß sein und Baumschulbetriebe lieber mit wenig Aufwand und 100%iger Sicherheit veredeln als hier mühselig zu selektieren um einen einigermaßen einheitlichen Phänotyp anbieten zu können. Wie sich das nun mit der Aussage von Bärtels deckt - wahrsch. bezog sich diese auf Sämlinge aus Fremdbestäubung. Vieles bleibt halt spekulativ in dieser Sache. Wir haben hier (Park Forschungsanstalt Geisenheim) eine Säuleneiche stehen. Wenn ich mal viel Zeit habe (Ruhestand? *g*), könnte ich ja mal bei dem Exemplar entsprechende Versuche mit Selbstbefruchtung durchführen, dann müsste sich ja in der F1 bei dominantem Merkmal ein entsprechendes Ergebnis zeigen :-) Gruß Martin Bahmann 10:21, 2. Mai 2007 (CEST)
Kategorie:FFH-Art
Moin. Benutzer:Mauerstein hat heute die Kategorie:FFH-Art angelegt und pflegt eifrig die entsprechenden Arten ein. Ich kann nicht beurteilen, ob das sinnvoll ist, was meint ihr? --TomCatX 10:45, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hier stellt sich die Frage ob es nicht sinnvoller wäre einfach die Anhänge der Richtlinie als Listenartikel zu erstellen, da dann auch die Arten nach Gruppierungen in einer übersichtlichen Reihenfolge stehen. Außerdem bin ich mir bei Mauerstein nicht sicher, ob er das Prinzip erkannt hat ([2], [3]). --Of 10:56, 26. Apr. 2007 (CEST) nachträglich gefunden: [4] --Of 11:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage ist sicher auch, was bzw. Arten nach welchem Anhang der RL meint er mit Kategorie:FFH-Art?! Ob Liste oder Kategorie, keine Ahnung was da besser geeignet ist. Aber wenn Kategorie, dann bitte als Unterkat. zu FFH-Gebiet. --mw 11:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Du willst Arten als eine Unterkategorie in einer Kategorie mit Naturschutzgebieten unterbringen? Bitte, noch einmal darüber nachdenken. --Franz Xaver 11:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Per FFH-RL geschützte Arten als Unterkategorie zur Kat. FFH-Gebiet, was ist daran fraglich? Die Arten sind wertgebend für die Gebiete, das ist für mich ein schlüssiger Zusammenhang. In der Anfrage oben ging es aber um die Kategorie FFH-Art, das sollte abschließend geklärt werden. Wie man dann mit der Einordnung der Kategorien verfährt ist eine ganz andere Sache und dazu lass ich mich gern von anderen Ideen überzeugen. --mw 12:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Du willst Arten als eine Unterkategorie in einer Kategorie mit Naturschutzgebieten unterbringen? Bitte, noch einmal darüber nachdenken. --Franz Xaver 11:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage ist sicher auch, was bzw. Arten nach welchem Anhang der RL meint er mit Kategorie:FFH-Art?! Ob Liste oder Kategorie, keine Ahnung was da besser geeignet ist. Aber wenn Kategorie, dann bitte als Unterkat. zu FFH-Gebiet. --mw 11:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hier stellt sich die Frage ob es nicht sinnvoller wäre einfach die Anhänge der Richtlinie als Listenartikel zu erstellen, da dann auch die Arten nach Gruppierungen in einer übersichtlichen Reihenfolge stehen. Außerdem bin ich mir bei Mauerstein nicht sicher, ob er das Prinzip erkannt hat ([2], [3]). --Of 10:56, 26. Apr. 2007 (CEST) nachträglich gefunden: [4] --Of 11:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ach, schon wieder so eine überflüssige Kategorie, und schon wieder viel Revertarbeit zu tun. Seufz! --Baldhur 14:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
Nein, es ist keine überflüssige Kategorie, sondern wohl definiert. Dummerweise werden die Arten von den unterschiedlichen Verordnungen auch ganz unterschiedlich erfasst. Eine Art ist nicht einfach geschützt. z.B die Kreuzotter, wird nach dem Bundesartschutzververordnung geschützt, aber nicht nach der FFH-Richtlinie. --Mauerstein 15:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest du dir vorher einmal die FFH-Richtlinien durchlesen, ich kann die Erdkröte dort nirgends finden. --Of 15:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Du kategorisierst munter auch höhere Taxa. Kammmolche bezeichnet eine Superspezies mit 4 Arten von denen 3 nicht in Deutschland leben. Und der Artikel Tritonschnecken bezeichnet eine Familie. In der Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung, die Kategorie:Bundesartenschutzverordnung kam jetzt noch hinzu wird nur das Tritonshorn (Charonia tritonis) erwähnt. --Haplochromis 15:09, 26. Apr. 2007 (CEST)
Solche Kategorien sind ein Fass ohne Boden. Man kann alles mögliche kategorisieren. Kategorie:Tiere mit mehr als 2 m Länge, Kategorie:Tiere Malawis, Kategorie:Tiere zwischen 2000 und 3000 m Höhe über dem Meeresspiegel, Kategorie:Tiere in der IUCN-Kategorie vulnerable, Kategorie:Tiere, die mal für ausgestorben gehalten wurden, Kategorie:Tiere, die sich unter anderem von Schnecken ernähren - das ist alles möglich, und drei dieser Kategorien wurden auch schon diskutiert. Letztlich endete jede Diskussion bisher mit dem Verzicht auf solche nichtsystematischen Kategorien, und so wird es auch dieser hier ergehen. Hat jemand etwas dagegen, wenn ich heute Abend die Artikel aus dieser Kategorie entferne? --Baldhur 15:25, 26. Apr. 2007 (CEST)
Und an Mauerstein richte ich die Aufforderung, jetzt einmal innezuhalten. Ich habe eben Kategorie:Bundesartenschutzverordnung entdeckt und finde es absolut rücksichtslos, ohne Beachtung einer hier laufenden Diskussion Tausende von Artikeln mit unsinnigen Kategorien zu versehen. Ich habe zusammengerechnet bestimmt schon mehrere Tage damit zugebracht, solche übereifrigen Kategorisierer zu revertieren, und ich bin es wirklich leid. Bevor man so eine Aktion anstößt, fragt man doch bitte schön einmal nach. --Baldhur 15:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass die Kategorien die Listen im Anhang der jeweiligen Verordnungen/Richtlinien wiederspiegeln sollen. Diese Listen finde ich ganz praktisch und als Nachschlagwerk auch für sinnvoll. Aber wie oben schon gesagt, hielte ich einen Listen-Artikel für besser, da dort die Arten nach Gruppen sortiert sind und die Listen außerdem vollständig dargestellt werden