Siebenten-Tags-Adventisten
Siebenten-Tags-Adventisten (STA): religiöse christliche adventistische Glaubensgemeinschaft, weltweite Verbreitung, ca. 10 Mio. erwachsene Mitglieder, davon in Deutschland ca. 35.000.
Die STA erwarten die baldige Wiederkehr Jesu Christi und stellen damit eine eschatologische Glaubensgemeinschaft dar, wie z.B. auch die Zeugen Jehovas oder die Neuapostolische Kirche. Weiterer Glaubensschwerpunkt ist die Heiligung des Sabbat, das heißt des Sonnabends anstatt des bei der Mehrzahl der christlichen Kirchen üblichen Sonntags.
Die STA legen großen Wert auf eine gesunde Lebensführung und meiden Alkohol, Tabak und andere Rauschmittel, zudem werden die alttestamentlichen Speisegebote eingehalten, also z.B. kein Schweinefleisch verzehrt. Eine Großteil der STA lebt vegetarisch.
Außerhalb der STA im Christentum umstritten ist deren Mitbegründerin Ellen G. White (1827-1915), welcher innerhalb der Glaubensgemeinschaft die Rolle einer Prophetin zugebilligt wird, wenngleich betont wird, dass die Schriften von Frau White nicht gleichwertig mit der Bibel seien. Wenn in ihrem äußerst umfangreichen Schrifttum auch keine neuen Lehren verkündet werden, so macht die darin festgeschriebene Auslegung bestimmter biblischer Themen einen offenen Dialog mit anderen Christen schwierig.
Von der zwischenzeitlich stark ablehnenden Haltung der STA anderen Christen gegenüber wird mehr und mehr abgegangen. Die Ökumene wird freundschaftlich, aber kritisch beobachtet.
Die STA unterhalten in Deutschland ein Krankenhaus, Altersheime, Kindergärten, Schulen, eine theologische Hochschule, einen Verlag und ein Gesundkost-Lebensmittelwerk.