J
J bzw. j ist der zehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Konsonantenbuchstabe. Der Buchstabe J hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 0,27%. Er ist damit der 23.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Vor allem bei serifenlosen Schriften wird manchmal ein großes J anstelle eines großen I verwendet. Der Grund dafür ist, dass bei derartigen Buchstaben das große I und das kleine L oft schwer unterscheidbar sind.
Herkunft
![]() |
![]() |
Griechisches Iota | ![]() |
![]() |
![]() |
Proto-semitischer Arm oder Hand |
Phönizisches Yodh | Griechisches Iota | Etruskisches I | Lateinisches I | Lateinisches J |
Das J gehört zu den jüngsten Buchstaben im lateinischen Alphabet. Es wurde im Mittelalter aus dem I entwickelt und im Alphabet nach einfach dem I eingereiht, alle späteren Buchstaben wanderten dadurch um einen Platz nach hinten.
Das J war ursprünglich nur eine Variante des I, ein langes I. Das lange I wurde sowohl von den Römern als auch von Schreibern im Mittelalter verwendet und stand wie das I für den Lautwert [i], später auch für [iː] und [j]. Ein vom I verschiedener Lautwert wurde dem J erst im 16. Jahrhundert von dem Philosophen Pierre de la Ramée zugewiesen. In den germanischen Sprachen steht das J seitdem für den Lautwert [j], das I für den Lautwert [i].
Interessanterweise hatte die Vorgänger des I im phönizischen Alphabet, der Buchstabe Yodh, ebenfalls den Lautwert [j].
Bedeutungen
- in der Mathematik
- ist j eine imaginäre Einheit bei den Quaternionen
- in der Physik
- steht j bei komplexen Wechselstromrechnungen für die imaginäre Einheit,
- ist das Formelzeichen für die Stromdichte
- ist der Einheitsvektor in y-Richtung im dreidimensionalen Euklidischen Raum
- ist j die Gesamtdrehimpulsquantenzahl eines Elektrons in einem Atom
- ist J die Gesamtdrehimpulsquantenzahl der Elektronenhülle
- ist J die mechanische Drehimpulsquantenzahl eines Moleküls
- ist J das Formelzeichen für die Ionendosis und die Ionendosisleistung
- im SI-Einheitensystem
- ist J das Einheitensymbol der Energie und steht für Joule
- in der Chemie
- wurde früher wurde das chemische Element Jod mit J abgekürzt. Die heute gebräuchliche Schreibweise ist Iod bzw. I
- Billeter J ist ein Maß zur vergleichenden Beschreibung demographischer Alterung
- J. steht für
- Auf deutschen Münzen kennzeichnet J den Prägungsort Hamburg
- als Kfz-Kennzeichen steht J
- in Deutschland für Jena
- in Spanien für Jaén
- J ist Segelboot-Klasse
Siehe auch: Artikel mit Kurznamen (Abbreviatur, auch Akronym), beginnend mit dem Buchstaben J oder j
Weblinks
- http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.html
- http://miscoranda.com/30
- http://www.krysstal.com/writing_evolution_latin.html
Literatur
- Harald Haarmann: Geschichte der Schrift. Beck, München 2002 ISBN 3-406-47998-7