könnten. In der jetzigen Form mit Lücken und Fehlern sind die Kategorien nicht besonders brauchbar. --Of 15:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Baldhur, ich habe schon innegehalten. Außerdem gehe ich nicht davon aus, dass Du diese Kategorien wieder entfernen mußt, denn sie sind wirklich praktisch. --Mauerstein 15:36, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hey Baldhur, natürlich kann man alles kategorisieren, aber diese Kategorien machen Sinn! Nur weil Du Dich nicht für Artenschutz interessierst, stößt es Dir auf. Es ist aber wichtig zu wissen, warum eine Art geschützt ist. Leider gibt es die unterschiedlichen Richtlinien, die eben einen unterschiedlichen Umfang besitzen. Durch diese Kathgorien kann man überhaupt sich eine Vorstellung von diesen Umfang machen. --Mauerstein 15:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm ich finde es unpraktisch. Eine Liste wäre besser. Jeden Artikel mit zig-Kats zu versehen halte ich für naja... wer übernimmt den die Wartungsarbeit für alle diese Artikel. Eine Liste wartet sich da besser. Und was ist ist die nächste Kategorie? Geschützte Pflanze pro Land / Bundesland. Dann gibts vermutlich eine ARtikel mit 20 Sätzen und 20 Kategorien. Daher gehe ich davon aus, dass diese Kategorie wieder entfernt wird. mfg --Tigerente 15:48, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ebenfalls pro Liste. Eine Kategorie könnte ja erst dann ihren versprochenen Nutzen entfalten, wenn sie komplett ist, und das wir alle bereits haben, bezweifle ich ja doch stark. Mal ganz davon abgesehen, dass hier ja (wie Haplochromis bereits erwähnte) auch ganze Gattungen kategorisiert wurden, die nur extrem wenige Vertreter in D haben (z.B. Lilien 2/110 oder Fettkräuter 2/85). Das ist also mindestens neu zu durchdenken, optimalerweise zu lassen und in eine Liste zu überführen. Denis Barthel 16:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Bin auch für eine Liste. Wie verhält es sich mit der Kategorie:FFH-Lebensraum (lässt sich irgendwie nicht verlinken:-O)? Wenn dort Artikel wie Totholz und Grünland auftauchen, frage ich mich ob der Benutzer die Begriffe verstanden hat... lg 84.129.176.23 16:44, 26. Apr. 2007 (CEST)
- So, ich habe die Kategorien geleert. Sie können jetzt gelöscht werden. --Baldhur 16:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Baldhur, hast Du eigentlich verstanden, was der Unterschied zwischen FFH-Lebensraum und FFH-Art ist? Schau Dir doch mal die Richline an :Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Demnach war es der EU schon ziemlich klar, dass man nicht nur die spezifische Art unter Schutz stellen muß, wenn nicht gleichzeitig dafür gesorgt wird, dass ihr Lebensraum erhalten wird. Somit wird nach der Richtline nicht nur Arten definiert, die unter dieser Richtline aufgelistet sind, sondern auch Lebensräume in die diese Arten zum Habitat besitzen. Den nationalen Ländern obliegt es, spezielle Gebiete als FFH-Gebiete auszuweisen. Der Artenschutz kennt viele Listen. Viele sind von Umweltschutzverbänden eingerichtet worden und besitzen daher keinerlei Rechtskraft. Allein diese von mir eingerichteten Kategorien weisen genau zu, unter welchen Rechtsanspruch die Art zu sehen ist. Manche Arten konnen in dieversen Listen vor, aber denckungsgleich sind die Listen nicht. Wenn man sich schon gegen eine Kategorie entschieden hat, dann sollte man doch eine entsprechende Liste präsentieren. Oder Du hättest auch einen Löschantrag stellen können und die Kathgorie zu all. Diskussion stellen können. Diese Lösung halte ich für ziemlich eigenmächtig. Quis juris?--Mauerstein 19:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Zur letzten Frage: Die überwältigenden Mehrheit in diesem Forum und damit entfällt auch der Vorwurf der Eigenmächtigkeit. Wir sind hier ein klein wenig sensibilisiert, wenn neue Nutzer ungebeten neue Kategorien einführen, insbesondere wenn dies wie hier planlos und ohne Kompetenz erfolgt. -Accipiter 20:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
Was heißt "ungebeten"? Wen muß man den bitten? Was heißt neuer Nutzer? Gibt es Privilegien? Ich denke, dass man diese Kathegorie druchaus zur Diskussion hätte stellen können. Sie war überhaupt nicht planlos erstellt. Wer wird die Liste erstellen? --Mauerstein 20:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, es gibt keine Privilegien für Altnutzer - allerdings machen die gewöhnlich keine Anfängerfehler mehr, so daß es nicht ganz so oft vorkommt, daß man sich über sie ärgert. Und daher kommt letztendlich der Spruch mit dem neuen Nutzer.
- Allerdings gibt es ganz eindeutig eine Regel die besagt, daß eine neue Kategorie VORHER mit dem zuständigen Portal abgesprochen werden sollte. Eben genau, damit man solche Meinungsverschiedenheiten klärt, ehe man sich die ganze Arbeit gemacht hat.
- Kersti 20:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Also, zunächst mal: Deine Vermutung, ich würde die Kategorien löschen wollen, weil ich mich nicht für Artenschutz interessiere, ist lächerlich. Mir geht es aus den oben genannten Gründen um die Vermeidung eines Übermaßes an Kategorien. Fast monatlich werden solche eingestellt, und monatlich darf ich hinterherräumen und das angerichtete Chaos revertieren. Es gibt andere Möglichkeiten als Kategorien, Informationen darzustellen.
- Ich habe schon einmal gesagt, dass nach meiner Meinung für Kategorien das Prinzip Sei mutig nicht gelten darf. Hier ist viel Sorgfalt gefragt, um nicht ein totales Chaos entstehen zu lassen, das niemanden mehr nützt. Wo wäre die Grenze zu ziehen gewesen? Warum nicht noch Kategorien für IUCN, CITES, Rote Liste Baden-Württembergs etc?
- Du hast über 200 Artikel kategorisiert. Vor so einer Aktion gebietet es eigentlich die Vernunft, einmal in einem zuständigen Portal nachzufragen, was man von einer Kategorie hält. Oft sind Kategoriensysteme in langer Absprache zustandegekommen. Vor allem zeigt es sich, dass diejenigen, die uns massenhaft mit neuen Kategorien beglücken wollen, immer Nutzer sind, die sonst nie etwas in biologischen Artikeln tun.
