Zum Inhalt springen

Friedrichgymnasium (Altenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2007 um 23:55 Uhr durch Wikiabg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Friedrichgymnasium Altenburg
Schulform Gymnasium
Gründung 1522
Adresse Geraer Str. 33

04600 Altenburg

Bundesland Thüringen

Das staatliche Gymnasium Friedrichgymnasium Altenburg wurde ursprünglich als Lateinschule "Schola Altenburgienses" gegründet und lehrte bis 1947 Latein, Griechisch und Hebräisch.

Die Schule kann auf eine lange Geschichte zurückblicken (seit 1522) und hat durch Reformen und Umstrukturierungen sowohl neue Namen als auch neue Gebäude erhalten. Sie ist die größte Bildungseinrichtung der Kreisstadt Altenburg

Geschichte

1522 Gründung als städtische Lateinschule
13. Mai 1713 Umbenennung "Herzogliches Friedrichgymnasium"
1727-1729 Neubau an gleicher Stelle
1841 Umzug in das ehemalige Josephinum (Geraer Straße)
1909 Am Hospitalplatz wird eingezogen
1945 Nach dem II. Weltkrieg durch die sowjetische Militäradministration in Deutschland wiedereröffnet
1947 Umwandlung in eine Grundschule
Schulreform mit Umbenennnung von Gebäuden
Hospitalstraße wird zu "Dr. Theodor Neubauer Oberschule"
Geraer Straße zu "Karl Marx"
1991 Zusammenlegung und Gründung als Gymnasium
1994 Namensgebung des Gymnasiums als "Friedrichgymnasium Altenburg", sowie Umbau einer Sporthalle (Geraer Straße)
1995 Gebäude der Musikschule kommt hinzu (Geraer Straße)
Oktober 1997 475. Jahrfeier
Mai 2002 100. Jahrestag Gebäude "Geraer Straße"
August 2002 nach Beschluss der Schließung des "Platanengymnasiums Altenburg" werden die verbleibenden Jahrgänge an das "Staatliches Gymnasium Friedrichgymnasium Altenburg" angegliedert. Dieses besitzt ab nun 3 Schulteile
1. Geraer Straße
2. Hospitalstraße
3. Platanenstraße
seit 2005 Unterbringung nur noch in "Geraer Straße" und "Hospitalstraße"

Außerunterrichtliches Engagement

Das Friedrichgymnasium legt sehr hohen Wert auf Aktivitäten, die nicht im Rahmen des Unterrichts gefördert werden können. So wird durch die Schüler seit langem durchaus erfolgreich an Schulolympiaden, JugendForscht, Austauschprogrammen, Wettbewerben in speziellen Fachgebieten und ähnlichem teilgenommen.

Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik-Olympiade
Känguruwettbewerb
Adam-Ries-Wettbewerb
Physik-Olympiade
Chemie-Olympiade
Biologie-Olympiade
Geografie-Wettbewerb
Bundeswettbewerb Informatik
Jugend forscht und Schüler experimentieren

Sprachen

Jugend rezitiert
Bundeswettbewerb für Fremdsprachen in Englisch, Französisch und Latein
Schuljugendarbeit Italienisch, Spanisch, Japanisch
territoriale Wettbewerbe: "Schüler schreiben Geschichten", "Schüler schreiben für Schüler"...

Musik und Kunst

Kunstwettbewerbe der Stadtverwaltung, des Lindenaumuseums, des Altenburger Schlosses, des Lions-Clubs, des Landes Thüringen
musikalische Ausgestaltung von Feiern Abiturfeier, Fest der Sprache, Danke-Schön-Veranstaltung u. ä.
weitere Auftritte in Schule und Territorium durch Schulband, Schulchor...

Sport

"Jugend trainiert für Olympia"-Teilnahmen in den Disziplinen Leichtathletiik, Basketball, Volleyball, Fußball, Handball, Tischtennis, Schwimmen, Aerobic
Kooperation mit Tennisverein, Basketballverein, Fußballverein, Tischtennisverein

Offizielle Homepage