Hochschule für Künste Bremen
Datei:Hfk-bremen logo.gif | |
Hochschule für Künste Bremen | |
---|---|
Gründung: | 1873 |
Ort: | Bremen |
Fachbereiche: | 2 |
Mitarbeiter: | 70 Professor(inn)en und ca. 200 Lehrbeauftragte |
Studenten: | ca. 900 |
Rektor: | Prof. Dr. Peter Rautmann |
Adresse: | Hochschulleitung und Zentrale Verwaltung, Fachbereich Kunst u. Design Am Speicher XI Nr. 8 28 217 Bremen Fachbereich Musik Dechanatstraße 13-15 28 195 Bremen |
Website: | www.hfk-bremen.de |
Die Hochschule für Künste Bremen (HfK Bremen; englisch: University of the Arts Bremen) ist eine staatliche, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule in Bremen. Die älteste Vorläuferinstitution wurde 1873 gegründet. Sie hat 70 Professoren und ca. 900 Studenten, darunter ca. 300 aus dem Ausland. Der Fachbereich Kunst und Design sowie die Bibliothek befinden sich in der Überseestadt (Am Speicher XI). Der Fachbereich Musik befindet sich in der Dechanatstraße in der Altstadt.
Prof. Dr. Manfred Cordes wird Mitte Mai 2007 neuer Rektor der HfK. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Peter Rautmann an, der die HfK von 2002 bis 2007 leitete.

Studiengänge
An der HfK Bremen gibt es den Fachbereich Kunst und Design sowie den Fachbereich Musik. Sie ist damit außer der Universität der Künste Berlin die einzige Hochschule in Deutschland, die diese Bereiche vereint.
Voraussetzung für das Studium an der HfK Bremen ist in der Regel das Abitur sowie eine bestandene Aufnahmeprüfung.
Fachbereich Kunst und Design
- Integriertes Design (Diplom), Schwerpunkte:
- Mensch+Information: Gestaltung von visuellen Botschaften und Interaktionen
- Grundlagen der Gestaltung: Prof. Alexander Sahoo
- Typografie: Prof. Eckhard Jung
- Interaktive Kommunikation: Prof. Simon Obitz
- Fotografie: Prof. Peter Bialobrzeski
- Intermedia: Prof. Peter Rea
- Kommunikationsgestaltung, CI/CD: Prof. Andrea Rauschenbusch
- Zeichnen: Prof. Katharina Hinsberg
- Visuelle Kommunikation/Illustration: Prof. Bernd Bexte
- Mensch+Information: Gestaltung von visuellen Botschaften und Interaktionen
- Mensch+Mode: Gestaltung von Bekleidung und körpernahen Produkten und Systemen
- Experimentelles Mode-Design: Prof. Dorothea Mink
- Unikate und Programme: Prof. Ursula Zillig
- Schnittkonstruktion/CAD: Prof. Kai Lehmann
- Modedarstellung,Illustration u. digitale Bildbearbeitung: Prof. Johannes Assig
- Mensch+Mode: Gestaltung von Bekleidung und körpernahen Produkten und Systemen
- Mensch+Produkt: Gestaltung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen
- 3D-Design: Prof Detlef Rahe
- 3D-Design: Prof. Andreas Ostwald
- Computergestütztes Entwerfen: Prof. Andreas Kramer
- Interface Design: Prof. Peter v. Maydell
- Konstruktive Geometrie: Prof. Oliver Niewiadomski
- Temporäre Architektur: Prof. Roland Lambrette
- Mensch+Produkt: Gestaltung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen
- Digitale Medien (Bachelor und Master)
- Raum/Interaktion: Prof. Tim Edler
- Autoaktive Systeme: Prof. Christoph Lischka
- Audiovisuelle Medien: Prof. Roland Kerstein
- Intermediale Gestaltung: Nuri Ovüc
- Sound Studies: Petra Klusmeyer
- Auditive Gestaltung: Kilian Schwoon
- Hypermedien/Computer Graphics: Prof. Dr. Frieder Nake
- Interaktive Kommunikation: Prof. Simon Obitz
- Interface Design: Prof Peter v. Maydell
- Das Hochschulübergreifende Studienprogramm Digitale Medien wurde akkreditiert durch ACQUIN,
- Studienrichtung:
- Mediengestaltung (Hochschule für Künste Bremen)
- Medieninformatik (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule Bremerhaven)
- Studienrichtung:
- Freie Kunst (Diplom), Klassen/Lehrende:
- Bildhauerei, Keramik: Klasse Prof. Fritz Vehring
- Bildhauerei: Klasse Prof. Bernd Altenstein
- Bildhauerei: Klasse Prof. Yūji Takeoka
- Intermediale Fotografie: Klasse Prof. Jeanne Faust
- Audiovisuelle Komposition: Prof. Jean–François Guiton
- Autoaktive Systeme: Prof. Christoph Lischka
- Konzept, Malerei, Zeichnung: Klasse Prof. Rolf Thiele
- Malerei: Klasse Prof. Karin Kneffel
- Malerei: Klasse Prof. Peter Schaefer
- Zeichnung, Malerei: Klasse Prof. Paco Knöller
- Zeichnung: Prof. Katharina Hinsberg
- Allgemeine Wissenschaften
- Prof. Dr. Michael Glasmeier
- Prof. Dr. Peter Rautmann
- Prof. Dr. Andrea Sick
- Prof. Dr. Eberhard Syring
- Bettina Pelz
- Prof. Christoph Lischka
Fachbereich Musik
- Künstlerische Ausbildung (Diplom), Studienrichtungen:
- Instrumentales Hauptfach, Gesang
- Gesang
- Alte Musik Instrumental, Gesang
- Komposition
- Musikerziehung (Diplom), Studienrichtungen:
- Instrumental-/GesanglehrerIn
- LehrerIn für Jazz und jazzverwandte Musik
- LehrerIn für Elementare Musikpädagogik
- Instrumental-/GesanglehrerIn
- LehrerIn für Jazz und jazzverwandte Musik (Instrumental/Gesang)
- LehrerIn für Elementare Musikpädagogik
- Elementare Musikpädagogik (EMP)
- Kirchenmusik (Diplom sowie Aufbaustudium)
- Lehramt Musik (Diplom)
- Weiterbildungsstudium und Ausbildungsangebot für hochtalentierte Schüler allgemeinbildender Schulen
Aktivitäten
Ausstellungen und Konzerte im Stadtzentrum Bremen sowie an der Hochschule gehören mit zu den wichtigsten Aktivitäten der Fachbereiche. Durch Publikationen, Projektwochen und Symposien mit internationalen Gästen werden die künstlerischen Resultate des Studiums in die Öffentlichkeit getragen. Seit 1998 organisiert jährlich ein Team von Studenten das internationale Medien- und Design-Konferenz Profile Intermedia. Die Herbstakademie für Musik führt jedes Jahr Gast-Professoren und Künstler aus dem In- und Ausland zusammen. Weiterer Publikumsmagnet sind die Modenschauen der Studenten.
Kooperationen
Die HfK Bremen unterhält weit über 40 internationale Kooperationsabkommen mit Kunst- und Musikhochschulen in Belgien, Bosnien-Herzegowina, Chile, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Rumänien, Großbritannien, Israel, Island, Japan, Korea, Lettland, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Türkei und Ungarn.[1]
Chronologie
1873 Gründung der Vorläuferinstitution Technische Anstalt für Gewerbetreibende
1922 Staatliche Kunstgewerbeschule
1933 Nordische Kunsthochschule
1935 Bremer Singschule
1942 Nordische Musikschule
1946 Staatliche Kunstschule Bremen mit deutlicher Bauhaus-Struktur
1948 Musikschule Bremen
1965 Konservatorium der Freien Hansestadt Bremen e.V.
1969 Akademie für Gestaltung
1970 Hochschule für Gestaltung
1979 Die Hochschule und die berufsbildende Abteilung des Bremer Konservatoriums werden zur Hochschule für Gestaltende Kunst und Musik vereint.
1988 Hochschule für Künste
1993 Integration der Akademie für Alte Musik
1998 125 Jahre Kunstschule und 10 Jahre Hochschule für Künste
2003 Umzug des Fachbereichs Bildende Kunst, der Hochschulleitung und der Zentralen Verwaltung in den Speicher XI, Überseestadt
2004 Beginn des Um- und Ausbaus des Musikgebäudes in der Dechanatstraße
2005 Einzug der Studierenden und Lehrenden des Lehramts Musik in das Gebäude in der Dechanatstraße
Weblinks
- http://www.hfk-bremen.de Hochschule für Künste Bremen
- http://hochschultage.hfk-bremen.de Hochschultage der HfK Bremen
- http://www.digitale-medien-bremen.de Internationaler, Hochschul-übergreifender Bachelor- und Master-Studiengang
- http://www.kunsthochschule.org/Bremen.html
Siehe auch
- Medien- und Designkonferenz Profile Intermedia