- Was hätte man mit der Energie, die du für diese Kategorisierung aufgewendet hast, nicht alles für sinnvolle Dinge tun können? Wir haben einen dringenden Bedarf an einer Verbesserung unserer Artikel, nicht unseres Kategoriensystems! --Baldhur 20:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Dieser Benutzer kommt aus Preußen. - mmh. Aber zum Thema: Ich würde EOD und für Baldhur nen Orden vorschlagen. -- 89.196.42.174 20:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und diese Bemerkung ist von einer (anonymen) IP ... die ich hiermit zum Troll der Woche vorschlage. --mw 23:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Dieser Benutzer kommt aus Preußen. - mmh. Aber zum Thema: Ich würde EOD und für Baldhur nen Orden vorschlagen. -- 89.196.42.174 20:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
Aber wieder zum Thema, Kategorien sind geleert und werden gelöscht (so nehme ich an). Wer erstellt die Listen bzw. welchen logischen Namen sollten die haben? Grundsätzlich finde ich es sinnvoll die Nach FFH-RL geschützten Arten und auch die Lebensräume irgendwo zusammenzufassen. Auch für die FFH-Gebiete sollte das passieren. Man kann das ja auch positiv sehen und diese Listen als Quelle für neue Artikel bzw. für Verbesserung von bestehenden Artikeln benutzen. --mw 23:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
Herrjeminee! nachdem ich gerade zu viele Artikel wie Mischwald von der kategorie:FFH-Lebensraum befreien musste, erübrigt sich diese Diskussion (und auch das lesen der beiträge, sorry) für mich: Wenn das auf diesem fachlichen Niveau so weiterläuft, lieber beide kats gleich löschen. --...bRUMMfUß! 00:26, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab eine Liste als Vorschlage in Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erstellt. Vielleicht kann man damit aufbauen. Gruss --Mauerstein 10:17, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Woher hast du solche Listen? In den Richtlinien sind nicht die Cerambycidae als Familie oder die Gattung Alytes geschützt. Wenn man hier von FFH-Arten spricht sollte man sich auch daran halten, was in den Richtlinien drinsteht und keine Liste nach eigenem Geschmack erstellen. Falls eine solche Liste erstellt wird, muß man halt einfach die Arten aus den entsprechenden Anhängen übernehmen, das fällt meines Wissens auch nicht unter URV. Außerdem sollte im Artikel Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erst einmal geklärt werden, welche Bedeutung die Ernennung zu einer FFH-Art überhaupt hat. Für den nicht vorbelasteten Leser wäre eine Liste zur jetzigen Zeit wenig aussagefähig. --Of 10:46, 27. Apr. 2007 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt:
Eine komplette Liste gibt es hier [5]. Fleißarbeit für einen Listenartikel, denn Insgesamt sind für Deutschland 258 Arten in den Anhängen der FFH-Richtlinie aufgeführt, davon 133 als Anhang-II-, 132 als Anhang-IV- und 87 als Anhang-V-Arten. Einige Arten sind gleichzeitig auf verschiedenen Anhängen gelistet.? Etliche der von Mauerstein aufgeführten Arten sind übrigens keine Anhangsarten! Insgesamt müsste der Artikel ohnehin noch etwas ausgebaut werden. -- 84.129.176.23 10:48, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde die Liste gut; wenn sie vollständig ist, könnte man sie als Grundlage nehmen. --Mauerstein 11:26, 27. Apr. 2007 (CEST)
Die Liste muss aktuell sein, da sie vom BfN hier [6] eingestellt wurde. -- 84.129.178.244 11:45, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber die Liste ist natürlich nicht vollständig. Es steht doch darüber, dass es sich nur um die in Deutschland vorkommenden Arten handelt (wobei eine solche Teilliste mit Sicherheit auch einen Sinn macht). Eine vollständige Liste ist in den Anhängen der Richtlinie zu finden. Dort muss man auch herausarbeiten welche Bedeutung die Auflistung für den Umgang mit den Tieren hat. Darf man Tiere, die in dieser Liste stehen, nicht bunt anmalen? --Of 11:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
Aber damit könnte man doch einen Anfang machen. Ich würde doch den Benutzer mit der IP-Nummer 84.129.178.244 auffordern, meine Liste zu aktualliesieren. Ich bin froh, dass ich nicht in diesem Forum zu Hause bin. Hier wird alles zerredet und jeder Initiative wird von Besserwissern der Schwung genommen. Am schlimmesten sind die selbsternannten Rezensoren, die sich so aufopferungsvoll der Löscharbeit widmen. --Mauerstein 12:37, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Mauerstein, hast du schon einmal daran nachgedacht, dass die "Besserwisser" und "selbsternannten Rezensoren" in diesem "Forum" vielleicht Recht haben könnten? -- leicht genervt, aka 12:42, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ja, genau das ist das Problem in diesem Forum. Mit dieser Rechthaberei wird alles am Anfang gleich erstickt. Aber nichts ist am Anfang gleich perfekt. Es wird gar nicht das nützliche gesehen, sondern man sucht den Fehler und versucht andere zu komprometieren. --Mauerstein 12:48, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Servus, so jetzt mal durchschnaufen. Vielleicht etwas zum Hintergrund: Früher so um 2004/2005 war der Lebewesenbereich noch sehr weit von seinem qualitativen doch recht guten Stand entfernt (*hüstel* Sauhaufen). Es hat uns alle viel Mühe und Zeit gekostet für all die Anforderungen die immer wieder auftauchen (Taxos, Listen, Kats,..) einen Konsens zu finden. Ich glaube wir wollen einfach mal vermeiden, dass wieder extrem viel Arbeit anfällt. Den zigtausend Artikel mit Kats und/oder Taxos zu bearbeiten ist wirklich viel Arbeit. mfg --Tigerente 13:05, 27. Apr. 2007 (CEST)
Früher, als die Berge noch steiler und die Winter noch härter waren ... Ihr brodelt im eigenen Saft. Das ist hier ein Forum, in dem jeder jeden bereits zu kennen scheint. Das merkt man auch an der ganzen Argumentation. Ein Zirkel von Verschworenen. Ich habe mir man die verschiedenen Themen durchgelesen: Grauenhaft! Über alles ein resignierendes fatalistische Urteil, dass man sich der Unkundigen und Dummen zu erwehren habe. Aber hier liegt ihr total falsch. Hier wird der Stillstand produziert. --Mauerstein 13:17, 27. Apr. 2007 (CEST)
- (BK):Amen. Mauerstein, nichts für ungut: Bitte mal einen Tag pausieren und Dampf rausnehmen, so bringt das weder dir noch sonst jemandem irgendwas und du läufst hier noch Gefahr, als Störenfried gesperrt zu werden. Bitte akzeptiere erstmal, das hier eine große Mehrheit in vielen Punkten eine andere Meinung vertritt, als du. Dann denke in Ruhe über die hier dargestellten Argumente nach und analysiere kritisch, wo und wie du dich hier konstruktiv und sinnvoll einbringen kannst. Wir freuen uns zum Beispiel alle sehr, wenn jemand die vielen Lebewesenstubs sinnvoll und mit guten Quellen ausbaut und du würdest dabei jede Unterstützuinmg bekommen. Grüße, Accipiter 13:31, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es einfach mit konstruktiver Arbeit anzufangen bzw. weiterzumachen? Die Kats werden allgemein abgelehnt, also sollten sie auch nicht eingeführt bzw. gelöscht werden. Je ein Listenartikel der FFH-Arten, - gebiete, und/ oder -lebensräme kann sinnvoll sein, ist aber elendig viel Arbeit. Da sie ja auch im Netz abrufbar sind, kann ich mir einen einfachen Link in einem etwas ausgebauten Hauptartikel Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie auch ganz gut vorstellen. Ich habe aber wirklich gerade keine Lust eine solche Liste zu erstellen, mit insgesamt über 1000 Arten! mfg 84.129.178.244 13:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
Für die FFH-Liste möchte ich mich einsetzen und keine Auftragsarbeit erfüllen. Einer Sperrung sehe ich gelassen entgegen. Wenn es also der mehrheitliche Konsenz zu sein scheint, dass es eine Liste sein muß, wie hat sie auszusehen. Ich würde die Arbeit schon machen bzw. anfangen. Aber für den Mülleimer arbeiten...? ich weiß nicht--Mauerstein 13:52, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hier gibt es was zu Listen: Wikipedia:Listen -- 84.129.178.244 14:25, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wie schauts eigentlich bezüglich Urheberrecht aus, also würde die Liste Datenbankschutz genießen - weil dann haben wir, wenns nicht frei ist mitunter ein Problem. --chb 14:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
Glaube nicht, dass es hier ein Problem geben könnte. Es handelt sich ja um öffentliche Listen. --Mauerstein 14:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
- keine Sorge Mauerstein und chb, die FFH-Richtlinie der EU ist sowohl was den rechtlichen Inhalt angeht als auch die in den Anhängen (Anhänge I bis VI) aufgeführten Lebensraumptypen und Arten öffentlich resp. veröffentlicht - inzwischen gibt es auch Änderungsvermerke, so wurde z.B. der Feldhamster aufrund seiner akuten Gefährdung nachträglich aufgenommen-
- Nur weil es öffentlich ist, heißt das nicht, daß es beliebig verbreitbar ist. Es gibt hier (noch) keine Gesetze analog zur USA, wo solche Sachen automatisch Public Domain sind. Daher wär ich vorsichtig. --chb 23:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
- keine Sorge Mauerstein und chb, die FFH-Richtlinie der EU ist sowohl was den rechtlichen Inhalt angeht als auch die in den Anhängen (Anhänge I bis VI) aufgeführten Lebensraumptypen und Arten öffentlich resp. veröffentlicht - inzwischen gibt es auch Änderungsvermerke, so wurde z.B. der Feldhamster aufrund seiner akuten Gefährdung nachträglich aufgenommen-
anbei eine Kurzbeschreibung der Anhänge aus meiner Feder, die ich dir/euch gerne resp. der WP zur weiteren Verwendung zur Verfügung stelle:
Anhang I beinhaltet die natürlichen Lebensräume, die von bedeutendem gemeinschaftlichem Interesse sind (z.B. Hochmoore, Binnendünen, Pfeifengraswiesen, Trockenrasen aber auch Lagunen, Riffe und Meeresarme, ).
Anhang II enthält Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (z.B. Kammolch, Biber, Luchs, Bodenseeveilchen). Anhang II ist eine Ergänzung des Anhangs I zur Verwirklichung eines zusammenhängenden Netzes von besonderen Schutzgebieten.
Anhang III beschreibt die Kriterien zur Auswahl der Gebiete, die als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung bestimmt und als besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden könnten.
Anhang IV beinhaltet streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse (z.B. Braunbär, Wildkatze, Mauereidechse, Sommer-Drehwurz).
Anhang V enthält Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse, deren Entnahme aus der Natur und Nutzung Gegenstand von Verwaltungsmaßnahmen sein können (z.B. Weinbergschnecken, medizinischer Blutegel, Schneeglöckchen, Gelber Enzian, Weißmoos).
Anhang VI nennt verbotene Methoden und Mittel des Fangs, der Tötung und der Beförderung von Tieren (z.B. Fallen und Netze die in ihrer Funktion unselektiv wirken bzw. unselektiv ausgebracht werden, das Fangen mit Gift oder Sprengstoff - "Dynamitfischen").
- Gruß Michael Linnenbach 15:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hier ist die Europaliste zu finden: [7] als PDF [8] 84.129.178.244 15:41, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag:Und hier gibt es eine Datenbank [9] 84.129.178.244 15:49, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Michael und Unbekannt IP Soweit ich das verstanden habe gibt es eine Listen nach: Anhang II Anhang IV Anhang V
Gibt es da eine unterschiedlich, rechtliche Stellung, oder werden alle Tiere aus den unterschiedlichen Anhängen gleich gelistet? Gruss --Mauerstein 16:33, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Mauerstein, es steht doch oben, für welchen Zweck welcher Anhang geschaffen wurde. Es gibt Überlappungen von Arten in den Anhängen, von daher sollte natürlich auch dies Berücksichtigung in der Listen oder den Listen finden. Man sollte klar definieren auf welchen Anhang sich die Liste bezieht, sonst macht es keinen Sinn. --mw 17:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ja, ich dachte nur, dass verschiedenen Anhänge vielleicht auch einen unterschiedlichen rechtlichen Status meinen.--Mauerstein 17:40, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Zur Info: Ich habe beide Kategorien wieder gelöscht. Gesagt wurde darüber ja genügend. --Factumquintus 16:37, 27. Apr. 2007 (CEST)
Nein, so ist das nicht in Ordnung. Ich hätte es lieber gesehen, wenn man bei der Tiergattung sofort sehen könnte unter welchen rechtlichen Schutz sie steht. Nur so macht Artenschutz Sinn. Wenn man erst in externen Listen nachschlagen muß, die dazu noch an Richtlinien gebunden sind, dann katapultiert uns dies wieder zurück ins Buch-Zeitalter. Ich hätte mir auch gerne eine solche Arbeit angenommen und kann nicht versthen, dass es hierfür kein Interesse gibt. Dennoch will ich versuchen, eine Liste zusammenzustellen. Ich werde eine E-Mail an die EU und an das zuständige Bundesministerum schicken. Allerdings wird es wohl wenig Sinn machen, wenn dafür überhaupt keine Interesse zu sein scheint. Daher die einfache Frage: Wer würde den zumindest eine solche Liste akzeptieren? --Mauerstein 17:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte lies dir die FFH-Richtlinien einmal durch bevor du sie hier groß rausbringen willst. Das Buchzeitalter war gar nicht so schlecht. Es hat mich schon erschrocken, dass du mit den Anhängen der Richtlinien nichts anfangen kannst und sie hier groß in Listen oder Kategorien unterbringen willst. Versuch doch einfach mal zu beantworten, welchen rechtlichen Schutz z.B. der Hirschkäfer haben soll, nur weil er im Anhang 2 der Richtlinien steht. --Of 17:43, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Genügt es nicht, den Schutzstatus mit einem kurzen Satz ("Der Bestand der Art ist in Bereichen ihres Verbreitungsgebiets bedroht. Sie wird deshalb im Anhang X der XXX-Richtlinie geführt." o.ä.) im Artikel zu erwähnen und einen Link auf die entsprechenden Veröffentlichungen zu setzen? Informationen zur Gefährdung von Arten sind wichtig, aber die Wikipedia sollte bereits andernorts abrufbare Informationen nicht ohne Not duplizieren. --Ulf Mehlig 17:47, 27. Apr. 2007 (CEST)
Für mich würde es reichen, aber ich weiß nicht, in wie weit es dem Niveau gerecht wird. Darum bitte jetzt Einspruch erheben und nicht wieder einfach löschen. --Mauerstein 18:00, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Mauerstein, du hast jetzt einige Tage Zeit gehabt, um zu belegen, dass du nicht geeignet bist, dieses Thema zu bearbeiten. Mach also irgendwas anderes. Vielleicht wird sich ja mal jemand, der sich in der Materie auskennt oder sich einzuarbeiten bereit ist, mit dem Thema befassen. Ich wäre sehr froh, wenn ich von dir nichts mehr zu dem Thema lesen müsste. Ganz ehrlich. --Baldhur 01:18, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte einige Tage Zeit um zu belegen, dass ich nicht geeignet bin, dieses Thema zu bearbeiten??? :-) Sie könnten vielleicht damit meinen, dass ich einige Tage Zeit hatte, um zu belegen, dass ich geeignet wäre, dieses Thema zu bearbeiten. So wie sie den Satz schreiben, hätte ich einíge Tage Zeit , oder Gelegenheit gehabt, ihr Vorurteil zu bestätigen. Da ich dieses verabseumt, oder nicht erbracht habe, müßte die Negation davon verifiziert sein: Das ich geeignet wäre, das Thema zu bearbeiten. Ich glaube nicht, dass Sie das sage wollten. Oder war dies Ihre Absicht? :-)
Was ich überhaupt nicht verstehe, ist dies: Nach Ansicht dieses Forums, oder weiter Teile davon, darf man den Bereich, den Sie zu den "ihrigen" zählen, nur bearbeiten oder verändern, wenn man hierüber einen Konsenz erzielt hat. Dies ist nach meiner Meinung eine Anmaßung. Wie könnt ihr den glauben, dass sich je einer finden wird, der sich durch diese Drohungen, Einschüchterungen, Beleidigungen und Demütigungen hindruchquält um dann mitanzusehen, wie die Inquisition am Ende alles lequidiert? Nicht einmal die Diskussion darüber kann diese selbstgefällige Institution standhalten. ganz ehrlich!--Mauerstein 06:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt ist es aber mal gut mit dem wahnhaften Portalsbashing, ja? Das Wiki-Prinzip gibt dir das Recht, jede Änderung/Ergänzung/Streichung durchzuführen, die du für richtig hältst. Und Baldhur, Accipiter, Tigerente, Of, Ulf Mehlig, Factumquintus, Michael w, Accipiter, aka, Michael Linnenbach, der besten IP der Welt, chb, Kersti Nebelsiek, Haplochromis, mir und jedem anderen auch das Recht, dies wieder zu ändern. Nach dieser einfachen Regel gilt also: ohne Konsens geht hier gar nichts. Du bist auf keines der hier vorgebrachten Argumente gegen die Kat nachhaltig und sachlich eingegangen, sondern hast die ganze Zeit hauptsächlich genölt und gemeckert, erst gegen Baldhur, dann gegen das Portal. Wenn du meinst, das wir falsch liegen und uns gegen dich verschworen haben, wende dich bitte an einen VA, ansonsten möchte ich die Idee des EOD wieder aufgreifen, um weniger Energien in dröge Metadiskussionen zu binden, die bereits erledigt sind. Denis Barthel 09:53, 28. Apr. 2007 (CEST)
Denis Bartel, ich würde doch mal sachlich bleiben. Von der Diskussion wurde ich erst spät über Baldhur informiert. Kaum hatte ich meinen Standpunkt dargestellt, als dieser sofort vollendete Tatsachen geschaffen hat, und alle Einträge aus der Kat löschte; vonwegen Diskussion und Konsenzprinzip. Ich versteh' gar nicht, warum das überhaupt so schnell und so überaus gründlich geschehen muß? Veilleicht kann Baldhur darauf mal Antwort geben. Die Kat war noch nicht mal 5 Stunden alt. Das dieses Forum zum schnellen Löschen bereit ist, darüber besteht kein Zweifel.
Daraufhin war ich bereit, eine Liste der gefärdeten Arten zu erstellen, um den Richtlinienartikel zu ergänzen, wie dies in der Diskussion angeregt war. Und die vielen guten Ansätze dazu werden von Mitgliedern dieses Forums vereitelt. Nur, weil sie sich anfänglich gegen die Idee ausgesprochen haben und jetzt nicht mehr zurückrudern wollen oder können. Statt sachlicher Argumente nur wüste Beschümpfungen. Ich habe in dieser Diskussion keinen beleidigt; lasse mich aber auch nicht beleidigen! Ich halte mich nicht für dumm und unfähig, wie mich Baldhur darzustellen versucht. Vielmehr muß der Anspruch Qualitätsicherung per Löschaktionen durchzuführen, kritisch hinterfragt werden. Die Wikipedia wäre nicht untergegangen, wenn die Kategorie ein oder zwei Tage bestanden hätte. Dann hätten wir die Diskussion auf Grundlage dieser Kat führen können.
Ich schlage vor, dass man wieder zur Sachlichkeit zurückfindet: Da ich mich nicht für unfähig halte, würde ich gerne eine solche Liste erstellen. Ich möchte von diesem Forum wissen, ob auf irgendwelche Mithilfe rechnen kann und wie sie auszusehen habe, damit sie nicht wieder gelöscht wird. --Mauerstein 10:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Was wir brauchen (bei der aktuellen rechtlichen Naturschutzlage sogar dringend) ist ein guter, informativer Artikel zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie - also eigentlich nur einen fachkundigen Ausbau desselben. Eine Ergänzung durch Listen halte ich (ohne den vorherigen Ausbau) für ziemlichen Bullshit, da der Leser überhaupt nicht vermittelt bekommt, um was es da nun konkret gehen soll. Der Ausbau sollte zudem von jemandem gemacht werden, der auch Ahnung hat, wenn ich mir die oben gestellte Frage Gibt es da eine unterschiedlich, rechtliche Stellung, oder werden alle Tiere aus den unterschiedlichen Anhängen gleich gelistet? von Benutzer:Mauerstein anschaue ist dieser Autor weder der geieignete, um eine Artenschutzkategorisierung zu realisieren noch um entsprechende Listen kompetent aufzubauen und zu warten noch um den Artikel zur rechtlichen Grundlage aufzupeppen – ob er sich da selbst für nicht unfähig hält spielt keine Rolle, er hat seine Unfähigkeit in dieser Diskussion zur Genüge bewiesen. Übrigens: Auch ich als Diplombiologe mit Lehrerfahrung im Bereich Ökologie an der FU Berlin sehe mich nur mit großem Arbeitsaufwand in der Lage, laienverständlich, vollständig und korrekt diese Gesetzesgrundlage aufzubauen, weshalb ich es aus Zeit- und Lustgründen auch nicht machen werde
- Abschliessend bleibt auch mir nur, Baldhur zu zitieren und an Mauerstein zu adressieren: Mach also irgendwas anderes. Vielleicht wird sich ja mal jemand, der sich in der Materie auskennt oder sich einzuarbeiten bereit ist, mit dem Thema befassen. Ich wäre sehr froh, wenn ich von dir nichts mehr zu dem Thema lesen müsste.
- Soweit aus dem selbstgewählten Exil, -- Achim Raschka 10:58, 28. Apr. 2007 (CEST)
Was mich hier durcheinander bringt, ist der alternierende Gebrauch von "wir" und "ich". Sprichst Du jetzt für Dich, oder für eine Gruppe, die dich deligiert hat, oder die Du vereinnahmst? Zum herablassenden Ton dieser Bemerkung will ich mal nichts sagen, sagt sie doch vielmehr etwas über den Verfasser, als über meine Person aus. Die Frage, die ich in der Diskussion aufgeworfen haben, halte ich wert, gestellt zu werden. Daher noch mal gestellt: Gibt es da eine unterschiedlich, rechtliche Stellung, oder werden alle Tiere aus den unterschiedlichen Anhängen gleich gelistet? Diese Frage, richtig beantwortet, wird nicht nur einer zukünftigen Liste der FFH-Arten gerecht, sondern würde auch die Richtline erhellen. Die Erstellung der Liste geht als mit der Verbesserung des Richtlinienartikels Hand in Hand. Ich versteh' nicht, warum erst das Eine und dann das Andere gemacht werden soll? Wärest Du in der Lage diese Frage zu beantworten?--Mauerstein 11:53, 28. Apr. 2007 (CEST) By the way: Warum bist Du ins Exil gegangen?
- Mauerstein, hier hilft nur eins: Lesen. Es gibt Bücher über die FFH-Richtlinie, eine ganze Reihe von Quellen stehen hier schon. Die musst du lesen und nachvollziehen, dann beantworten sich deine hier gestellten Fragen. Aber Warnung: Die Lektüre ist anstrengend und schwierig, das wurde hier schon angedeutet. Es gibt mittlerweile ganze Tagungen, die sich nur mit der FFH-Richtlinie und deren Umsetzung beschäftigen und da sitzen nur Leute, die das hauptberuflich machen. Um nur 2 Dinge anzuschneiden: 1. Die FFH-Richtlinie ist die rechtliche Stellung, sie ist EU-weit Gesetz. Die für die einzelnen Arten vorzusehenden Maßnahmen ergeben sich daraus, in welchen Anhängen diese Arten jeweils stehen (s.o.). 2. Die Arten sind keineswegs durchweg bedroht, die Aufnahme als FFH-Art erfolgt auch aus anderen Gründen. -Accipiter 12:50, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ja, das ist wirklich sehr nett und ein guter Hinweis. Ich lese sehr viel, wahrscheinlich auch zuviel. Allerdings entwickelt sich die Wikipedia in der Interaktion der verschiedenen Benutzern. Ich war es im übrigen auch, der einen Renundanzverweis gesetzt hat und dadurch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die Natura 2000 besser auseinander zu halten. Ich würde wirklich gerne eine Liste haben, die alle Arten umfasst, die von dieser Richtline unter Schutz gestellt werden, ohne mich gleich als Experte für EU-Recht aufzuschwingen. Ich halte eine solche Liste für sinnvoll, möchte allerding im Vorfeld klären, auf welche Akzetanz soetwas stößt.--Mauerstein 13:44, 28. Apr. 2007 (CEST)
So weit ich weiß, ich die EU ein Staatenbund, sodaß die Souveränitätrechte nachwievor von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgewandelt werden muß. So muß es doch auch ein Deutsches Gesetz geben, oder?--Mauerstein 14:34, 28. Apr. 2007 (CEST)
- So ist das. Die EU-Staaten sind verpflichtet, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Dem bekloppten Föderalismus sei Dank darf sich die EU in D daher in den meisten Fragen mit 16 Bundesländern rumschlagen, in D ist Naturschutz nämlich Ländersache. -Accipiter 21:24, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, und in Österreich hat der Föderalismus genau dieselben „bekloppten“ Effekte, mit dem Unterschied, dass in Ö der Bund nicht einmal die rechtliche Kompetenz zu einer Rahmengesetzgebung hat. Die neun österreichischen Bundesländer haben also die alleinige Gesetzgebungskompetenz in Naturschutzangelegenheiten, aber in die EU-Gremien werden fast nur Vertreter des Bundes entsandt. Man kann sich also vorstellen, wie sehr sich die Bundesländer mit den auf EU-Ebene getroffenen Beschlüssen identifizieren können. Grüße --Franz Xaver 17:22, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hey Mauerstein, du machst dich für den Artenschutz stark! Respekt!--Sendker 16:08, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mich jetzt an die Ausarbeitung der Listen gemacht und möchte von diesem erlauchten Kreise mir doch schon die Frage beantwortet haben:
- Gibt es da eine unterschiedlich, rechtliche Stellung, oder werden alle Tiere aus den unterschiedlichen Anhängen gleich gelistet?
- Namentlich möchte ich die auffordern, sie mir zu beantworten, die hierin einen Beleg für meine Unfähigkeit zu sehen glauben. Es sollte Ihnen ein Leichtes sein, sie hier qulifiziert beantworten zu können:
- Of Zitat: Es hat mich schon erschrocken, dass du mit den Anhängen der Richtlinien nichts anfangen kannst und sie hier groß in Listen oder Kategorien unterbringen willst.
- Baldhur Zitat: Mauerstein, du hast jetzt einige Tage Zeit gehabt, um zu belegen, dass du nicht geeignet bist, dieses Thema zu bearbeiten.
- Achim Raschka Zitat: ob er sich da selbst für nicht unfähig hält spielt keine Rolle, er hat seine Unfähigkeit in dieser Diskussion zur Genüge bewiesen.
- Dem Diplombiologen mit Lehrerfahrung im Bereich Ökologie an der FU Berlin bitte ich um eine laienverständlich Ausdrucksweise.
- MfG --Mauerstein 07:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Mauerstein. Man muss nicht zu etwas fähig sein, um zu erkennen, dass jemand anderes dazu nicht fähig ist. Wenn Du im Bereich FFH tätig sein möchtest, dann solltest Du Dich erstmal so lange damit befassen, bis Du das Thema durchschaust und auch die Frage selbst beantworten kannst. Gruß -- Torben Schink 13:59, 30. Apr. 2007 (CEST)
Mauerstein, die Arten in den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie unterliegen unterschiedlichen Maßnahmen und Restriktionen, welche im Text der Richtlinie beschrieben werden, sie sind daher auch in unterschiedlichen Anhängen aufgeführt, und nicht in einem. Folglich wären auch mehrere Listen bzw. eine wirklich umfangreichere Tabelle notwendig. Da das ganze aber hauptsächlich von Bedeutung für Fachplanungen und Verwaltungen hat, bedeutet eine Aufdröselung nach Listen hier in der WP viel Arbeit mit wenig Gewinn. Ich rate daher dringend davon ab. Denn zunächst müsste wirklich der Artikel fachkundig aus Vordermann gebracht werden, damit eine solche Tabelle oder Liste wirklich erhellend wäre.
Literaturempfehlungen:
Naturschutzrecht. Beck-Texte im dtv, 9. Auflage 2002. ISBN 3423055286. In jeder guten Buchhandlung für € 9,50 und jeden Cent wert. Hiermit ergeht meine ausdrücklich Empfehlung, sich das Buch zu kaufen sich damit eingehender zu beschäftigen.
Eine gute und allgemeinverständliche Einleitung zum Thema der Instrumente und der fachlichen Grundlagen ist z.B. Eckhard Jedicke: Biotopschutz in der Gemeinde. Neumann Verlag Radebeul, 1994. ISBN 3740201487. Das ist bereits etwas teurer, aber für Laien bzw. Anfänger des Naturschutzes gut geeignet.
Gruß --...bRUMMfUß! 16:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
Neuer Mitarbeiter mit Startschwierigkeiten
Hallo Ihr Lieben, Benutzer:Kunzegellissen, IRL Prof. Dr. G. Gellissen, hat in den letzten Tagen viel schönes Material in die Wikipedia getragen. Nun ist er noch nicht so recht mit den Anforderungen der WP bezüglich enzyklopädischer Darstellung vertraut, sprich: die Texte gelingen ein wenig zu essayistisch. Das sollte aber mit vertretbarem Aufwand umgearbeitet werden können. Neben Arxula adeninivorans und Hansenula polymorpha, die im wesentlichen wikifiziert und etwas neutralisiert werden müssen, hat er den zwischenzeitlich mit LA verzierten Artikel Hefen als Proteinfabriken erstellt, um den aktuell heiß gestritten wird. Der Artikel ist im derzeitigen Zustand zwar nicht haltbar, die wesentlichen Inhalte sollten sich jedoch nett als Beigabe in Hefen oder in einem ausgelagerten Artikel zu gentechnisch manipulierten Hefen verwerten lassen. Ein wenig TLC für den durchaus bemühten Benutzer wäre auch schön. Liebe Grüße --Doudo 16:28, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich das gerade richtig, dass dieser neue Benutzer schon auf der Vandalenseite gemeldet wurde und ihm Sockenpuppen unterstellt werden? Ich muss mich erstmal schlau machen. Sollte es sich tatsächlich um einen seriösen wissenschaftlichen Benutzer handelt, der sich hier einbringt und ihm gleich so ein Wind um die Ohren geschlagen wird, dann hat er Zuspruch verdient. Wir haben alle klein angefangen und Fehler gemacht. Diskussionsbereitschaft, Zuspruch und Motivation ist auch nicht bis gering auf seiner Diskussionsseite zu sehen. Na da ist er wohl verständlicherweise schnell wieder weg. Wer will es ihm verdenken. Das dazu, mehr Wissenschaftler zur Wikipedia zu bringen.--Factumquintus 17:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Das siehst Du leider richtig und es sieht für mich alles danach aus, daß es sich tatsächlich um einen seriösen wissenschaftlichen Benutzer handelt, der sich hier einbringt und ihm gleich so ein Wind um die Ohren geschlagen wird. Es wäre sicherlich sehr hilfreich, wenn er mehr Wertschätzung für seine Beiträge erhalten würde und diese leidige LA-Geschichte möglicht zügig in eine für alle Beteiligten annehmbare Lösung überführt würde. --Doudo 17:55, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Die LA-Serie geht nun weiter, nachdem gegen Arxula adeninivorans wegen "Irrelevanz" gestellt wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2007#Arxula adeninivorans). --Regiomontanus (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das siehst Du leider richtig und es sieht für mich alles danach aus, daß es sich tatsächlich um einen seriösen wissenschaftlichen Benutzer handelt, der sich hier einbringt und ihm gleich so ein Wind um die Ohren geschlagen wird. Es wäre sicherlich sehr hilfreich, wenn er mehr Wertschätzung für seine Beiträge erhalten würde und diese leidige LA-Geschichte möglicht zügig in eine für alle Beteiligten annehmbare Lösung überführt würde. --Doudo 17:55, 27. Apr. 2007 (CEST)
Der LA zu Hefen als Proteinfabriken könnte jetzt abgearbeitet werden. Die Mehrheit scheint für behalten zu plädieren und ich würde auch für „behalten“ entscheiden. Dennoch finde ich das Lemma schlecht und würde den Artikel gerne umbenennen, ich weiß aber nicht so recht, was ein gutes Lemma dafür wäre. Vorschläge? --Ixitixel 11:53, 2. Mai 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag war und ist eine Einarbeitung in die zugehörigen Artikel eine Ebene oberhalb. Nina hat dazu in der Löschdisku bereits eine mögliche Aufteilung skizziert. Den LA bei Arxula adeninivorans habe ich übrigens entfernt. Hoffe, das war's erstmal. Liebe Grüße --Doudo 12:12, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich überlegte das Lemma Expressionsplattform zu verwenden, das in dem Artikel ja beschrieben wird. Ich befürchte nämlich durch die Dreiteilung des Artikels und Einbau in Hefen, Proteinüberexpression und Rekombinantes Protein wird die Information ziemlich zersplittert. Über den Artikel "Proteinüberexpression" bin ich ohnehin nicht glücklich, wäre da nicht eine Zusammenlegung mit "Rekombinantes Protein" unter dem Begriff "Proteinexpression" (derzeit ein Redirect auf Genexpression) zielführender? Ich hatte mir von dem Begriff "Proteinfabrik" ähnlich wie der wissenschaftliche Hauptautor eigentlich erwartet, diese biotechnologischen Vorgänge für eine breitere Leserschaft zugänglich machen zu können. Denn schließlich sind wir kein rein wissenschaftliches Lexikon. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:38, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt nach Proteinüberexpression bei Hefen verschoben, ich denke er kann so als eigenes lemma erhalten bleiben. --Ixitixel 12:48, 2. Mai 2007 (CEST)
Heterostylie
Ich weiss nicht, ob ich in der richtigen Rubrik gelandet bin, wenn nicht sorry. Meine Frage: befinden sich bei Heterostylie die unterchiedlichen Blüten auf verschiedenen Pflanzen (also Richtung Zweihäusigkeit) oder trägt die einzelne Pflanze unterschiedliche Blütentypen? Im Net habe ich unterschiedliche Versionen gefunden. Antwort auf meiner Diskussionsseite wäre nett.--Belladonna 19:43, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Normalerweise finden sich die unterschiedlichen Blüten auf verschiedenen Pflanzen, denn es soll verhindern, daß eine Pflanze durch Pollen derselben Pflanze bestäubt wird und das erreicht man nicht, wenn unterschiedliche Blüten auf derselben Pflanze sitzen. Allerdings weiß ich nicht, ob es Ausnahmen für diese Regel gibt. Kersti 19:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
(kopiert aus Portal Diskussion:Biologie)
Macht der Artikel Sinn?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:14, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Ist jetzt ein Redirect. Mfg --Bradypus 20:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
*stoßseufz*... Etwas, dass ich bis gestern noch gar nicht wusste, steht unter Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes Punkt 3. Achja: Ich halte die Kategorie für "verzichtbar". ;-) --TomCatX 12:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Na hatten wir da nicht mal eine Kat für Landtiere? Raus äh gelöscht. --Factumquintus 23:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke Dir. --TomCatX 23:34, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ameisenfrage
Mir ist vorhin eine große Ameise über den Weg gelaufen - sehr dunkel, fast schwarz, Länge knapp eine Daumenbreite (etwa 2cm).
Nach kurzem Suchen bin ich auf die Schwarze Rossameise gestoßen - passt von der Optik her, nur die Härchen und Kerben am Hinterkörper (Gaster?) sind mir nicht aufgefallen. Allerdings ist bei Rossameisen von maximal 16mm Länge die Rede - stimmt die Angabe dort, oder können die auch größer werden? -- srb ♋ 18:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Geht's ein ganz kleines bisschen präziser? ;-) Wo ist die dir "über den die Weg gelaufen", geografisch gesehen und vor allem in welchem Habitat? Bitte möglichst genau beschreiben. Nur die eine? -Accipiter 22:10, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Auf dem Parkplatz vor dem Büro, und ja - nur die eine ;-) Der Parkplatz liegt in einem natürlichen Überschwemmungsgebiet der Itz und ist umgeben von Ackerflächen und dem Vorgarten der Firma (von dort scheint sie gekommen zu sein) mit Sträuchern und ein paar kleinen Bäumen. Etwa 500m entfernt liegen alte, verlassene Bunkeranlagen; in der Umgebung ein größeres zusammenhängendes, hügeliges Waldgebiet, das bis zur Veste Coburg mit dem Hofgarten reicht - allerdings sind Bunker und Waldgebiet jenseits der Itz. Jetzt präziser? -- srb ♋ 22:38, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hab gerade bei Google dieses pdf gefunden: Type material in the Hieracium collection of Hans Schack – 2. - dort nach "Waldsachsen", "Cortendorf" (tw. auch "Kortendorf") und "Bausenberg" suchen. (Geht zwar um etwas älteres Material und um Habichtskräuter, aber die Habitatbeschreibungen dürften in dem Gebiet auch heute noch weitgehend zutreffen). -- srb ♋ 23:30, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ein einzelnes größeres Tier hört sich nach einer Königin auf Nestsuche an. Die kann je nach Wind auch aus einer gewissen Entfernung angeflogen sein (und hat die Flügel bereits abgeworfen). Flugzeit im Mai passt. --Of 21:33, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich der Königin höchstpersönlich begegnet bin, dann ist das auch nicht schlecht ;-) -- srb ♋ 23:36, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ein einzelnes größeres Tier hört sich nach einer Königin auf Nestsuche an. Die kann je nach Wind auch aus einer gewissen Entfernung angeflogen sein (und hat die Flügel bereits abgeworfen). Flugzeit im Mai passt. --Of 21:33, 1. Mai 2007 (CEST)
Es gab da heute Zweifel an der Anzahl der in Mitteleuropa anzutreffenden Urica-Arten. Benutzer:Hagen Graebner vertrat die Meinung 4-5 seien in Ordnung und nicht 45, wie es seit langem in dem Artikel steht. Obwohl ich revertiert hatte auf 45, liess ich mich überreden, 4-5 wiederherzustellen, Hagen Graebnder meinte, in Rothmalers Standardwerk wäre auch nur 4 aufgeführt. Ich kann dies nicht überprüfen und bitte daher die Poratlexperten um endgültige Klärung. Danke und Grüsse--Blaufisch 21:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Laut [10] sind es 45 weltweit. In Mitteleuropa hatte ich zunächst überlesen. Es sind sicherlich deutlich weniger. lg 84.129.129.185 22:37, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das mal auf vier vereinheitlicht. Weiter unten im Artikel werden ja die vier Arten aufgezählt. Oberndorfer und Rothmaler nennen die 4 Arten, Fischer (Ö) und Hess (CH) nur drei bzw. zwei der Arten, also ist vier wohl die korrekte Anzahl, wenn wir Mitteleuropa als DACH definieren. --Griensteidl 22:43, 30. Apr. 2007 (CEST) Fischer gibt übrigens 80 Arten weltweit und 11 in Europa an. --Griensteidl 22:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Plus 1 für die eingeschleppte Pillen-Brennnessel (Urtica pilulifera) = 5 ? Denis Barthel 22:58, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Die ist bei den vier schon eingerechnet: Brennnesseln#Systematik. --Griensteidl 23:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Klärung. Gruß--Blaufisch 06:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Dem Dank schließ ich mich an. In meiner Literatur sind auch die Piolenbrennessel und die Röhrichtbrennnessel mit aufgeführt, Häupler/Muer (Bildatlas der Farn - und Blütenpflanzen Deutschlands) unterscheiden bei der Großen Brennnessel noch zwei Unterarten. Gruß Hagen
- Danke für die Klärung. Gruß--Blaufisch 06:55, 1. Mai 2007 (CEST)
--Hagen Graebner 13:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Primatenart Goldbauchmangabe
Die Goldbauchmangabe bittet um eine Taxobox und um weiteren Ausbau/Verbesserung. Im Zoo Wuppertal haben die ein paar Exemplare, das Bild und die Infos sind von dort. --Atamari 01:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- taxo drin --KulacFragen? 01:31, 1. Mai 2007 (CEST)
- Danke --Atamari 01:37, 1. Mai 2007 (CEST)
- Titel der Taxobox ist “Weißlid-Mangaben”, sollte dort nicht Goldbauchmangabe stehen? --Atamari 02:11, 1. Mai 2007 (CEST)
- klar, hab ich vergessen auszubessern--KulacFragen? 13:01, 1. Mai 2007 (CEST)
Die Artenliste wurde vor ein paar Stunden erstellt, passt aber wohl eher als Zusatzinfo zur Kiwifrucht - da allerdings keine Quellen angegeben wurden, sollte sich besser ein Spezialist um die Eingliederung kümmern. -- srb ♋ 08:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- Es könnte der Anfang des Gattungsartikels zu Actinidia werden. Mal schauen. --mw 08:42, 1. Mai 2007 (CEST)
Lorbeer
Spricht etwas dagegen, den Artikel Echter Lorbeer nach Lorbeer zu verschieben, analog zu Pfeffer? Es ist ja immer der gemeint und die Gattung hat das Lemma Lorbeeren. Würde einiges erleichtern und einen Nachteil kann ich nicht erkennen. Dass er botanisch korrekt Echter Lorbeer heißt, wird ja nicht verschwiegen. Rainer Z ... 16:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Besonders nach der Lektüre dieser Diskussion denke ich , dass die von dir vorgeschlagene Vorgehensweise wohl die beste ist. Alles, was sich in Europa (ausgenommen Azoren) auf Lorbeer bezieht, Kranz, Gewürz, was auch immer, meint ja den Echten Lorbeer. In diesem Fall ist es relativ einfach. --Griensteidl 21:16, 1. Mai 2007 (CEST)
- Gut. Warte ich noch mal etwas, ob sich Widerspruch regt. Rainer Z ... 21:58, 1. Mai 2007 (CEST)
- Jedenfalls sollte es von der BKL einen direkten Link zum Echten Lorbeer geben, nicht nur zur Familie. --Griensteidl 23:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es eine echte BKL wäre, gäbe es ja kein Problem. Rainer Z ... 00:31, 2. Mai 2007 (CEST)
- Nachdem bis jetzt kein Widerspruch kam... (Mein letzter Kommentar oben war gemeint für den Fall, dass der Inhalt von Lorbeer so bleibt, wie er jetzt ist) Griensteidl 18:42, 5. Mai 2007 (CEST)
Zwei Anregungen
Zum unseligen LA gegen Arxula adeninivorans (s. o.) fallen mir spontan zwei Dinge auf bzw. ein.
1.) Der LA wurde mit mangelnder Relevanz begründet. Nun ist die Relevanz von Lebewesen obligatorisch so wie bei allen Objekten der Forschung. In den Wikipedia:Relevanzkriterien ist das übrigens nicht hinterlegt, etwas, was wir nachholen sollten. Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass es zu jedem Lebewesen auch einen Artikel geben muss, zu manchen ist einfach noch zu wenig bekannt, so dass diese besser im Artikel zum höheren Taxon besprochen werden.
2.) Zur Problematik von Wissenschaftlern und Wikipedia. Nur mal laut und ins Unreine gedacht: Vielleicht sollten sich grundsätzlich die Portale um zur Mitarbeit bereite Wissenschaftler kümmern (vielleicht auch gezielt solche Leute ansprechen) und sozusagen hier als Puffer dienen. Die Wissenschaftler steuern Inhalte bei, die Portal-Mitarbeiter kümmern sich um den Rest, halten vor allem Vikipedius vulgaris von ihnen fern und kümmern sich darum, dass niemand ihre Texte verschlimmbessert.
Meinungen dazu? --TomCatX 15:00, 2. Mai 2007 (CEST)
- In die Relevanzkriterien mische ich mich nicht ein, das bedeutet uferlose Metadiskussionen, die der Gesundheit abträglich sind. Wir haben auf WikiProjekt Lebewesen bisher folgende Erläuterung: Wir wollen zu jedem bedeutenden Taxon der Lebewesen einen vorzeigbaren Artikel haben. Bewusst geben wir keine Vorgaben, welche Taxa wir für mehr und welche für weniger bedeutend halten. Ist der Artikel gut geschrieben, darf er gerne auch ein völlig unbekanntes, obskures Taxon beschreiben. Es folgt eine Einschränkung, die ich gerne ebenfalls beibehalten möchte.
- Hier kann man schon zwischen den Zeilen lesen, dass es keine irrelevanten Lebewesen gibt. Vielleicht könnte man es noch verdeutlichen. Frage ist nur, ob solche Typen wie der Löschantragssteller unsere Leitlinien überhaupt anerkennen würden. --Baldhur 15:24, 2. Mai 2007 (CEST)
- Falls er sie überhaupt vorher liest. Zentrale Anlaufstelle ist sicher Wikipedia:Relevanzkriterien, daher wäre eine Verankerung dort sinnvoller. --Of 17:35, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mir einmal erlaubt, in den Relevanzkriterien das nachzutragen, was ich bisher als den Konsens dazu im Portal verstanden habe. Sollte ich dabei Fehler gemacht haben, bitte ich nachdrücklich um Modifikation. Denis Barthel 00:07, 6. Mai 2007 (CEST)
Dinoponera longipes (LA)
Mag sich jemand dieses schwache Werk anschauen, ob wir für die Ameise etwas tun können? Schönen Gruß --Superbass 17:31, 2. Mai 2007 (CEST)
Serie
Ich habe das schon einmal angesprochen und den falschen (?) Gebrauch des Wortes bei Bienen und co. unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 eingetragen. --KnightMove 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo allerseits, auf der Suche nach einem iwikilink für die Rispige Schwertpflanze bin ich auf en:Echinodorus bleheri gestoßen - dort wird Echinodorus paniculatus als botanisch falsche Bezeichnung für Echinodorus bleheri erwähnt. Handelt es sich hier wirklich um unterschiedliche Arten, oder hat en: recht? -- srb ♋ 23:34, 5. Mai 2007 (CEST)